iiber al!e Weöiete°öeSMcböneil.
22.Ltücli.
Lrscbcint
am Anfang nnd in der rNitte
jeden Monats.
Dcrrnisneber:
.Iferdinrmd Avennrius.
Kcsrellpreis:
vierteljährlich 2 1/2 Mark.
3. Zadrg.
^leber Deirknrälerkulrst.
pie Aelteren unter uns wissen noch ganz gut,
)N,it welcher Lhrfurcht vor einigen Icchren
zdas Ivort: ksistoriemnaler ausgesprochen
^wurde. Li» ksistorienmaler war ein hccherer
Naler, als ein gewöhnlicher A'ialer. Der tzistorien-
maler war bei den Spitzen der Devölkerung ange-
sehen, der gewöhnliche Nlaler galt bei ihnen nichts.
Aut dem bsistorienmaler stellte sich ein verkehr der
höheren Beamtenwelt her, leicht und sicher; Universitäts-
professoren luden die Historienmaler — nicht gewöhn-
liche Aialer — in ihre Gesellschaften.*
U)ährend die übrigen Naler „Bohome" waren,
* Beweise fllr die lVertschätzung der ksistoricnmaler. Die
Auszeichnung, wclche dcn größtcn Genrcmalcrn gegeben werden
konnte, war: daß man sie, im Gegensatz zu den kleineren
ihres Zeichens in den Adreßbüchern mit „^istorienmaler" an-
geführt fand, bez., daß sie sich selbst, im Gefühle der veran-
ständigung ihrer Stellnng, diescn Titel, und nicht jcnen audcrn
des Genremalers beilegten. Wenn lllenzel, der Genremaler
des moderncn Lebcns, offiziell ksiftoricnmalcr heißt, fo kann
qeltend gcmacht werdcn: er ist auch, und zwar gleich der beste,
Maler chicdrichs des Großen; wenu aber Defrcggcr offiziell
ksistoricnmalcr heißt, so kanu dies nicht im tsinblick auf seine
weniger als andere seiner Lilder bedeutenden Andrcas-kfofer-
Gemälde, als darauf entstandeu feiu, daß cr für den Bamen
Genremaler „zu schade" war. Lr galt als zu gut für einen
„Genremaler" und hieß „kststorienmaler von Defregger".
Ingleichen existirt eine „verbindung für historische Aunsr".
Bis vor etwa acht Iahren bestand die „Liebe zur Aunst", zu
welcher sich Mberlandesgerichtsräte, proviuzialschulräte und in
andern derartigen Stellungen befindliche Beamte bekannten,
in der Liebe zur lhistorienknust, welche deshalb, als es ihr
schlecht zu bekommen anfing, daß sie eine Aftcrkunst ist, mit
allen Provinzialkräften unterstützt werden mußte. Die „ver-
bindung für historische Aunst" ist gegründet durch den Schul-
meistergeist der höhcren Unterrichtung, und ste ist ein Alub
für schlechte Bilder, der dagegen glcichgllltig ist, daß es meistens
schlcchte Bildcr sind, dic er sammclt, wcil cr das Gefühl hat,
jedenfalls für Höhcre Bildung uud Untcrrichtnng Bilder zn
fammcln. Der Alub ist cntstanden aus der ksochachtnug vor
der Ulalerei — als lsistorienmalerei. ks. ls.
hatte man vor dem Lststorienmaler jenen Bespekt, der
sich mit einem Aultnrträger verbindet.
Woher kommt dieser Respekt? Ist er begründet?
Seit wann besteht er?
Dieser Nespekt kommt ans einer Dermengnng des
Anteiles, den wir für Geschichtswissenschaft haben, mit
dem Gefühle für bildende Annst, welches ein Ding an
fich ist. Diese vermengung konnte nnr entstehen zu einer
Zeit, da das Gefühl für bildende Aunst ein sehr
schwaches war und man sich für bildcnde Aunst, als
Gegenstand für sich selber genommen, nicht interefsirte.
chie ist das Grzeugnis einer kunstsinnsarmen Zeit.
Giner kunstsinnsarmcn Zeit — nicht einer von
Aunst gar nicht berührten Zeit.
Äie stellt sich heraus als das Lrzeugnis einer
zweiten Generation: nach den UAedererweckern der
Aunst am Lnde des achtzehnten Zahrhunderts, welche
in einer von Aunst nicht tangirten Gpoche die genialen
Linzelnaturen waren, welche Aunstfamen säten, kam
die zweite Generation.
Mo die chaat der genialen Ginzelnaturen Geniein-
plätze für die Massennaturen abzugeben begann: nach
Lornelius, dem genialen Sncher, kamen Schnlfüchse.
Sie kamen in plebejischer Menge und entsprachen
dem Ainn einer xlebejischen Menge, welche ihrerseits
aus den iLinzelhörern des Gornelius entstanden war.
Dcrschlechterung der Gattung sowohl bei den Aünstlern
als bei den Gläubigen; hier die moderne bsistorienkunst
als plebejische Bachfolge der seltenen Treibhauspstanze
Lornelinsscher Miedergeburt der Aunst; dort das Ge-
schlecht von Aunstverehrern in Gestalt von Ljistorien-
malereiverehrern als plebejische Nachfolge einzelner
weniger, aber wahrhaft inspirirter Derehrer des Gor-
nelius.
Aufkommeu hat der Nespekt köiinen, aufkoinmen
haben diese Aunstgattung können durch das völlige
337 —