Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0697

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Modell von Kaendler. Zwei Mandelkrähen, in gleichzeitiger Bronzefassung. Meißen um 1740
Höhe 55 cm
Versteigerung der Sammlung Freih. v. Born-Budapest am 4. und 5. Dezember durch Rud. Lepke, Berlin

Steigerungen altamerikanischer Möbel und derglei-
chen legt.
Die erste wichtige Versteigerung der Saison fand
Mitte Oktober an fünf Tagen statt. Auf ihr kamen
Tapisserien, Teppiche usw. aus verschiedenem Be-
sitz unter den Hammer und nicht ganz 100000
Dollar wurden erzielt. Eine Brüsseler Seidentapis-
serie aus dein 17. Jahrhundert, »Scene de Mois-
son« trug 2/100 Dollar und eine Liller Garteh-
tapisserie, 18. Jahrhundert, »Des Jardinieres«
aöooDollar ein. Eine Oudenardetapisserie »Land-
schaft mit tropischen Vögeln«, 17. Jahrhundert,
kostete 1200 Dollar; ein alter Agrateppich i3oo
Dollar und ein Scharistanteppich i2 5o Dollar.
Aon den für später bereits angezeigten Versteige-
rungen fällt die für den 3o. November angesetzte
des künstlerischen Nachlasses des in Athen vor et-
wa einem Jahre verstorbenen bedeutenden New
Vorker Händlers und Kenners Ercole Canessa
in die Kategorie ganz seltener Auktionen von
internationaler Bedeutung, denn Canessa besaß
eine ganze Reihe außergewöhnlicher Antiqui-
täten hoher Qualität und auch einige Gemälde
von Rang, so z. B. das hier abgebildete Porträt

eines Edelmannes (Francesco Franceschini) von
Paolo 1 eronese ans der Pallavicini-Genua und
später der Sir IJolford-Sammlung in London
und den ebenfalls hier abgebildeten Kopf einer
Göttin aus pentelischem Marmor, etwa um 370
v. Chr., von wundervoller Modellierung, von Sa-
lornon Reinach in der »Gazette des Beaux Arts«
1927 veröffentlicht. Die rechte Wange ist restau-
riert und Hals und Haar sind etwas beschädigt.
Sonst ist dieser herrliche Kopf aus der großen
griechischen Epoche von bewunderungswürdiger
Erhaltung. Die Sammlung umschließt sonst noch
einige weitere antike Statuen, Amphoren, eine grie-
chische Statuette aus Bernstein aus dem 5. Jahr-
hundert usw., mittelalterliche Skulpturen so-
wie solche der italienischen Renaissance, z. B. elf
Bronzestatuetten, zwei davon aus Riccios Werk-
statt; gotische und Renaissancemöbel, darunter der
»Rangoni« tisch aus der Sammlung Grassi; Wand-
teppiche; italienische und spanische Majolika aus
dem i5. und 16. Jahrhundert; Gemälde der pri-
mitiven und späteren Schulen, wie z. B. eine
Thronende Madonna von Margaritone d’Arezzo;
eine Madonna mit Kind eines Nachfolgers von

66l
 
Annotationen