Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0630

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Orcagna, Werkstatt Panpertas
Versteigerung der Sammlung Murray
am 6. und 7. November durch Cassirer-Helbing, Berlin
behrliches Vergleichsmaterial und Hilfsmittel die
wenigen Objekte seiner Sammlung. Dagegen ist der
größte Teil seiner Bibliothek vor einigen Jahren
durch Lepke versteigert worden. Bei Cassirer werden
die meisten Erwerbungen der letzten Zeit, vielfach in
Widmungsexemplaren der Verfasser an Bode, ver-
steigert. Hierunter befinden sich seltene oder ver-
griffene Werke. Wohl den wertvollsten Teil ma-
chen die vollständigen Folgen von Zeitschriften
und Sammelwerken wie die des Berliner und Wie-
ner Jahrbuchs und die Reihe der Kataloge von
Privatsammlungen aus.
Dem Nachlaß Bodes schließt sich am 6. Novem-
ber die Sammlung Dr. Albert Freiherr von
Fan na an. Sie enthält unter den Skulpturen die
vollrunde Statuette einer sitzenden Frau, wahr-
scheinlich eine der sieben Kardinaltugenden, in
der Art des Nino Pisano, eine von Donatello be-
einflußte Madonna in Halbrelief, eine polychro-
mierte Holzstatuette der Venus Marina, in Venedig
um i55o entstanden. Von den Gemälden verdienen
Beachtung eine Kreuzigung des Ambrogio Forenzetti ;
der hl. Georg in Rüstung, von der Hand desselben
Meisters wie die beiden Bildnisse in der Sammlung
Walters in Baltimore und der Sammlung Widener in
Philadelphia, die Berenson dem FrancescoBonsignori
(Bercnson, Venetian Painting in America, S. 170) zu-
schreibt; Bildnisse des jüngeren Ficinio und der
Favinia Fontana; zwei Ölskizzen mit Szenen aus
der Geschichte Moris von Ticpolo; die Piazetta

in Venedig von Canaletto; ein ausgezeichnetes
Exemplar der Darstellung des heiligen Franzis-
kus in Meditation von Greco; eine Darstellung
des Herkules am Scheidewege von Cranach:
Werke niederländischer Meister des 17. Jahrhun-
derts wie Gornelis van Ceulen, Ferdinand Bol,
Wouwerman, Brekelenkam, Isaak van Ostacle,
Dirk van der Fisse, aus späterer Zeit von Boucher
(Idagar und Ismael), Charles van Foo, Januarius
Zick, Ingres. Den Beschluß bilden eine Anzahl von
Farbstichen,Textilien und italienischen und fran-
zösischen Möbeln des i5. bis 18. Jahrhunderts.
Schließlich folgt am 6. und 7. November die
Sammlung Murray. Die Handzeichnungen aus
diesem Kunstbesitz sind bereits vor einigen
Jahren nach Amerika verkauft worden. Ähn-
lich der Sammlung Bode machen hier die ita-
lienischen Majoliken einen wesentlichen Bestand-
teil aus. Doch während bei Bode der Schwer-
punkt auf den Florentiner Majoliken derFrühzeit
lag, sind bei Murray vor allem die späteren
Arbeiten der Manufakturen in guten Stücken
vertreten, so Siena, Deruta, Gubbio, Castel Du-
rante, Faenza, Urbino. Einige spanische, mau-
rische und orientalische Fayencen bilden eine
willkommene Ergänzung. Unter den Mctall-
arbeiten ist eine Bronzekassette mit Darstellun-
gen in Flachrelief, wahrscheinlich von einem
Nachfolger Donatellos am Ende desQuattrocento
(Bange: Donato Bramante?) wegen der Feinheit
der Ausführung von besonderer Bedeutung. Ita-
lienische Möbel der Renaissance und eine Kollek-
tion ausschließlich italienischer Rahmen, sowie
einige Skulpturen seien hier kurz verzeichnet,
ebenso die Gemälde und Miniaturen, darunter
Werke des Giovanni del Biondo, Paolo cli Gio-
vanni Fei, Ercole Roberti, Francesco Morone, M011-
tagna, Solario, Giulio Romano, Romanino, Paris
Bordone, Bernaert van Orley, Molenaer, Dirk
Stoop, llondecoeter, Dughet. S
FRANKFURT a. M.
Die Kunsthandlung F. A. G. Prestel veranstaltet
in den Monaten Oktober und November drei inter-
essante Auktionen: Am 2 S./2 9. Oktober Meiste r-
werke Moderner Graphik und 11 a n cl -
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
(Sammlung GZ). Es sei hier besonders auf fol-
gende Seltenheiten aufmerksam gemacht: Gauguin,
Tahiti-Mädchen (Monotype), Millet, Fe Depart
pour lc travail (Delteil 19, I. Zustand), ferner
die prachtvollen Meryon-Radierungen. »Fe Petit
Pont«, »Fa Tour de l’Horloge« und »Fe Pont-au-
Change«. Außerdem schöne und seltene Blätter von
Muirhead Bone, Kosbarkeiten von Corot, Forain,
Goya, Feibl, Manet, Pissarro und Zorn. Charmante
Blätter von Beaumont, Daumier und Gavarni.
Unter den Zeichnungen sind hervorzuheben:
kostbare Blätter von Feibl, Franz Krüger, Menzel,
Pissarro und Guys.

594
 
Annotationen