Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Van Gogh
De La Faille Nr. 228

Moulin de la Galette
Galerie Dr. Alfred Gold

tanz, Rohde und Felix Nußbaum. Mit Zeichnungen
heben sich besonders Hans Goetsch und Dorte Helm
heraus, als Graphiker mit Holzschnitten der Düssel-
dorfer Barth, mit Badierungen Ackermann. Wenig
plastische Ausbeute, aber ein ganz zartes und schmal
zueinander geschmiegtes Doppelbildnis von Lili
Graf.
Es wäre angebracht, ein Wort zu sagen über die jun-
gen Plastiker und Architekten, deren Wettbewerb
um den Großen Staatspreis die Preußische
Akademie der Künste vorgestellt hat. Diese Aus-
stellung hat insgesamt sage und schreibe elf Stun-
den gestanden, um sofort wieder abgebaut zu wer-
den, —• ein Unikum wohl in der Geschichte des
Ausstellungswesens. So ist sie mir leider entgangen,
vielen anderen auch. Was denkt sich eigentlich die
hochweise Akademie dabei, wenn sie Debütierende
derart behandelt! Die Betroffenen sollten es sich
energisch verbitten. Wolfradt
WIENER AUSSTELLUNGEN
Die Photographie der Frühzeit / Alfred
Wickenburg / Mayer-Märton
Die Kunst in der Photographie der Frühzeit (i84o
bis 1880) nennt sich eine in den Räumen der Öster-
reichischen Galerie im oberen Belvedere durch die

Initiative von Dr. PI. Schwarz veranstaltete, ebenso
eindrucksvolle als lehrreiche Schau, die den von
Dünkel über die technischen Fortschritte ihrer Zeit
erfüllten Menschen des 20. Jahrhunderts beweist,
daß bereits zu einer Zeit, da die Entwicklung der
Kamera noch in den Anfängen stak, auf dem Ge-
biet der Photographie künstlerisch Vollendetes ge-
schaffen wurde. Man betrachte die nüchtern ein-
dringlichem Bildnisse des Wiener Photographen Reif-
fenstein: Ausläufer des Spätbiedermeierstiles, Vor-
läufer der »Neuen Sachlichkeit«; beachte die male-
risch empfundenen Bildnisphotographien des be-
rühmten Münchner Photographen A. Löcherer
(f 1862), welche die Tendenzen des Münchner
Künstlerkreises um Leibei vorwegnehmen. In den
Aufnahmen des schottischen Malers D. 0. Hill
(1802-—1870), des bedeutendsten Photographen
des ig. Jahrhunderts, spiegelt sich die künstlerische
Gesinnung der großen englischen Bildnismaler wie-
der. Ärchitekturaufnahmen wie die der Wiener
Leop. Weiß und F. Antoine aus der Zeit um 1860
schlagen die Brücke von den Veduten eines Cana-
letto zu der neueren naturalistischen Städtemalerei,
wogegen die Aufnahmen von Davanne und Jean-
renaud (Paris) den ganzen zart empfundenen Reiz
der Landschaften der Schule von Barbizon weisen.

29
 
Annotationen