Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0665
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0665
Max Klinger Landschaft mit Frau. 187g
Aus der Versteigerung »Meisterwerke der Malerei des ig. Jahrhunderts« bei A. Wertheim, Berlin
am 12. November
Apokalypse des 12. Jahrhunderts; Arbeiten des
Michele da Carrara, Attavante und desSano di Pietro.
Da vollständige Miniaturenhandschriften nur sehr
selten auf dem Markt zu finden sind, kommt der
Versteigerung die Bedeutung eines außergewöhn-
lichen und wichtigen Ereignisses zu. S.
FRANKFURTER VERSTEIGERUNGEN
Am 26. November versteigert Hugo Helbing
in Frankfurt a. M. eine Sammlung ostasiatischer
Kunst. Vielleicht das köstlichste Stück dieser
Sammlung ist eine frühe siamesische Bronzeklein-
plastik, »Shiva auf dem Stier« darstellend. Wie
überhaupt die siamesische Kunst mit wundervol-
len Schöpfungen der Bildhauerkunst und Bronze-
plastik, sämtliche Besitz eines süddeutschen Samm-
lers, vertreten ist.
Der Katalog bringt ferner chinesische Keramik
der frühesten Epochen, seltene, zmu Teil noch
nicht gesehene Darstellungen figürlicher Tang-
plastik, wertvolle, prachtvoll patinierte chinesische
Frühbronzen und anderes mehr.
Den Schluß der Versteigerung bildet der künstle-
rische Nachlaß des Frankfurter Privatgelehrten
Dr. Louis Liebmann mit sorgfältig gesammel-
ten chinesischen und japanischen kunstgewerb-
lichen Gegenständen, Keramiken, Bronzen und be-
sonders japanischen Farbholzschnitten.
Am 27. November sodann bei Hugo Helhing
ebenda eine V ersteigerung kostbarer alter und mo-
derner Gemälde. Den wichtigsten Bestandteil bil-
den die Gemälde aus dem Nachlaß des Barons von
Mecklenburg mit Werken von Isaac van Ostade,
Jakob Ituisdael, Aart van der Neer und anderen,
die schon auf einer Pariser Versteigerung von 1870
nachgewiesen werden können. Die wichtigsten sind
von Hofstede de Groot in seinem Werk Holländi-
sche Maler des 17. Jahrhunderts inventarisiert.
In dieser Versteigerung begegnen ferner die Na-
men Berckheide, Pieter Claes, Härmen Hals, Mo-
lenaer, Naiveu, Palamedesz, Salomon van Ruisdael,
Saftleven und andere. Von den Bildern des ig.
Jahrhunderts verdienen Arbeiten von Schoenleber,
Schreyer, Spitzweg, Zügel genannt zu werden.
Im Anschluß an diese Versteigerung kommt der
Nachlaß des unlängst verstorbenen Uhrensamm-
629