Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0720

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ietius Christus Sammlung Colonel Friedsam Verkündigung
Aus der Leihausstellung frühflämischer Malerei bei Kleinbergers, New York / Zu dem Beitrag in Heft 22

Romantik und Ressentiment, ein weiterer Schritt
zur Festigkeit mit doppeltem Stand: in Natur und
All. Der kosmische Urgrund, in den graphischen
Großstadtbildern erst scheu und nervös aufflak-
kernd, wird nun in ruhender Breite sichtbar, in
der gedämpften Wucht der malerischen Mittel reif
in die Landschaft getragen. — Der Katalog mit
ausgezeichneter, knapper Einführung des Ver-
anstalters, Dr. Hartlaub, enthält auch den Erst-
druck des von H. G. von der Gabelenz, Leipzig,
verfaßten Verzeichnisses der Holzschnittfolgen
und illustrierten Bücher Masereels. E. Dürr
Ein neues Dokument der Masereelschen Holz-
schnittkunst erscheint soeben im Verlag von Kurt
Wolff A. G., München, unter dem Titel »Land-
schaften und Stimmungen«. Hier hat man den

ganzen Masereel in seiner besten Form und es sei
deshalb gestattet* gerade auf dieses letzte Werk
des Meisters nachdrücklichst hinzuweisen. B.
NEW YORK
Die ersten bedeutenden Ausstellungen der Saison
sind der modernen französischen Malerei gewid-
met, die sich hier eine beherrschende Stellung er-
worben hat, nachdem jahrlang Firmen wie Rein-
hardt Propaganda für sie gemacht haben. Es ist
Mode geworden, einen Matisse, einen Picasso, einen
Derain usw. zu besitzen, und die Preise für diese
Künstler sind demgemäß gewaltig gestiegen. Beide
französischen Ausstellungen, die bei de Hauke
und die bei Reinhardt, führten glänzende
Werke des Zöllners Rousseau, Derains, Vlamincks,

684
 
Annotationen