Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0490
DOI Heft:
Heft 16
DOI Artikel:Scharf, Alfred: Das Tiepolo-Zimmer des Palazzo Porto in Vicenza
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0490
Giovanni Battista Tiepolo / Karl V. überschüttet Ippolyto
da Porto mit den höchsten Ehren
In wenigen lebensgroßen Figuren ist auf den Bildern der Augenblick der Ernennung
oder Huldigung festgehalten. Der ganze Apparat renaissancistischer und barocker
Triumphalkunst ist aufgeboten, um den Ereignissen das notwendige Gewicht zu ver-
leihen. Antike Mythologie, heraldische Embleme und allegorische Figuren stehen im
Dienste der Glorifikationsidee. Poseidon — Zeichen der venezianischen Seemacht —-
liegt den Porto zu Füßen, wie der Löwe Venedigs, Clironos stellt in ihrem Dienst,
Victoria schwebt mit dem Lorbeer herbei.
Arnaldi berichtet, daß an den Fresken Girolamo Colonna-Mengozzi mitgearbeitet
habe. Colonna, der als Dekorations- und Freskenmaler hauptsächlich in Venedig tätig
war, ist an allen Freskoaufträgen Tiepolos in Vicenza (auch an der Villa Valmarana)
mitbeteiligt gewesen. Doch so, daß sich sein Anteil von dem Tiepolos leicht scheiden
läßt. Colonna war, wie aus zahlreichen Zeugnissen hervorgeht, nur Prospektmaler.
Er schuf nach bolognesischem Vorbild architektonische Hintergründe und Dekorationen
in illusionistischer perspektivischer Verkürzung, die von seinen Zeitgenossen sehr ge-
lobt wurden. Hier hatte er allerdings kaum Gelegenheit, seinen »seltenen Reichtum
460