Daü Ti-amiqe dcc? Fallcö lixgt aber weit
mchr noch i'ii dcr Wahriieh>yling> wi'e an
gewi'sscn Ortcii .'di'c ssttli'che Heranbildnng
der Jugend eincr fast an's Unglaiibli'chc
grcnzcndcii Vcrw'ahrlosnng uiitcrli'cgt —
trauri'g abcr wahr, und zu manchen
nahe liegeiiden Bctrachtungen ernsten Stoff
verleihend.
Gernsbach, 29: Jmn'. Die am 1.
Iuli stnttfindcnd'e'Fahnenweihe der hiess-
qen Feuerwchr, worüber Ihncn friiher
schon Mittheilung gemacht wurde, scheint
große Vcrhältnissc anzunehmen, indcm
über 700 badische Fciicrwchrmänncr,, inö-
besondcre von Achcrn, Badcn, Bsshl,' Karls-
ruhe, Durlach, Endingcn, Eppingen, Ett-
lingcn, Haltingen, Hcidelberg, Knppeii-
heim,! Lähr, MnhIbnrg, Pforzheim, Na-
statt und von m'cht badischcn Corps, vpn
Frankfurt a. M., Stntt^ärt und Neucn-
bürg> Aiimcldnngeneingtkommen scin söllcn.
Donaueschinaen, 28. Iuni. Gestcrn
Vormittag 10 llhr fand in dein Sääle des
hiessgciiNathhaufcs die lleberreichnng eines,
sslbcriien Pokals an den Äbgeordnctcn un-
sercs Bezirks, HrN. K i r 6 ncr, statt.
Frankfurt, 27. Juni. Der königl.
sächsische Buiidestägsgesändte hat über das
Gesuch des vldcnburgischcN Staätsraths
Or. L. H. Fisch er um Bcwilligung eines
Darlehens aus der /Vundeskassc Bcricht
erstattet und aus „schr dringcndcn Billig-
kcitsgründcn darauf angetragen, daß dcm
Bittsteller für die vergangenen 8 Iahre
eine Entschädigung im Betrage von 2250
Thalern und von l860 .an jährlich 300
Thglcr zu Theil wssrdeii. Auf.Prässdial-
yorschlag wurde beschlosscn> übcr den Anö-.
schußantrag in drei Wochen abzustimmen.,
D.er.: Bericht hyb. .die Ehrenhaftigkcit und
ftrcnge Nechtlichkcit hervor, mit welcher
Gch. Staatsrath.Fischer sich.des ihm über-
tragenen Geschäfts cntledigt habe.
Frankfurt, 2K. .Inni. Die Zeltungen
vorsschern, die, preußische Rcgierung habe
iu.einer: ansfiihrlichen Zuschrift an die
Negierungett Dentschl.ands ihr Prograinm
in Bezug auf d.ie deutsche. Fragc darge-
Icgt, und -zwar in folgendcn vicr Grund-
sätzen, an avelchen Preußcn nselber mit
Entschiedenhcit festhalten wollc : 1) Die
vreußischc N.egierung: Hält. gni Bunde ssest
Niid wcis.t, de.innach i.nsofe.rn, wie Hr.-v.,
Schlcinitz schon, im Äbgkord.netcnhause gc-i
than , die, dprt .gefallenen gegontheiligcn
Aeußernngen, zurs,ck. . 2) Die Negier.n„g
spricht, dic:No>hipcndigkeit dcr -Neform
dcr Diindcsvcrf.assung aus, crkennt ,fc-
doch .an ,. paß ,für: jetzt nnr eine allmä-
l'st^und thcllwcisc., auf das Nothwen-
dlgste gerichletc Iortbildimg am Orte sei.
