Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 33,3.1920

DOI Heft:
Heft 15 (1. Maiheft  1920)
DOI Artikel:
Andreesen, Alfred Theodor: Wort- oder Menschenschule?: ein Beitrag zur bevorstehenden Schulreform
DOI Artikel:
Sapper, Karl: Verheißung und Verwirklichung, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14991#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wesensunterschiede herabzumindern, sondern die Menschheit wird dadurch
gerade bereichert, daß sie reicher wird an Einzelpersönlichkeiten und Völ-
kerpersönlichkeiten.

Iede Erziehungsschule, die auf solcher Gemeinschaft sich aufbauen will,
wird Persönlichkeiten nötig haben, die den geistigen Grund der Gemeinschaft
bestimmen. Wollen wir, daß das neue Schulwesen in Deutschland in ähnliche
Bahnen gelenkt werde, so müssen also Persönlichkeiten neue Schulgemein--
schaften gründen. Daß Besserungen am Schulwesen alter Art möglich sind,
versteht sich von selber, daß man sie schleunigst vornehmen soll, auch. Un°
möglich dagegen scheint es mir, durch Akte der Gesetzgebung die Lernschule
in eine Menschenschule umzuwandeln. Also kann die bevorstehende Schul--
reform nicht etwa eine Schulrevolution sein, die von heute auf morgen
Neues schafft. Sondern die neue Schulreform wird sich über Iahrzehnte
hin erstrecken. Ihre Aufgabe wird es sein, aus den Keimen, die schon da
sind, neue Schulgemeinschaften zu entwickeln. Das sich ergebende Bild wird
gewiß nicht uniform fein, doch das ist kein Fehler; im Grunde ist ja der
Deutsche niemals ein Mann der Rniform gewesen. Bislang sind alle
Schulgemeinschaften ohne linterstützung des Staates, ja im Kampfe mit
ihm entstanden. Ietzt soll er alle ernsthaften Versuche auf diesem Gebiete
seinerseits unterstützen. Andreesen

Verheißung und Verwirklichung

(Fortsetzung)

4. Wirtschaftliche und finanzielle Bestimmungen

Verheißung

8oII vvecker ^nnexionen nock üntscksckl§lln§en «xler strnkcveisen Lckscken-
ersntr §eben."

(Wilsons lZotsckstt sn cken Kon§reL, tl. II. 1918)

Oss smeriksniscke Volk ist cker OberreuAUNA, ckab cker Kriecke sut cken Keckten
cker Völker, nickt sut cken Keckten cker Ke§ierunAen, sut cken Keckten cker Völker,
§roü ocker Iclein, sckvvsck ocker iniickti§, ruken inuü, sut ikrem xleicken Keckt
sut Kreikeit, Lickerkeit unck 8elbstreZterun§ unck sut einer sut gereckte 6e-
ckin§un§en ^egrüncketen l'eilnskme sn cken vvirtscksttlicken IVIö§IickIceiten cker
tVelt, ckss ckeutscke Vollc nstürlick einZescklossen, vvenn es Oleickberecktigung
ksben unck nickt nsck Vorkerrsckstt streben vvill.

(iVilsons ^ntvvort sut ckie brieckensnote ckes pspstes, 27. VIII. 1917)

„8ie kören mit mir ckie 8timmen cker lViensckIickkeit ckurck ckie butt er-
klingen. 'bä§Iick klinZen sie vernekmbsrer, ckeutlicker, überreuZencker unck
Zevvinnencker, unck s!e Icommen von übersll sus cken tierren cker liienscken. 8ic
besteken cksrsut, cksb cker Krie§ nickt mit einem «VI<t cker Kscke ir§enckvvelcker
^rt encken soll, cksb vvecker eine Kstion nock ein Volk bersubt ocker bestrstt
vvercken cksrt, vveil ckie unversntvvortlicken blerrscker eines ksnckes ein sckvveres
unck versbsckeuungsvvürckiges Onreckt be§sn§en ksben. Ls ist ckies cker Oe-
cksnlce, cker gusAeckrückt ist in cker bormel: Iceine ^nnexionen, Iceine
Kontridutionen, Iceine strstvveisen L n t s c k ä ck i § u n § e n."

(^nsprscke WiIsons vom 4. XII. 1917)

„iVirtscksttlicke Kivslitüten unck KeinckseliZIceiten sinck in cker mockernen
iVelt eine er^iebiZe tJuclle tür pläne unck keickensckstten gevvesen, ckie Krie§
erreuZen. üin Kriecke, cker sie nickt in bestimmten unck binckencken liusckrüctzen
susscklösse, vvürcke sovvokl ein unsutricktixer sls suck ein unxereckter briecke
sein." (Kecke >Vi Isons vom 27. IX. 1918)
 
Annotationen