Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 13
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0421

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Eugene Zak Bildnis
Aus der Ausstellung der Leicester Gallery, London

Kokoschka, Kubin, 0. Müller, Grosz, der in
Frankreich schon sehr viel Bewunderer hat, und
Klee. Der Gesamteindruck ist ein vortrefflicher.
Die Galerie Demotte birgt einen internatio-
nalen Salon des Buches. Das Wort »internatio-
nal« darf nicht allzu genau genommen werden.
Es ist mehr ein Versprechen als eine vollendete
Tatsache. Denn nur ein Glasschrank enthält einige
deutsche und englische Ausgaben, die, etwas zu-
fällig vereinigt, keinen richtigen Eindruck von
der Produktion der beiden Länder geben. Der
französische Anteil ist zahlreich, obwohl nicht voll-
ständig, da Firmen wie die »Nouvelle Revue Fran-
Qaise« und »Le Sans Pareil«, und Künstler wie
Schmied, Laboureur, Daragnes, die Ausge-
zeichnetes leisten, gar nicht vorgeführt werden.
Vielleicht wäre es auch besser gewesen, eine ge-
wisse qualitative Höhe einzuhalten. Drei Abteilun-
gen kann man unterscheiden: die rein typogra-
phische, die technische und die illustrative. Diebei-
den ersten sind gut vertreten. Unter den kunstge-
schichtlichen Büchern heben wir besonders dieAus-
gaben von Demotte, Albin Michel, und »lies
Beaux-Arts« hervor. In der letzten findet man
vor allem Erzeugnisse guter Zeichner wie Chas-

Laborde, Vertes, Mariano Andreu, Her-
mann Paul, DignimOnt, Dunoyer de Segon-
zac, Simeon, Charles Martin. Unter den Ein-
bänden fehlen leider einige der besten Namen, wie
Pierre Legrain. Manches Fehlerhafte muß der
Eile zugeschrieben werden, mit welcher die Aus-
stellung, die immerhin viel Anregendes bietet, ein-
gerichtet wurde. P.C.
AMSTERDAM
Auf Anregung des holländischen Verbandes der
Kunsthändler findet im Rijksmuseum eine Aus-
stellung von Gemälden alter Meister statt, die sehr
reich beschickt wurde. Die Ausstellung enthält etwa
200 Werke aller Schulen aus Privatbesitz, die in
den letzten Jahren im internationalen Kunsthandel
waren, und einiges aus dem heutigen Besitz des
Handels. Über die interessante Schau wird noch
zu berichten sein. h
DÜSSELDORF
Ausstellung Gotischer Plastik
Im Städtischen Kunstmuseum in Düsseldorf zeigt
Professor Dr. Koetschau eine Ausstellung goti-
scher Plastik. Den Mittelpunkt der Schau bilden
die neuangekauften Werke- aus der Sigmaringer

59i
 
Annotationen