3): Die: Ncgicrung uhält hauptsächlich die
Buiideskriegsverfassung.. für venjeniqen^
Thell der veutscheii. Bimdtsgesctzgcb nng>
der .zuiiächst znr Neform ins Äugc gcsaßt'
wcrd.en m.nß. 4) Dic Negl'crung empfichlt
attfs,,-ÄNgklegkNtlichste eine Enthaltung
dcs Bnndcötaqö vom Eingreifen in vie.
iniicrn Vedfassnn.gsverhältnlsse der einzcl-
nen Buudcsländcr n»d erklärt, daß sie
diescn Standpnnkt coiiscgnent, wie in dcr
knrhesssschcn Frage, so. auch in alleu. ähii-.
lichen Fällen festhaltcn werde. — Dic In-
haltsangabe des prenßifchcn Programms
hat so große inncre Wahrscheinlichkeit fnr
stch, daß »yi'r annehmen dürfcn, cs sei
zicmlich 'gctren. '
Breslau, 26. Inni. Man schreibt
der „Allg. Zkg.": „Anö^vollk.ommeii siche-
rer Oiicllc kann ich Jhii.en. die Mittbei-
lnng machen, vaß der Prinz-Negcnt vou
Prcußen-brabstchtigt, den Besuch des Kai-
scrs Nap'öleon in Bäden-Badcn durch ci-
nen Gcgenb^such im Lagcr von Chaloii's
zn erwicdcrn. Dieser Bcsnch wirv bälv
stattfiiiden, sobald der Kai'ser selbst seine
Nestdeiiz im Lgger genömmen häben wkrd,
und zwar unmittclbar von Baden-Bavcn
aus.
Wicn, 25. Jlini. Die Krists in der
Neugcstaltung Ocstcrreichs cilt rasch hcran.
Der Äntpag Szeche n's in der fünftcn
Sitzung dcs verstärkten Neichsraths, der
nicht niir den Neichsrath selbst, söndern'
anch dqs ganze Volk dcr Monarchie in
zwei Lagcr trennt: das Lager dcr Reichs-
ci'nhcit nnd das födcralistische' oder nn-
garische Lager, in das jctzt anch Clam-l
Martiniz mit- seiner Partei über.gegangen;-
dicser Anträg, der dem Reichsrath in allcn
leqislätorischen Dingen bis znr Entschci-
dnng! nbcr die großen Prinzipicnfragcii,
ipelche im Budgctcomile bcrathen wcrdcn
sollen und Allen-bcrcits cin ossenes Ge-
heimni'ß>:ssnd, jede. Competcnz entzieht,: ist
, >ii besagker Sitznng dürch Majorität an-
!genomuien worden. Die Negicrimgspartei
iiii't dcm Pr.inzipver Neichsciiiheit um jedcn
-Pvkis. auf ihrcm Programm ist - somit in-
G.efahr, von der!Gegenpartci übcrflügelt
umd besiegt zu. werden. Die iiiigarische
Partci, die dnrch größerc Jiitelligenz/ po-
litischett Takt nnd glänzcnde Nednrrgabe
ein unbestrittenes Ucbergewicht behauptet/!
und Alles mit sich fortreißt, wird-vorauS-
sschtlich anch auf dcm Schlachtfclde- der
Prinzipitnfragcn als-.Sieger hcrvödgehen.
Wien, 28. Iuni. Dic liciitige „Wieii:
Ztg.^ meldet, d>e gciiauc militflirgcricht-
li' che, ll »tersuchnng habe herausgestellt > daß
bci dcm v. E pn a t t e n'schen . .Un t e r -
schücife anßer dem F: M. 8: :Frhrn. v.
Epttättcn kcknem ihiii beigeg-ebencn Dr'enst-
srqane eine Bctheili.qiiiig.aii der trcnlosen
Amtsf.ühri»ig znr Last falle.
S P a n i e tt
Mudrid, 28. Imu'. Graf. Moiike-
inolin. nnd., sei'.n: Bruder haben.ihde -Eitt-
sagniig-: für.. ungnltlg erklärt. ,
Italte ».
Neapel, 19. Iilni. Die Generale
i>er. imk so.geringem.Nuhme. ans Sicilreii
zilznckgckchrten Armee stnd sämmtlich iir
Anklageznstand Persetzt und nach dcr Jn-
sel Ischia vcrwicsen, wo sie ihre Ver-
the.idi' giing alisärbei' tcn.
