Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI issue:
Heft 16
DOI article:
Freund, Frank E. Washburn: Rembrandts "Aristoteles mit der Büste des Homer"
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0495

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Rembrandt Aristoteles mit der Büste des Homer
Reproduktionserlaubnis von Sir Joseph Duveen, Bart.

zu erklären versucht hat, daß er diese Haar- und Barttracht Lionardos als einen be-
wußten Akt der »Anpassung« ansprach. Fast sieht es aus, als ob Rembrandts Aristo-
teles mit seinem langen und vor allem auch — gegenüber anderen seiner Studien-
köpfe — besonders wohlgepflegten Haar und Bart und seinen offenbar auf ein jü-
disches Modell zurückgehenden, aber doch verallgemeinerten Zügen jenen Renaissance-
bildnissen des Aristoteles und damit auch bis zu einem gewissen Grade Lionardos
Bildnis angepaßt worden sei. Vielleicht war das auch mit ein Grund, weshalb sein
italienischer Auftraggeber, der Marquis Ruffo, sich gerade mit diesem ebenso grandiosen
wie tiefgründigen Gemälde ganz besonders einverstanden erklärte.

34 Der Cicerone, Jahrg. XXI, Heft 16

465
 
Annotationen