Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0530

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Venedig, um 1750 Kamin im Rokoko-Zimmer
Sammlung Eduard Simon, Berlin


mals in Amsterdam oder vielleicht in Hüll, den
englischen Hafen, den er laut einer alten Nach-
richt gerade 1661/62 aufgesucht haben soll, einen
russischen Pilgerzag gesehen. Vielleicht war die-
ser Zug griechischer Orthodoxer auf dem Wege
nach dem gelobten Lande unterwegs und logierte
in seiner Nachbarschaft. 11.
VON RHEINISCHEN SAMMLUNGEN
Das Aachener Bürgerhaus Fey, dessen Mittelbau
von dem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun-
derts tätigen Aachener Baumeister Johann Jo-
sef Couven stammt, ist z u einem Museum (Cou-
ven-Museum) Aachener Raum- und Möbel-
kunst von 1700—i85o ausgestaltet worden. Innen-
einrichtungen, Möbel, Porzellane und Gemälde ver-
anschaulichen das Wesen Aachener Wohnkultur,
vor allem die des 18. Jahrhunderts, in lebendiger
Weise.
V om s t ä d I i s c li e n M u s e u m Elberfel d 1 Jegt
der Jahresbericht für 1928 vor. Das Museum kann
auf allen Gebieten Neuerwerbungen verzeichnen.
Die Gemäldesammlung ist durch eine Marine von
Jan Porcellis und Bilder von Hugo Becker, Adolf
Linz und Karl Hofer, die Skulpturensammlung
durch Plastiken von G. Kolbe, Renee Sintenis und
Hermann Haller bereichert worden.
498

Der Kunstverein in Barmen hat die Samm-
lung F. von Wolff-Ebenrod ausgestellt. Die
i65 Nummern umfassende Kollektion enthält Ge-
mälde aller und neuerer Meister und einige
deutsche spätmittelalterliche Bildwerke. Gut ver-
treten sind die holländischen und flämischen Mei-
ster des 17. Jahrhunderts, die bezeiohnete Werke
von Bäcker, Berchem, Dujardin, Goyen, Hobbema,
Maes, Frans Mieris, Ostade, Ruisdael, Adriaen van
de Velde, Pieter Neefs und Teniers auf weisen. Die
englische Landschaftsmalerei ist mit Werken von
John Constable und George Morland vertreten. Die
Malerei des 19. Jahrhunderts repräsentieren typi-
sche Arbeiten von Böcklin, Feuerbach, Leibi, Len-
bach, Trübner, Israels, Segantini, Corot, Courbet,
Decamps, Delacroix, Millet, Monet, Sisley. Beach-
tenswert ist das durchschnittlich hohe Niveau der
Sammlung. M.
DIE NEUORDNUNG DES PRADO UAD NEUE
MUSEALE RICHTLINIEN
Von den Verhandlungen, die die letzte Tagung des
internationalen Museumsamtes führte, verdienen die
Ausführungen des Direktors des Prado-Museums,
Alvarez deSotomajor, große Beachtung. Unter seiner
Leitung ist die Galerie des Prado neugeordnet worden,
so daß weniger bedeutende Werke großer Meister
 
Annotationen