Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0597

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Etruskischer Goldschmuck mit Granulation; unten zwei griechische
Ohrgehänge
Aus der Sammlung Marc Rosenberg, Versteigerung bei Hermann Ball
und Paul Graupe, Berlin, am 4. November

handen. —* Der Katalog ist vortrefflich gearbeitet
und reproduziert alle Hauptstücke auf 34 Tafeln.

Wiederum wird ein alter deutscher F ü r -
sten-Kunstb esitz aufgelöst. Die Firma C. G.
Boerner in Leipzig hat che Versteigerung
einer umfangreichen Kupferstich-
Sammlung übertragen erhalten, die auf allen
Gebieten alter graphischer Kunst vom 1 5. bis in
das 1 9. Jahrhundert hinein ein überaus rei-
ches Material und viele Kostbarkeiten alter Gra-
phik enthält. Der umfangreiche Versteigerungs-
katalog bringt außerdem noch den zweiten Teil
der Kupferstich-Sammlung des schon im Anfang
des J ahrhunderts in B r ü s s e 1 verstorbenen
Architekten Alfred Kuhnen, deren erster
feil von C. G. Boerner im Jahre 190g versteigert
worden ist. Zahlreiche weitere in- und
ausländische Beiträge gestalten die Herbst-
auktion bei C. G. Boerner wiederum zu einem be-
deutenden Ereignis auf dem Kupferstichmarkt.
Aus dem reich ausgestatteten Katalog seien ein

paar besonders wichtige Blätter hervorgehoben.
Die Abteilung der alten Meister, die ja die
Hälfte des Kataloges einnimmt, bringtuntereinem
nicht allzu umfänglichen I) ürer-W e r k die
Hauptblätter des Meisters, »Bitter, Tod und Teu-
fel«, »Die Melancholie« und den »Hieronymus in
der Zelle« in ungewöhnlich frühen Drucken, wie
sie selbst bei C. G. Boerner selten ausgeboten wor-
den sind. Das kostbarste Blatt unter den Dürer-
Stichen ist ein »Hubertus« von allererster Quali-
tät. Kaum ein Blatt befindet sich in der Serie, das
nicht hohen Ansprüchen genügte. Unter den Holz-
schnitten sind serienweise Probedrucke der be-
kannten Holzschnitt-Folgen verzeichnet. Ein herr-
licher Clair-obscur- Druck des Varnbühler-
Porträts in Grün ist hier noch anzuführen. Die
überraschendsten Kostbarkeiten finden sich fer-
ner unter den llembrandt-Radierungen,
vor allem zwei Abdrucke der prachtvollen, großen,
späten Kompositionen der »drei Kreuze«, näm-
lich ein früher Abdruck Aror der vollständigen
Überarbeitung, und ein vierter Zustand, in dem
das ganze Bild zum Naehtstück umgearbeitet
wurde, beide in dieser unübertrefflichen Ouali-

561
 
Annotationen