Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0149

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Hans Leinberger (nachweisbar 1516—1550)
Muttergottes mit Kind. Holz. Höhe 110 cm
Aus der Sammlung Ad. Piel / Versteigerung bei Wertheim-Bangel, Berlin, am 26. Februar

bei Georges Bernhehn in Paris. Die Ausstellung
wurde am 1. Februar in Anwesenheit der ange-
sehensten französischen Künstler wie Picasso, Bra-
que, Derain u. a. und des deutschen Botschafters
eröffnet und brachte Klee einen sensationellen Er-
folg.
Gleich am Eröffnungstage wurden von 4o Bil-
dern 10 an die bekanntesten Sammler moderner
Kunst verkauft. n
AUSSTELLUNG RUSSISCHER IKONEN IN
BERLIN
Im Lichthof des ehemaligen Kunstgewerbemuse-
ums in Berlin wird am 18. Februar eine Ausstel-
lung russischer Ikonen aus dem Besitz des russi-
schen Staates eröffnet werden. Da diese Ikonen
außerhalb Rußlands noch nie öffentlich vorge-
führt wurden, kommt der Ausstellung die Bedeu-
tung eines außergewöhnlichen Ereignisses zu. g
KUSTODJEFF-SCHAU IN LENINGRAD
Im R ussischenMus e u m zu Leningrad ist eine
umfassende Nachlaßausstellung des russischen Ma-
lers 1) o r i s M ichajlowi t s c h Kustodjef f

(1878 bis 1927) eröffnet worden, welche sein
Schaffen in erschöpfender Weise und in verschie-
denen Richtungen zum Ausdruck bringt. Von den
registrierten ca. i5oo Werken des vielseitigen und
trotz seiner Lähmung äußerst produktiven Künst-
lers, sind zwei Drittel in gesonderten Gruppen ex-
poniert. Die Gemälde der Frühzeit bis 1912 und
der reifen Periode füllen ganze zwei Säle, die
Studien, Zeichnungen und Aquarelle weitere zwei,
und je ein Saal ist den Buchillustrationen und Pro-
jekten, sowie dem bedeutenden Theaterwerk der
verschiedenen Künstler eingeräumt. P.E.
BRESLAU
Die Gesellschaft der Kunstfreunde hat endlich Bres-
lau die Möglichkeit gegeben, in einem günstig ge-
legenen Gebäude auch größere Ausstellungen zu
veranstalten. Die Leonhard-fictz-A .-G. stellte ihr
das alte Generalkommando zur Verfügung, einen
spätklassizistischen Bau im Charakter des Berliner
Kronprinzenpalais. Die Räume wurden mit einer
Ausstellung von Bildern und Aquarellen II eck eis
und Feiningers und Plastiken E w a 1 d M a t a -
res eröffnet. II.Gr.
 
Annotationen