Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner kunsttechnische Blätter — 5.1908/​1909

DOI issue:
Nr. 24
DOI article:
Barbarische Restaurierungen
DOI article:
Inhaltsverzeichnis
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36593#0100

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

Münchner kunsttechnische Blätter.

Nr 24

braunen, fetten Glanz der Regentenstücke in ihrem
jetzigen Zustande bilde. Ueberhaupt, so lautet das
Urteil der Kommission, müssten solche Manipulationen
an alten Kunstwerken nur unter der fortwährenden
Aufsicht sachverständiger Künstler vorgenommen wer-
den, die dann sicher keine Anwendung von Mitteln
zulassen würden, deren Zusammensetzung sie nicht
kennen. Wie notwendig eine fortgesetzte, ununter-
brochene Aufsicht bei der Restaurierung von Gemälden
sei, gehe aus dem gegenwärtigen Zustand des Porträts
von Nicolaas van der Meer hervor, welches erst kürzlich
restauriert worden sei und seitdem in den Lichtpartien
des weissen Kragens ärgerliche Uebermatungen auf-
weise, die vielleicht schon früher dagewesen seien,
aber jetzt erst deutlich zutage treten; da kein Pro-
tokoll über den Zustand des Gemäldes vor der letzten
Restaurierung aufgenommen worden sei, so könne der
Restaurator leicht in den Verdacht kommen, diese
Uebermatungen selbst vorgenommen zu haben. Am
Schlüsse spricht die Kommission die Erwartung aus,
dass man schon mit Rücksicht auf die den Meister-
werken von Frans Hals gebührende Ehrfurcht in Zu-
kunft vorsichtiger und behutsamer sein möge.
Inhaltsverzeichnis
der im V. Jahrgang (Nr. 1—24) veröffentlichten Ab-
handlungen und Aufsätze.
Albello-Metalleinlage, A. Kahlbrandts — Nr. 2, S. S.
Anfragen und Beantwortungen:
Kreide- und Leinwandgrund. Nr. 12, S. 48.
Entfernen von Damarhrnis. Nr. ty, S. 68.
Farben in Pulverform. Nr. :y, S. 6S.
Farbstoffe und Färberei. Nr. iy, S. 68.
Stil- und Kompositionslehre. Nr. 22, S. 88.
Angelegenheit des Knollerschen Freskogemäldes, In —.
Von E. B. Nr. 6/y, S. 22, 26.
Aquarellfarben, Beziehungen zwischen Pigment u. Binde-
mittel bei —. Nr. 5, S. 20.
Barbarische Restaurierungen. Nr. 24, S. 95.
Behandlung von Putzflächen als Malgründe, Die —. Von
Paul Gerhardt. Nr. 6/y, S. 21, 26.
Bemerkungen zur Eastlake-Uebersetzung. Von Prof.
Th. Pöckh. Nr. :y, S. 65.
Bunt- und Vorsetzpapieren, Herstellung von —. Von
Walter Ziegler. Nr. 5/8, S. 19. 23, 28, 3t.
Deutsche Farbenbuch, Das —. Nr. 23, S. 89.
Eingebrannte Malerei auf Lava. Von Jos. Langer.
Nr. 9, S. 36.
Enkaustik des Altertums, Ueberdie—. Von E. Berger.
Nr. 21/24, S. 8:, 83, 90.
Erhaltung von Bildern und Zeichnungen, Die —. Von
A. H. Church. Nr. 2/3, S. 6, 10, t4, :8.
Farbstoffen, Von den modernen —. Von Dr. H. Pudor.
Nr. 4/s, S. 13, ty.
Färbung des Lichtes zu bestimmen, Eine praktische
Methode, die —. Von Baron E. Ransonnet.
Nr. 3, S. 9.
„Geheimnissen" der Malerpalette, Aus den —. Nr. 23,
S. 92.
Gemäldeerhaltung und Gemälderenovierung, Einiges
über —. Von Karl Strempel. Nr. 14/15, S. 53, 59.
Grossstadtluft und Bronzedenkmäler. Nr. 2, S. 8.
Harz-Tempera, Prof. H. Urbans —. VonE. B. Nr. 20, S. So.
Hygrometer im Atelier, Der — Nr. 8, S. 31.
Kampf, Der — gegen die gewerbliche Verwendung
von Bleiweiss. Von Jul. Grünwald. Nr. n/:3,
S. 43, 46, 50.
Kenntnis, Zur — des Farbstoffs des antiken Purpurs.
Nr. 18, S. y2.
Klebrigbleiben, Das — der Oelfarben. Von A. W. de
Beauclair. Nr. r, S. 4.

