Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Sir William Beechey Portrait Chapman Marshai
Aus der Bildnisausstellung der Galerie Ehrhardt, Berlin

nach Amerika. Es ist durch Sir Joseph Duveen an
den NewYorker Bankier Jules Bache verkauft wor-
den. Es wird über diese Verkäufe mehr zu reden
sein. S.
EIN SELBSTBILDNIS REMBRANDTS IM LON-
DONER KUNSTHANDEL
Die Londoner Kunsthandlung Colnaghi erwarb kürz-
lich vom Herzog von Buccleuch das i65g datierte
Selbstbildnis Rembrandts (Abbildung: Klassikerder
Kunst, S. 4o3), wie behauptet wird für iooooo
Guineas. Das Bild wird auf der Ausstellung hollän-
discher Malerei, die dieser Tage im Burlington
Club eröffnet wurde, zu sehen sein. h
GEMÄLDEVERKÄUFE DES METROPOLITAN
MUSEUMS
Das Metropolitan Museum in New York wird im
Februar ungefähr 200 Gemälde, von denen die
meisten dem 19. Jahrhundert, die übrigen früheren
Jahrhunderten angehören, durch die American Art
Association versteigern lassen. Die Bilder werden
abgegeben, weil das Museum entweder mehrere an-
dere Beispiele der betreffenden Künstler besitzt,
oder die Gemälde so groß sind, daß sie zuviel Raum
beanspruchen würden oder weil die künstlerischen
Qualitäten zweifelhaft sind. Es ist nicht das erste
Mal, daß das Metropolitan Museum in größerem
Maße verkauft. So sehr es auch zu begrüßen ist, daß
Überflüssiges fortgegeben wird, so stark ist es auch

zu verurteilen, wenn künstlerisch wertvolle Werke
aus Verwaltungsgründen, wie Raummangel, ent-
fernt werden. S.
GRÜNEWALDAUSSTELLUNG IN BERLIN
Im Durchgangssaal zwischen dem alten und neuen
Museum in Berlin ist zum Gedächtnis an den vier-
hundertsten Todestag des Matthias Grünewald eine
kleine Grünewaldausstellung eröffnet worden. Sie
führt vor allem die Handzeichnungen des Meisters
in den Originalen des Berliner Kupferstichkabi-
netts vor, die bekanntlich zum größten Teil vor
einigen Jahren aus der Sammlung Savigny erwor-
ben und von Friedländer publiziert wurden. Zur
Ergänzung sind die beiden Zeichnungen aus dem
Besitz der Sammlung Ivoenigs in Haarlem, die aus
der gleichen Quelle stammen, mit ausgestellt. Koe-
nigs hat auch die kleine Kreuzigung hergeliehen,
ein Gemälde, das vor etwa zehn Jahren beim Land-
rat Schöne in Essen auf tauchte und vor einem Jahr
seinen Besitzer wechselte. Den Beschluß der inter-
essanten Veranstaltung bildet die von Max Grun-
wald sorgfältig gefertigte Kopie des Isenheimer
Altars in halber Größe, die in Heft 21 des vorigen
Jahrganges ausführlich besprochen wurde. S.
MADRID
In Madrid ist eine sog. Casa de Velazquez eröffnet
worden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, fran-

39
 
Annotationen