Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI issue:
Heft 13
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0415

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Schwab. Meister nach 1400. Stifter in Köln von derLochnerwerkstatt
dazugemalt. Schmerzensmann und Stigmatisation des hl. Franziskus
Aus der Abteilung des »Wallraf-Richartz-Museums« auf der Ausstellung »Schätze aus Kölner Museen
im Staatenhaus«

mer (von Goudt und anderen gestochen) und sei-
ner Nachfolger, die mehr malerische Gestaltung
Breenberghs, die Epoche der idealistischen Land-
schaft unter N. Poussin und Claude Gellee, die Be-
mühungen der geringeren deutschen Maler im 17.
und 18. Jahrhundert und endlich den gewaltigen
Aufstieg der deutschen Landschaftsmaler in Ita-
lien seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Aus diesem deutsch-römischen Abschnitt sind her-
vorragende Blätter von J. A. Koch, Overbeck,
Pforr, Schnorr von Garolsfeld, Fohr, Horny u. a.
vorhanden. Die Auswahl schließt ah mit A. Ka-

noldt. Eine verdienstliche wissenschaftliche und
gleichzeitig kunstpädagogische Leistung.
Grohmann

NÜRNBERG

Die moderne Galerie der Stadt Nürnberg im Künst-
lerhaus amlvönigstor hat in der letzten Zeit wieder-
um verschiedene Neuerwerbungen gemacht, welche
eine teilweise Umhängung der Galerie erforder-
ten. Die Gruppe der Romantiker wurde um das
im Jahre i83i entstandene Gemälde »Golf von
Neapel« von dem im Jahre 1778 in Berlin gebore-
nen und i856 in Rom gestorbenen Franz Catel

28 Der Cicerone, Jahrg. XXI, Heft 13

585
 
Annotationen