Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0698

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ca. 370 v. Chr. Griechischer Marmorkopf einer Göttin
Versteigerung der Sammlung Ercole Ganessa in New York am 50. November
durch die American/? Art Association; Anderson Galleries

Fra Filippo Lippi und eine Krönung der Jung-
frau von Taddeo di Bartolo. Eine \ ersteigerung
von außerordentlicher Bedeutung. F.
PARIS
Am 12. Dezember werden sechzehn sehr bedeu-
tende Bilder der Sammlung des Herrn B. D. im
Hotel Drouot zur Versteigerung kommen. Von
Renoir ist das sehr fein empfundene Porträt eines
jungen Mädchens, Frl. Romaine Lacaux, wegen des
Datums, 1864, besonders interessant. Denn Renoir,
damals ein Dreiundzwanzigjähriger, halte erst im
Jahre vorher Manet kennengelernt. Die vier Bilder
von Sisley gehören zu seinen besten Arbeiten.
Dazu kommen noch drei Werke von Monet — dar-
unter der »Strohschober« — zwei Bilder von
Pissarro, ein Corot, ein Degas. P. C.
DAS VERSTEIGERUNGSERGEBNIS DER
SAMMLUNG WEINBERGER (WIEN)
Die Versteigerung der Sammlung Weinberger (vom
22. bis 2(\. Oktober von Wawra, Glückselig und
Leitner durchgeführt) stand ganz im Zeichen des

internationalen Kunsthandels, in der Art ihres
Verlaufs eine vielversprechende Einleitung zu der
für das Frühjahr in Aussicht genommenen Ver-
steigerung der Sammlung Figdor.
Das Hauptstück der Sammlung, die franko-flä-
mische Tapisserie (um i43o) mit der Allegorie
auf die Ehre (vgl. den Vorbericht, Heft 17 des
Cicerone, S. 609), gelangte, um 100000 Sch. aus-
gerufen, nach zähem Kampf zwischen einem fran-
zösischen Haus und einem deutschen und amerika-
nischen Mitbewerber schließlich für 000000 Sch.
in ' französischen Besitz. Das Rijks-Museum in
Amsterdam und das Bayerische Nationalmuseum
begnügten sich mit der Erwerbung einiger kleine-
rer Stücke. Auch das Österreichische Museum für
Kunst und Industrie tätigte unterschiedliche
Käufe, hauptsächlich von Möbeln französischer
Herkunft aus dem 16. Jahrhundert, von denen ein
Caquetoire (Schätzwert 2000 Sch., Kaufpreis
6000 Sch.) und ein großer Säulenausziehtisch
(Schätzwert 2000 Sch., Kaufpreis 48oo Sch.) be-
sondere Erwähnung verdienen.
Die Preise, welche für die Hauptstücke erzielt

662
 
Annotationen