Jan Brueghel d. Ä. Landschaft mit der Rinderherde
Lavierte Federzeichnung. Voll bezeichnet und 1619 datiert
Versteigerung der Sammlung Dr. Gurt Otto durch C. G. Boerner, Leipzig, am 7. November
Leuchtenberg, werden Gemälde und Porzellane
versteigert. Unter den ersteren gibt es ein paar
italienische Bilder, auf die schon jetzt hingewie-
sen sei, darunter eine »Himmelfahrt« des Botti-
cini. Aus dem Besitz einer Comtesse de R...
wird ein Hauptwerk van Dycks, das Porträt des
Gian Francesco Brignoli unter den Hammer kom-
men. Besonders reich an guten Dingen ist die
Nachlaßkollektion F. J. E. Horstmann, ehe-
mals auf Schloß Oud-Clingendaal, die 4oo Num-
mern umfaßt und zahlreiche Gemälde, Möbel,
Porzellane, Tapisserien, Bronzen und Kupfer-
stiche enthält. Unter den ersteren sei wenigstens
das schöne Porträt der Comtesse de Selve, gemalt
von Mme. Labille-Guiard genannt, das vor weni-
gen Jahren mit der Sammlung Poles versteigert
wurde. Einen besonderen Charakter hat sodann die
wertvolle Sammlung eines Schweizer A m a -
teurs, die mittelalterliche Miniaturen und Manu-
skripte des 11. bis iS. Jahrhunderts, insgesamt
120 Nummern, enthält, während aus einer be-
kannten Sammlung Zeichnungen großer Meister
des 15. und 16. Jahrhunderts, Arbeiten von Dürer
Rubens, van Dyck, Rembrandt, Burgkmair und
anderen unter den Hammer kommen.
Die Kataloge dieser Sammlungen werden 200Ta-
feln enthalten, worüber noch besonders zu spre-
chen ist. G.
Ende Oktober versteigert R. W. P. de Vries eine
wertvolle Sammlung französischer und englischer
Kupferstiche des 18. Jahrhunderts, darunter meh-
rere Farbstiche. Die Blätter stammen aus dem Be-
sitze eines holländischen Kunstsammlers.
Es kommen u. a. bedeutende Blätter folgender
Künstlernamen unter den Hammer: P. A. Bau-
doin, N. Lavreince, L. M. Bonnet, ,1. B. S. Char-
din, P. L. Debucourt, J. IJ. Fragonard, S. Freude-
berg, J. B. lluet, F. Janinet, A. de St. Aubin, J.
M. Moreau le Jeune, Th. Rowlandson, F. C. Tur-
ner, Descourtis, J. W ard, A. Watteau usw. G.
VERSTEIGERUNG DER SAMMLUNG FIGDOR
Die erste Versteigerung Figdor wird im März oder
April nächsten Jahres in Wien durch Artaria und
Glückselig vorgenommen werden. Es kommen zum
Ausgebot die Gegenstände aus Metall, — Gold,
Silber, Bronze, Zinn —, darunter die Bronze-
statuetten, die Plaketten, die Metallepitaphe, das
geistliche und weltliche Silberzeug, die romani-
schen Aquamanilen, die Metallkästchen, die Ge-
genstände aus Holz, vor allem die sienesischc
Brautschachtel des iö. Jahrhundertsund die Minne-
kästchen und die Lederarbeiten. Die etwa ein Jahr
später stattfindende zweite Versteigerung wird die
Majoliken, das Steinzeug, das Elfenbein, die
Emailarbeiten und die Möbel enthalten, die dritte
Auktion schließlich die Skulpturen und Gemälde,
die zu diesem Zweck nach Wien zurückgebracht
werden. M.
FRANKFURT a. M.
Am 21. bis 23. November versteigert das Anti-
quariat Joseph Baer & Co. in Frankfurt a. AL den
3. und 4-Teil der Sammlung Heinrich Stiebei.
Zunächst kommen Autographen unter den Ham-
mer, unter diesen eine größere Anzahl von Goethe-
Briefen und Manuskripten. Zwei Originalfragmente
aus dem »Faust« sind vorhanden, ferner ein Frag-
ment aus dem Westöstlichen Divan und mehrere
Gedichte. Sehr bedeutend ist die Schopenhauer-Ab-
teilung. Ferner sind interessante Autographen des
Arnim-Brentanoschen Kreises, von Börne, Bis-
marck zu nennen.
Die 4- Abteilung enthält Ölgemälde, Aquarelle,
Zeichnungen und graphische Blätter, die in enge-
rer Beziehung zu Frankfurt und seiner Umgebung
565