Klebrigbleibens der Oelgemälde, Verhinderung des —.
Von Ludw. Kainzbauer. Nr. 3, S. r2.
Künstlersteinzeichnung, Die —. Von Joh. Mai. Nr.
ro/:i, S. 38, 42.
Lebensdauer, Die — der modernen Gemälde. Nr. 8, S. 32.
Leonardos Abendmahl, Die Renovierung von —. Nr.
t, S. 4.
— — Das restaurierte —. Nr. 12,
S. 48.
— — ZuschriftenvonProf.W. Man-
chot. Nr. 6, S. 24; Nr. 19, S. y5.
— — Zuschrift von Ed. Hübner.
Nr. ï2, S. 4y.
— — Erwiderung in Angelegenheit
von —. Von Prof. Manchot.
Nr. 13, S. 51.
— — Zum Thema von —. Von
AdolfHering.
Nr. !5, S. 60.
— — — — VonM. Schüz-
Düren. Nr. to,
S.39; Nr.i6,S.63.
— — — — Von Friedrich
Schüz. Nr. ty,
S. 68.
— — Nachtrag von Friedr. Schüz.
Nr. t9, S. y5.
— — Schlusswort. Nr. t9, S. y6.
Lichtechte Teerfarbstoffe. Von E. B. Nr. 8, S. 29.
Linoleumschnitt, Materialien für —. Nr. 20, S. 80.
Literatur- und Bücheranzeigen:
— Der praktische Farbendekorateur. Nr. 4, S. t6.
— Fresko- und Sgrafhto-Technik. Nr. t6, S. 64.
— Malmaterialienkunde als Grundlage der Mal-
technik. Von Prof. E. Täuber. Nr. t6, S. 64.
— — Von Georg Buchner.
Nr. 22, S. 86.
— OelfarbeundOelfarbanstriche. Nr. 21, S. 84.
Makarts Maltechnik, Noch einmal —. Nr. t, S. 2.
— — Schlusswort zu —. Nr. 3, S. 12.
Maler mit farbenschwachen Augen. Nr. 10, S. 40.
Maltechnischer Unterricht. Nr. 24, S. 93.
Notschrei aus Antwerpen, Ein —. Von Herrn. Linde.
Nr. 9, S. 35-
Originalschnitt, Der —. Von R. H. Meyer-Schöne-
berg. Nr. 1/2, S. t, 5.
Petroso-Verfahreu. VonArnoldFrische. Nr.4,S. 16.
Prüfen Sie selbst! Nr. t4, S. 56.
Restaurierungstätigkeit, Über — an Gemälden. Von
F. Bentz. Nr. 9, S. 33.
Retouchen, Die „eingefühlten" —. Von Herrn. Linde.
Nr. :6, S. 6t.
— — Antwort auf H. Lindes Artikel —. Von
F. Bentz. Nr. 20, S. yy.
Risse in der Bildschicht von Oelgemälden. Von Prof.
Dr. E. Täuber. Nr. 12/15, S. 45- 49, 53, 57-
Schwierige Beantwortung. Nr. 5, S. 20, Nr. 8, S. 32.
Segantini, Ein Brief von —. Von E. B. Nr. 10/:i,
S. 37, 41.
Technisches zur Hans von Marëes-AussteHung. Von
E. B. Nr. 1S/19, S. 69, 73-
Verschwindende Farben. Nr. ri, S. 44.
Werkstättendienst und Künstlerproletariat. Nr. 24, S. 94.
Werkzeug, Ein neues — für Radierer. Nr. 13, S. 52.
Wiederbefestigung, Die — der Rethelschen Fresken
im Krönungssaale des Rathauses zu Aachen. Von
P. Gerhardt. Nr. :8/2i, S. yi, y4, y9, 82.
Zeichnen, Das — für IHustrationszwecke. Von Joh.
Mai. Nr. 15/iy, S. 58, 62, 6y.
 
Annotationen