Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 16
DOI Artikel:
Scharf, Alfred: Das Tiepolo-Zimmer des Palazzo Porto in Vicenza
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0491

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Giovanni Battista Tiepolo / Wahl des Giovanni Battista
Porto zum Oberbefehlshaber der venezianischen Truppen
von Erfindung« (Nagler) voll zu entfalten. Seine Tätigkeit blieb im wesentlichen
darauf beschränkt, die Hintergründe -— die Basilika in Vicenza, Säulenstellungen,
Pfeiler, eine Arkatur, eine befestigte Stadtmauer — zu schaffen und die flache Bühne,
meistens einen Stufenbau, zu errichten.
Dicht an die vordere Bildebene herangerückt agieren die Figuren. Monumental be-
wegen sie sich auf engem Raum. Mit großen pathetischen und devotionalen Gesten
nähern sie sich, um würdig und ernst die feierliche Handlung der Überreichung der
Insignien des neuen Amtes, der Ernennung, der neuen Würde auszuführen. Diese
Figuren nun sind ganz Tiepolos Werk. Bewunderungswert ist ihre Gestalt und Hal-
tung, die Modellierung und Stofflichkeit der teils modischen, teils antikischen Dra-
pierung, der Zusammenschluß der Gruppen. Im mimischen Ausdruck und im Aufbau
der Komposition erweist sich Tiepolo als Nachfahr Veroneses, an den besonders
einige der Begleitfiguren erinnern. Der Typus der weiblichen Gestalten und der
bärtigen Männer ist aus zahlreichen anderen Werken seiner Hand aus dieser Zeit
bekannt. Die Fresken des Palazzo Porto, in der Durchführung der Triumphalidee
461
 
Annotationen