Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0526
DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:Schottmüller, Frida: Bildwerke und Ausstattungsstücke der Sammlung Eduard Simon
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0526
Francesco di Giorgio und Portal und Flügeltür aus
Baccio Pontelli dem Palast von Gubbio
Giulianos rühmend hervor. Die Vorliebe des Künstlers für antikisierende Allegorie tritt
auch in andern Arbeiten von ihm, wie dem Kamin in Palazzo Gondi, den Reliefs in
Pog-gio a Caiano und den Sassetti-Gräbern in S. Trinita zutage.
Raummangel verbietet noch andere Möbel hier vorzustellen. Erwähnenswert sind auf
jeden Fall die Tischtruhe mit einer Stadtvedute in Intarsia und rahmender Schnitzerei
und die große Wandtäfelung in gleicher Technik, die zwischen Rankenfeldern eine
quattrocentistische Darstellung der Disputa sehen läßt. Der kirchenartige Raum mag
jenem nachgebildet sein, für den tüchtige Toskaner (Domenico del Tasso und Giuliano
da Maiano?) die Holzeinlagen gefertigt haben, als Rückwand einer später entfernten
Truhenbank. Die Symmetrie und die lichte Klarheit erinnern (nach Fischei) an den
Jugendstil Peruginos. —
Von festlicher Pracht war seiner Bestimmung gemäß der Salon im Hause Simon. Vor
elegant gemusterter Wandbespannung aus Lyoner Seide standen geschnitzte Sitzmöbel
mit Beauvaisbezügen nach Boucher und Oudry. Ein Tisch mit Bronzen von Gouthibre
enthält das anmutige Venusrelief von Marin (Abb. S. 489). Von hier ging der Blick auf
494