Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI issue:
Heft 18
DOI article:
Paetow, Karl: Mittelalterliche Kunst aus Waldeck
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0546

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Mengeringhäuser Altar. Linker Flügel. Außenseite
Stellung, mit seinem großen Kreuzigungsbild auf der Mitteltafel, dessen gewaltig aus-
gespannter Christus die ganze Komposition beherrscht und mit den kleineren Szenen,
die das Leben des Heilandes von der Verkündigung bis zur Auferstehung in einer Folge
von zwölf Bildern darstellen. Die Schönheit dieser Malerei auf leuchtendem Goldgrund
ist hervorragend. Um so mehr muß man bedauern, daß die Darstellungen auf den
Außenflügeln fast völlig zerstört sind. Sie waren mit Kalk übertüncht, der unter den
fachmännischen Händen des Restaurators Uhlworm erst in den letzten Tagen entfernt
worden ist. Man kann gerade noch erkennen, daß hier eine Folge von zwölf Heiligen
dargestellt ist, die sich in zwei Reihen übereinander gruppieren. Auch die bisher
schwarz angestrichenen Rahmen sind nun wieder hergestellt und leuchten in einem
Ziegelrot, das mit scliablonierten Goldrosettchen verziert ist. Dieser Altar, den Dr. Meyer-
Barkhausen im Katalog der Kölner Malerschule um 1370 zuschreibt, bedeutet einen
neuen wesentlichen Beitrag des Regierungsbezirks Kassel zur Geschichte der mittel-
alterlichen Kunst, ähnlich der auch erst in jüngster Zeit bekannt gewordenen Altar-
tafel von Hofgeismar.
Von dem Altar aus Niederwildungen in Waldeck ist der rechte Flügel auf der Aus-
stellung in Arolsen und Kassel zu sehen, nachdem er vorher restauriert worden war.
Die Wiederherstellungsarbeiten am linken Flügel und an der Mitteltafel stehen bevor.
Ihre Inangriffnahme ist um so verdienstvoller, als dieses Meisterwerk gotischer Malerei

514
 
Annotationen