Neapel, 27. Iuni. Die constitutio-
nelle Fahne ist pm 26.'Morgens auf dcm
Fort St. Elmo aufgczogen und von der
Artilleric sämmtlichcr Forts begrüßt wor-
den. — Hr. Brcnn ier,' der französtsche
Gcsandte, ging heutc durch dic Tolcdo-
Straße, wo seit vcm Morgkn ei'ne große
Anfregling hcrrschtc, als cr plötzlich zwei
Schläge mit dem bleierncn Knopfe cines
Nohrstockcs anf den Kopf erhielt. Er ssel
bessmttingsloö niedcr, und wurde nach dcm
Gcsaichtschaftshotel gebracht, wo er sofort
älle ärztlichc Pstcge erhiclt. Hr. Brel.im'er
hatte der Negi.criing die liberalen Ncfor-
men angerathcn, welche ver König ange-
nommen h.at, und man schreibt das Atten-
tat der.antl'-veformistischcn Partci zn.
Neapcl, 28. Inni. Das neue Miiii-
sterinm ist folgendermaßen gebi'ldet: Prä-
sident: Spinelll'i Aeußercs.: Martino;
Inneres: Delzc; Cultus: Torclla; Iustiz:
Morclli; Krieg: Lcstncci; MariNc: Garo-
falo; Finänzen: Mamia.
Palermo. Nach cinem Briefe ans
Palermo vom 2. Jmii li'eßen die unbe-
grci fl l i' ch'e I äghä ft >'g ke it v c r'G e ii er alcL äiiz ä,
iSalzano, Castaldo iinv wahrscheinlich Vcr-
g-ath die tüchtigen Fremdenbataillon e
m'cht zum Kampfe koiiiiiicii und hmverten
däs siegreiche Vordri'ngeN dcr Mechel'schcn
Colonne. Dic Ofssziere ver neapolila-
jnischen Armee, sowie anch die Uiiteroffi-
ziere, liefcn davon, vcrstcckteii sich, wäh-
rend d'er Soltzyt ssch noch gnt schkug- Selbst
der.k. Palast wärc im't 5000 Mann tapfercr
'Trüppen gcgen 50,000 Iiisurgeltteil zu
halten, geschweigc -dcnn mit ciiier Armee'
vön 26,000 N>ami nebst Fort mid Kricgs-
schisscii.
A m e r i k a
dcew-Work, 9. Imil'. Nack dcm
Monat6berichtc dcr drntsc!>en Gesellschaft.
ssiid im Mai hi.er. 2Z,440 .Einwanderer.,
eliigetrosscii, woruitter 12,823 Irl.ändcr,
6370 Dentsche, 2340 Engläiider,. 315
Schweizer,n265 Achottcn-, 252 Franzosen,
157 ansWalcs. : Sei't Neujahr landeten
36,000, wobci 10,674 Dcutsche. Die
mcisteii: Driitschcn giiigcn nach den west-
lichcn Scäatcn Indiana, :Iava, Michigan,
Ohio, Peiisplvaiiien und Wisconsin. ^
^ermilchlc Aachrichten.
Wertliciin, 26. Jlliii. (M u. D.) So cl>m
sichl u»S folgcndc Notiz- zu: ,1860!-.cin gcscgnctt»
Wcinjahr! Hcrc Gastgcdcr Läucr .in Fieudciibcrg a. M.
>ähltc.än.i2 Wclttstöäcn übcr 7000 Traubcn, Nn» .
gläilbigc kvnncn sich von.hcr' Wahrhci't übcrzcügcn." O'
.Fraiikfttrt, 26. Juni. Nachstchcnd kaini ich Zhncil
daS .aintlichc.Vcrzcichnifi dcrjcnigcn D i c b st äh l e vrit-
lbcilcn, wclchc auf unscrq Eiscnbahncn vom iO. biS
zuin 21. -Aüni d. Z. mit großcr Frcchhcit auögcfükrt
wurdcii. Am 19. Junt würdcii dahicr im Maln-
W-scriBahnhvf-cntwcüdct: 1) cln graulcderncS Porte.
mchr noch i'ii dcr Wahriieh>yling> wi'e an
gewi'sscn Ortcii .'di'c ssttli'che Heranbildnng
der Jugend eincr fast an's Unglaiibli'chc
grcnzcndcii Vcrw'ahrlosnng uiitcrli'cgt —
trauri'g abcr wahr, und zu manchen
nahe liegeiiden Bctrachtungen ernsten Stoff
verleihend.
