Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0691

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Hans von Kulmbach Bildnis einer jungen Frau
Versteigerung der Sammlung Kommerzienrat Held am 5. Dezember durch Cassirer-Helbing, Berlin

tionen der »Vorträge« und »Studien« lebensfähig
und anregend erwiesen. Und noch einer Institu-
tion gehörte seine Liebe und Sorge, dem deutschen
kunsthistorischen Institut in Florenz, das seine
Wiedereröffnung nach dem Kriege zum großen
Teil seiner Initiative und großzügigen Unterstüt-
zung mit verdankt. Der Forscher, Stifter und
M äcen Warburg wird in der Geschichte der Kunst
und der Geisteswissenschaften unvergessen blei-
ben. S.
Dr. Paul Gustav Hübner, zuletzt Direktor
der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin, ist
soeben als Nachfolger Nentwigs zum Ministe-
rialdirektor im Preußischen Kultusministe-
rium ernannt worden. ITübner, dem man mit
Recht besondere menschliche und organisatorische
Fähigkeiten neben einer hervorragenden wissen-
schaftlichen Begabung nachsagen kann, hat vor
Jahren als Oberfinanzrat im Preußischen Finanz-
ministerium unter besonders schwierigen Umstän-
den den Vergleich mit dem vormaligen Königs-
hause durchgeführt. Er ist von Haus aus Ar-
chäologe und Kunsthistoriker und kam 1909 als
/Assistent Steinmanns an die Bibliotheca Hert-
ziana in Rom, welchen Posten er bis Kriegsaus-

bruch bekleidete. Während seiner wissenschaft-
lichen Tätigkeit in Rom erschien 1912 in den von
der Bibliotheca Hertziana herausgegebenen »Rö-
mischen Forschungen« im Verlag von Klinkhardt
& Biermann der erste imposante Band eines für
die Geschichte der römischen Monumente grund-
legenden Werkes unter dem Titel »Le statue
d i II0 m a. Grundlagen für eine Geschichte der
antiken Monumente in der Renaissance«, das un-
gewöhnliche Beachtung fand und auf dessen Voll-
endung wir immer noch hoffen wollen.
Die Berufung Hübners, der erst im 4i. Lebens-
jahr steht, auf einen der wichtigsten Posten der
preußischen Kunstverwaltung weckt starke und
mit Recht begründete Hoffnungen.
An seiner Stelle übernahm Ministerialrat Dr.
Ernst Gail zunächst kommissarisch die Verwal-
tung der staatlichen Schlösser und Gärten. B.
Der bekannte Restaurator Hellmuth Ruhemann
ist zum ersten Restaurator und Kustos an den staat-
lichen Museen in Berlin ernannt worden.
Der bisherige Hauptkonservator am bayrischen
Nationalmuseum, Prof. Dr. Georg Lill, ist kürz-
lich als Nachfolger Iiagers zum Direktor des Landes-
amtes für Denkmalpflege in Bayern ernannt worden.

655
 
Annotationen