Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0727

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Charles-Frangois Daubigny Le rue de Valmondois
Aus der Versteigerung der Sammlung von Oelbermann am 11. Dezember durch Matth. Lempertz, Köln

BERLIN
Das Internationale Kunst- und Auktionshaus G. m.
b. H. kündigt für den g. und io. Dezember die Ver-
steigerung von Gemälden des 16. bis ig. Jahrhun-
derts, antiken Möbeln, Perserteppichen sowie euro-
päischem und ostasiatischem Kunstgewerbe an.
Den Grundstock für die Gemälde alter Meister bil-
det die Sammlung »Hauptmann Geiger, Neu-
Ulm«. Diese enthält eine große Altartafel mit der
Geißelung Christi aus dem Kloster Eiwangen und
die beiden biblischen Szenen aus dem Anfang des
16. Jahrhunderts, die durch das Wappen einem
Biebracher Meister zuzuschreiben sind. Dazu einige
Gemälde des 18. Jahrhunderts.
Ein Hauptwerk dieses Sammlung ist das neu ent-
deckte Porträt Lessings von dem Nürnberger Ma-
ler Johann Eberhard Ihle, signiert und datiert:
1760, ferner seien ein kleiner Blechen mit der
Ansicht einer märkischen Landschaft, ein typi-
scher Munkaczy und Gemälde der Münchner und
Düsseldorfer Schule genannt.
Das ostasiatische Kunstgewerbe umfaßt Keramik,
Bronzen, Holz- und Steinplastiken von der Wei-
Dynastie bis zur Tao-kuong-Zeit. g
KÖLN
Die bekannte Gemäldegalerie der verstorbenen
f rau Laura von Oelber mann, Köln, wird
am 11. Dezember bei Lempertz versteigert. Die
Bestände dieser Galerie, die in den achtziger und
neunziger Jahren angelegt wurde, waren auf ver-

schiedenen Ausstellungen der letzten Jahrzehnte zu
sehen. Frau Laura von Oelbermann starb Mitte
dieses Jahres und hinterließ ihr ganzes Vermögen,
einschließlich ihrer Gemäldesammlung, karitati-
ven Stiftungen.
Das bedeutendste Bild ist wohl Böcklins großes
Gemälde »Die Lebensinsel«. Danach die Franzo-
sen in erster Linie eine herrliche Landschaft von
Corot, ferner ein smaragdgrüner Waldkanal von
Daubigny und zwei Landschaften von Diaz. Be-
deutend ferner die Abendlandschaft von Theodore
Rousseau. Von Rosa Bonheur ist vertreten ein
»Pflügendes Pferdegespann« in der Sammlung,
von Josef Israels »Krabbenfischer vor einer Dünen-
landschaft«.
An deutscher Malerei sind neben dem oben er-
wähnten Böcklin noch zu nennen: Hans Thoma
»Schwarzwaldlandschaft«, Ludwig Knaus »Llnter
ritterlichem Schutz«, Paul Meyerlieim »Die bei-
den Freunde«, F. A. von Kaulbach »Zwei Kin-
der», Franz von Stuck »Tilla Durieux als Circe«,
Max Liebermann »Reiter in den Dünen«, H. von
Zügel »Heimkehrendes Gespann«, Franz von De-
fregger »Ein Ball auf der Alm« (von 1872) und
Benjamin Vautier »Schwarzer Peter« (von 1882).
Außer diesen sind unter den zeitgenössischen Düs-
seldorfer Malern u. a. vertreten: Oswald Achen-
bach und sein Bruder Andreas, Richard Burnier,
Georg Oeder, Ludwig Hugo Becker.
Das Vorwort zum reich illustrierten Katalog schrieb
Dr. Ernst Büchner. G.
691
 
Annotationen