Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Hans Eworth Queen Mary. Monogr. und datiert 1554
Mit Genehmigung von M. Wildenstein & Co., Paris und New York

Zwischen 1920 und 1927 sind allein in Amerika
nahezu 20 Skulpturen Dossenas angeboten und an
Museen, Sammler und Händler, die dadurch sehr
empfindlich geschädigt wurden, verkauft worden.
Wie viele Werke in europäische Sammlungen über-
gegangen sind, ist nicht bekannt. Eine Liste der
Werke Dossenas enthält Arbeiten in öffentlichem
und privatem Besitz, darunter Werke, die heute
Eigentum der Museen in Boston und Cleveland und
der Sammlung Frick sind. So erwarb das Bostoner
Museum eine überlebensgroße Holzfigur, vergoL
det, im Stil des Vecchietta, die aber nie ausgestellt
wurde, die Sammlung Friclc einige Heiligenfiguren

in Marmor, von denen zwei weitere, die heilige
Katharina und die heilige Agnes, später abgelehnt
wurden. Eine überlebensgroße Holzfigur der Ma-
donna mit dem Kinde im S tile des Giovanni Pisano
wurde den Berliner Museen angeboten, aber zu-
rückgewiesen. Dem Cleveland Museum wurde eine
Marmorstatue der Athena im archaisch-griechi-
schen Stil um 5oo v. Chr. und eine vergoldete Holz-
figur der Madonna im Stil der Pisanoschule, ähn-
lich dem in Berlin vergeblich angebotenen Werk,
zum Kaufe angetragen, aber zurückgewiesen.
Prüft man die Art der Fälschungen, so ergibt sich,
daß eine Täuschung nur so lange möglich war, als

57
 
Annotationen