Gernsbach, 29: Jmn'. Die am 1.
Iuli stnttfindcnd'e'Fahnenweihe der hiess-
qen Feuerwchr, worüber Ihncn friiher
schon Mittheilung gemacht wurde, scheint
große Vcrhältnissc anzunehmen, indcm
über 700 badische Fciicrwchrmänncr,, inö-
besondcre von Achcrn, Badcn, Bsshl,' Karls-
ruhe, Durlach, Endingcn, Eppingen, Ett-
lingcn, Haltingen, Hcidelberg, Knppeii-
heim,! Lähr, MnhIbnrg, Pforzheim, Na-
statt und von m'cht badischcn Corps, vpn
Frankfurt a. M., Stntt^ärt und Neucn-
bürg> Aiimcldnngeneingtkommen scin söllcn.
Donaueschinaen, 28. Iuni. Gestcrn
Vormittag 10 llhr fand in dein Sääle des
hiessgciiNathhaufcs die lleberreichnng eines,
sslbcriien Pokals an den Äbgeordnctcn un-
sercs Bezirks, HrN. K i r 6 ncr, statt.
Frankfurt, 27. Juni. Der königl.
sächsische Buiidestägsgesändte hat über das
Gesuch des vldcnburgischcN Staätsraths
Or. L. H. Fisch er um Bcwilligung eines
Darlehens aus der /Vundeskassc Bcricht
erstattet und aus „schr dringcndcn Billig-
kcitsgründcn darauf angetragen, daß dcm
Bittsteller für die vergangenen 8 Iahre
eine Entschädigung im Betrage von 2250
Thalern und von l860 .an jährlich 300
Thglcr zu Theil wssrdeii. Auf.Prässdial-
yorschlag wurde beschlosscn> übcr den Anö-.
schußantrag in drei Wochen abzustimmen.,
D.er.: Bericht hyb. .die Ehrenhaftigkcit und
ftrcnge Nechtlichkcit hervor, mit welcher
Gch. Staatsrath.Fischer sich.des ihm über-
tragenen Geschäfts cntledigt habe.
Frankfurt, 2K. .Inni. Die Zeltungen
vorsschern, die, preußische Rcgierung habe
iu.einer: ansfiihrlichen Zuschrift an die
Negierungett Dentschl.ands ihr Prograinm
in Bezug auf d.ie deutsche. Fragc darge-
Icgt, und -zwar in folgendcn vicr Grund-
sätzen, an avelchen Preußcn nselber mit
Entschiedenhcit festhalten wollc : 1) Die
vreußischc N.egierung: Hält. gni Bunde ssest
Niid wcis.t, de.innach i.nsofe.rn, wie Hr.-v.,
Schlcinitz schon, im Äbgkord.netcnhause gc-i
than , die, dprt .gefallenen gegontheiligcn
Aeußernngen, zurs,ck. . 2) Die Negier.n„g
spricht, dic:No>hipcndigkeit dcr -Neform
dcr Diindcsvcrf.assung aus, crkennt ,fc-
doch .an ,. paß ,für: jetzt nnr eine allmä-
l'st^und thcllwcisc., auf das Nothwen-
dlgste gerichletc Iortbildimg am Orte sei.
