Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 15
DOI Artikel:
Deusch, Werner R.: Mittelalterliche Plastik Italiens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0460

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Kreuzabnahmegruppe Mittelitalien, Anfang 13. Jahrhundert
Tivoli, Kathedrale
zehnt des Ducento datiert, während das Werk in Volterra, abgesehen von den Gestalten
der Maria und des Johannes, die im 14. Jahrhundert nachgearbeitet wurden, ganz
deutlich gotische Einflüsse, die in Mittelitalien gegen 1220 erstmals zu spüren sind
(Maria und Johannes einer Kreuzigung, Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 8001
und 8002), verrät. Das Werk der Sammlung Stoclet bezeichnet etwa die Mitte und
dürfte um 1250 anzusetzen sein; es zeigt für das Gebiet Mittelitaliens die gleiche Ent-
wicklungsstufe wie für den Veroneser Kreis die Berliner Madonna. Die Gruppe der
Sammlung Stolk wird etwa um dieselbe Zeit entstanden sein, doch weist sie so starke
Züge von handwerklicher Abhängigkeit auf, daß ihr innerhalb der Entwicklung der
Kreuzabnahmegruppen keinerlei größere Bedeutung zukommt.

450
 
Annotationen