Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI issue:
Heft 23
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0717

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Otto Waetjen St. Tropez bei Nacht
Aus der Ausstellung in der Galerie Flechtheim, Düsseldorf

Architektur seine Freude haben. Ludwig Ruff,
Walter Brugmann, Johann Feichtinger u. a. m.
figurieren recht interessant. Es ist bemerkenswert,
wie neben den konstruktivistischen Problemen es
immer noch die historischen Stile sind, die die ar-
chitektonische Phantasie nähren, insbesondere die
Romanik. Wie wird man wohl diese neuinterpre-
tierte Rekapitulierung in fünfzig Jahren be-
werten?
Viel bezeichnender für den modernen deutschen
Geist als die Kunstschau war die pädagogische Aus-
stellung in dem zu einem intimen Ausstellungsbau
umgezauberten Kasten des Nationalsalons. R.a.
WIENER AUSSTELLUNGEN
Hagenbund und Sezession / Fausto Piran-
dello
Auch diesmal weist die Graphikausstellung des
IJagenbundes wieder mancherlei auf, das Erwäh-
nung verdient. So ist Ilarta mit in satten Far-
ben hingeworfenen Skizzen aus Puchberg vertre-
ten. Von Pr. Schatz Holzschnitte von knappster
Formulierung in Form und Ausdruck. In Planckhs
griechischen Bäuerinnen offenbart sich ein siche-
rer Blick für den monumentalen Gehalt der
menschlichen Gestalt. Mayer-Märton zeigt farben-
bunte Aquarelle von der Adria, G. Ehrlich eine

Veit Stoß’ übersprudelnd reiche Madonna vom
Hause des Künstlers und die preziösen Werke des
Welser Altarmeisters. Als leckere Spezialität wurde
auch Labenwolfs Gänsemännchenmodell mitge-
geben.
Dem einen unvergeßlichen Saal mit alter Kunst
folgen nun zwölf Säle mit der Nürnberger Mo-
derne. Bescheiden erklärte in seiner Eröffnungs-
rede Nürnbergs Oberbürgermeister, seine Stadt sei
in moderner Kunst nicht führend, wohl aber gute
Provinz. Eben in Anbetracht dessen wäre es pas-
send gewesen, ein wesentlich kleineres und min-
der weitherzig ausgewähltes Material herzusenden.
Dieses Übermaß an Schwachmittelmäßigem nebst
einigem Gutmittelmäßigem soll nun, zum ersten-
mal seit undenklichen Zeiten in Budapest, die
deutsche Moderne repräsentieren? Unser Museum
besitzt an neuerer deutscher Kunst insgesamt einen
Liebermann aus den goiger Jahren. Jetzt aber er-
warb der Staat sieben Werke Nürnberger Maler
und Bildhauer. .. Goldene und silberne Medail-
len wurden gespendet. Die große goldene erhielt
Philipp Kittier ...
Der kritische Blick konnte an einzelnen Stücken
des Bildhauers Hans Müller, an kunstgewerblichen
Sachen und besonders an den Photos moderner

48 Der Cicerone, Jahrg. XXI, Heft 23

68l
 
Annotationen