3): Die: Ncgicrung uhält hauptsächlich die
Buiideskriegsverfassung.. für venjeniqen^
Thell der veutscheii. Bimdtsgesctzgcb nng>
der .zuiiächst znr Neform ins Äugc gcsaßt'
wcrd.en m.nß. 4) Dic Negl'crung empfichlt
attfs,,-ÄNgklegkNtlichste eine Enthaltung
dcs Bnndcötaqö vom Eingreifen in vie.
iniicrn Vedfassnn.gsverhältnlsse der einzcl-
nen Buudcsländcr n»d erklärt, daß sie
diescn Standpnnkt coiiscgnent, wie in dcr
knrhesssschcn Frage, so. auch in alleu. ähii-.
lichen Fällen festhaltcn werde. — Dic In-
haltsangabe des prenßifchcn Programms
hat so große inncre Wahrscheinlichkeit fnr
stch, daß »yi'r annehmen dürfcn, cs sei
zicmlich 'gctren. '
Breslau, 26. Inni. Man schreibt
der „Allg. Zkg.": „Anö^vollk.ommeii siche-
rer Oiicllc kann ich Jhii.en. die Mittbei-
lnng machen, vaß der Prinz-Negcnt vou
Prcußen-brabstchtigt, den Besuch des Kai-
scrs Nap'öleon in Bäden-Badcn durch ci-
nen Gcgenb^such im Lagcr von Chaloii's
zn erwicdcrn. Dieser Bcsnch wirv bälv
stattfiiiden, sobald der Kai'ser selbst seine
Nestdeiiz im Lgger genömmen häben wkrd,
und zwar unmittclbar von Baden-Bavcn
aus.
Wicn, 25. Jlini. Die Krists in der
Neugcstaltung Ocstcrreichs cilt rasch hcran.
Der Äntpag Szeche n's in der fünftcn
Sitzung dcs verstärkten Neichsraths, der
nicht niir den Neichsrath selbst, söndern'
anch dqs ganze Volk dcr Monarchie in
zwei Lagcr trennt: das Lager dcr Reichs-
ci'nhcit nnd das födcralistische' oder nn-
garische Lager, in das jctzt anch Clam-l
Martiniz mit- seiner Partei über.gegangen;-
dicser Anträg, der dem Reichsrath in allcn
leqislätorischen Dingen bis znr Entschci-
dnng! nbcr die großen Prinzipicnfragcii,
ipelche im Budgctcomile bcrathen wcrdcn
sollen und Allen-bcrcits cin ossenes Ge-
heimni'ß>:ssnd, jede. Competcnz entzieht,: ist
, >ii besagker Sitznng dürch Majorität an-
!genomuien worden. Die Negicrimgspartei
iiii't dcm Pr.inzipver Neichsciiiheit um jedcn
-Pvkis. auf ihrcm Programm ist - somit in-
G.efahr, von der!Gegenpartci übcrflügelt
umd besiegt zu. werden. Die iiiigarische
Partci, die dnrch größerc Jiitelligenz/ po-
litischett Takt nnd glänzcnde Nednrrgabe
ein unbestrittenes Ucbergewicht behauptet/!
und Alles mit sich fortreißt, wird-vorauS-
sschtlich anch auf dcm Schlachtfclde- der
Prinzipitnfragcn als-.Sieger hcrvödgehen.
Wien, 28. Iuni. Dic liciitige „Wieii:
Ztg.^ meldet, d>e gciiauc militflirgcricht-
li' che, ll »tersuchnng habe herausgestellt > daß
bci dcm v. E pn a t t e n'schen . .Un t e r -
schücife anßer dem F: M. 8: :Frhrn. v.
Epttättcn kcknem ihiii beigeg-ebencn Dr'enst-
srqane eine Bctheili.qiiiig.aii der trcnlosen
Amtsf.ühri»ig znr Last falle.
S P a n i e tt
Mudrid, 28. Imu'. Graf. Moiike-
inolin. nnd., sei'.n: Bruder haben.ihde -Eitt-
sagniig-: für.. ungnltlg erklärt. ,
Italte ».
Neapel, 19. Iilni. Die Generale
i>er. imk so.geringem.Nuhme. ans Sicilreii
zilznckgckchrten Armee stnd sämmtlich iir
Anklageznstand Persetzt und nach dcr Jn-
sel Ischia vcrwicsen, wo sie ihre Ver-
the.idi' giing alisärbei' tcn.
