Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0589

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jan Tschichold Filmplakat
Zur Münchner Internationalen Plakat-Ausstellung

UEKLINER AUSSTELLUNGEN
Dora Gordine / Fritz Kronenberg / Paul
Strecker / Erich Brill / Lasko / v. Radecki/
J. E. Laboureur / Piper-Drucke
Die Galerie Flechtheim stellt die Pariser
Russin Dora Gordine mit mehreren Bronzen
vor. Köpfe, zumeist nichteuropäischer Rassetypen,
recht als Rundmasse konzipiert und in ihrem be-
sonderen Zuschnitt und Inkarnat aus dem gewölb-
ten Volumen heraus geformt, stellen eine bemer-
kenswerte plastische Begabung ebenso außer Zwei-
fel wie in seiner sehnigen Straffung ein männlicher
Torso. Die Gefahr ethnographischer Typisierung ist
durch individuelle Ausdrucksakzente gebannt, so
vor allem durch Feinheiten der Mundbildung. Un-
40 Der Cicerone, Jahrg. XXI, Heft 19

befriedigender die Behandlung der Oberfläche, die
kalikoartig geriefelt und dann wenig angenehm er-
scheint oder zu drastisch patiniert wird.
Ferner zeigt Flechtheim Gemälde von zwei jun-
gen Deutschen, die mit mehr Geschmack als Eigen-
willen die Anregungen etwa Braques verwerten.
Zumal die nicht undelikaten Formarrangements
von Fritz Kronenberg begnügen sich darin,
während Paul Strecker sowohl in antikisieren-
den Figurendarstellungen wie in höchst apart ge-
flochtenen Tier- oder Landschaftskomposilionen
immerhin eine persönliche Note findet, nicht zu-
letzt durch sgraffittoartige Innenkonturierungen,
welche die Fläche elegant aufsplittern.
Schlaffe, klanglose Malerei, die weder die räum-
553
 
Annotationen