Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0695

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Gerhard Terborch Männliches Bildnis
Versteigerung eines Wiener Sammlers am 5. Dezember durch Rud. Lepke, Berlin

gelangt, enthält fast ausschließlich Werke der
holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts von
gleichmäßig gutem Niveau. Unter den bäuer-
lichen Genrebildern steht Brouwers frühe Kom-
position mit rauchenden und trinkenden Bauern,
die das Titelblatt von Bodes Brouwer-Monographie
schmückt, obenan. Etwa gleichwertig ist die be-
zeichnete Bauernstube Adriaen van Ostades. Von
den bürgerlichen Genremalern sind ein helles
Bildchen von Ochtervelt, zwei Darstellungen des
Frans van Mieris, das Tabakskollegium von Dirk
Hals, der sogenannte Vorleser von Jan Steen und
eine Schneiderstube von Brekelenkam, unter deren
zahlreichen Varianten die des Amsterdamer liijks-
Museums in Hochformat die bekannteste ist, zu
nennen. J on den Bildnissen sind weiterhin das
Porträt eines Mannes in Dreiviertelfigur von Ter-
borch, ein zweites vom Rembrandt-Schüler Go-
vaert Flinck und ein Damenbildnis des Thomas de

Ivayser zu erwähnen. Unter den Landschaftern
vor allem Vermeer van Haarlem, dessen signierte
Abendlandschaft koloristisch geradezu an Cuyp er-
innert; ferner Esaias van de Velde, Goyen, Eg-
bert van der Poel, Aert van der Neer, Jan van der
Heyden. Ihnen schließen sich drei italienische
Bilder an, ein Tintoretto genanntes Männerbild-
nis und zwei Bilder von Guardi, von denen eines
durch die Darstellung einer Feuerbrunst und aus-
führliche inschriftliche Bezeichnung historisch be-
sonders interessiert. Aus anderen Gebieten enthält
die Sammlung nur wenige Stücke wie eine Terra-
kottabüste des Alessandro Vittoria, eine Bronze-
büste von Soldani nach Bernini, eine Louis XVI.-
Kommode von gefälliger Form, eine Garnitur mit
schönen Aubussonbezügen des frühen Louis XJ I.
Tags darauf kommt die Porzellansamm-
lung des Freiherrn Friedrich von Born, Buda-
pest, zum Ausgebot. Hier sind vor allem die Meiß-
659
 
Annotationen