Neapel, 27. Iuni. Die constitutio-
nelle Fahne ist pm 26.'Morgens auf dcm
Fort St. Elmo aufgczogen und von der
Artilleric sämmtlichcr Forts begrüßt wor-
den. — Hr. Brcnn ier,' der französtsche
Gcsandte, ging heutc durch dic Tolcdo-
Straße, wo seit vcm Morgkn ei'ne große
Anfregling hcrrschtc, als cr plötzlich zwei
Schläge mit dem bleierncn Knopfe cines
Nohrstockcs anf den Kopf erhielt. Er ssel
bessmttingsloö niedcr, und wurde nach dcm
Gcsaichtschaftshotel gebracht, wo er sofort
älle ärztlichc Pstcge erhiclt. Hr. Brel.im'er
hatte der Negi.criing die liberalen Ncfor-
men angerathcn, welche ver König ange-
nommen h.at, und man schreibt das Atten-
tat der.antl'-veformistischcn Partci zn.
Neapcl, 28. Inni. Das neue Miiii-
sterinm ist folgendermaßen gebi'ldet: Prä-
sident: Spinelll'i Aeußercs.: Martino;
Inneres: Delzc; Cultus: Torclla; Iustiz:
Morclli; Krieg: Lcstncci; MariNc: Garo-
falo; Finänzen: Mamia.
Palermo. Nach cinem Briefe ans
Palermo vom 2. Jmii li'eßen die unbe-
grci fl l i' ch'e I äghä ft >'g ke it v c r'G e ii er alcL äiiz ä,
iSalzano, Castaldo iinv wahrscheinlich Vcr-
g-ath die tüchtigen Fremdenbataillon e
m'cht zum Kampfe koiiiiiicii und hmverten
däs siegreiche Vordri'ngeN dcr Mechel'schcn
Colonne. Dic Ofssziere ver neapolila-
jnischen Armee, sowie anch die Uiiteroffi-
ziere, liefcn davon, vcrstcckteii sich, wäh-
rend d'er Soltzyt ssch noch gnt schkug- Selbst
der.k. Palast wärc im't 5000 Mann tapfercr
'Trüppen gcgen 50,000 Iiisurgeltteil zu
halten, geschweigc -dcnn mit ciiier Armee'
vön 26,000 N>ami nebst Fort mid Kricgs-
schisscii.
A m e r i k a
dcew-Work, 9. Imil'. Nack dcm
Monat6berichtc dcr drntsc!>en Gesellschaft.
ssiid im Mai hi.er. 2Z,440 .Einwanderer.,
eliigetrosscii, woruitter 12,823 Irl.ändcr,
6370 Dentsche, 2340 Engläiider,. 315
Schweizer,n265 Achottcn-, 252 Franzosen,
157 ansWalcs. : Sei't Neujahr landeten
36,000, wobci 10,674 Dcutsche. Die
mcisteii: Driitschcn giiigcn nach den west-
lichcn Scäatcn Indiana, :Iava, Michigan,
Ohio, Peiisplvaiiien und Wisconsin. ^
^ermilchlc Aachrichten.
Wertliciin, 26. Jlliii. (M u. D.) So cl>m
sichl u»S folgcndc Notiz- zu: ,1860!-.cin gcscgnctt»
Wcinjahr! Hcrc Gastgcdcr Läucr .in Fieudciibcrg a. M.
>ähltc.än.i2 Wclttstöäcn übcr 7000 Traubcn, Nn» .
gläilbigc kvnncn sich von.hcr' Wahrhci't übcrzcügcn." O'
.Fraiikfttrt, 26. Juni. Nachstchcnd kaini ich Zhncil
daS .aintlichc.Vcrzcichnifi dcrjcnigcn D i c b st äh l e vrit-
lbcilcn, wclchc auf unscrq Eiscnbahncn vom iO. biS
zuin 21. -Aüni d. Z. mit großcr Frcchhcit auögcfükrt
wurdcii. Am 19. Junt würdcii dahicr im Maln-
W-scriBahnhvf-cntwcüdct: 1) cln graulcderncS Porte.