Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0568
DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0568
P. P. Rubens Decius Mus erzählt seine Träume
Versteigerung der Sammlung F. A. v. Kaulbach durch Hugo Helbing-München am 29. und 30. Oktober
eines fürstlichen Knaben in gestreiftem Masken-
anzug aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.
Der Katalog bildet auf 32 Tafeln die wichtigsten
Stücke dieser Versteigerung ab. G.
MÜNCHEN
Am 3. und 4. Oktober findet bei Hugo Hel b i n g
eine Versteigerung von Antiquitäten und alten Ge-
mälden aus verschiedenem Besitz statt. Die Auk-
tion beginnt mit keramischen Arbeiten, darunter
Westerwälder, Kreußener und Sächsische Stein-
zeugkrüge, frühe Delfter Fayenceplatten und
Deutsche Fayencen. Es folgt eine Sammlung fei-
ner, geschnittener Gläser des 18. Jahrhunderts.
Unter den Metallarbeiten sind zu nennen eine große
Danziger Schenkkanne in vergoldetem Silber von
Christian Paulsen aus der ersten Hälfte des 17.
Jahrhunderts, weiter eine Reihe französischer Gold-
bronzeuhren des Empire und alte Waffen. Das
ostasiatische Kunstgewerbe ist mit Keramik, haupt-
sächlich der Kang Hsi-, Kien Lung- und Tao
Kuang-Zeit vertreten, weiter mit einer Kollektion
japanischer Schwertstichblätter und Gürtelanhän-
ger. Besonders reich ist diesmal die Auswahl der
Orientteppiche, denen sich die Textilien mit einem
Brüsseler Wandteppich und einer französischen Sei-
denstickerei des 17. Jahrhunderts anschließen. Unter
den Möbeln sei auf die große Anzahl stattlicher
Schränke hingewiesen, unter denen sich Beispiele
ausNord- und Süddeutschland befinden. Ergänzend
seien die französischen und deutschen Regence-,
Rokoko- und Louis XVI.-Kommoden und die zahl-
reichen Sitzmöbel, Tische und Wandspiegel der-
selben Zeit erwähnt. — Die Abteilung der Gemälde
bringt signierte oder gut beglaubigte Werke von
Berchem, Beschey, Bioemen, Bosch, Boursse, Breen-
bergh, Denner, Desportes, Dirk Hals, IJonthorst,
van der Larnen, Judith Leyster, Nattier, Const. Net-
scher, Raoux, Pb. P. Roos, de Wet, J. G. Winter,
Wijc'k, Jan. Zick. Den Abschluß des Kataloges
bildet die Abteilung Plastik mit einigen antiken
Marmorwerken, zumeist Reliefbruchstücken von
römischen Sarkophagen, weiter mit deutschen mit-
telalterlichen und barocken ITolzskulpluren. g
ALTE MEISTER-AUSSTELLUNG IN KÖLN
Das bekannte Kunstbaus M a 1 m e d e & G e i s e n -
dörfer bereitet für den Oktober in den dafür
eigens neu hergerichteten Räumen in der zweiten
Etage eine Ausstellung alter Gemälde vor, über die
an dieser Stelle eingehend berichtet werden soll.
Direktor Dr. B u c hner vom Wallraf-Richartz-
Museum wird das Vorwort zum Katalog schreiben,
und es wäre im Interesse der rheinischen Kunst-
pflege sehr zu begrüßen, wenn die alten Meister
fortan auch weiterhin in dem schönen Hause
Untersachsenhausen 33 eine besondere Pflegestätte
fänden. B.
536