Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
December
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0601

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 2Nr>.

lich?Prki's mittl»itthallungsblatt vlcrle!-
iäbrlich 86 kr.

Mittwoch, 1V. December

lil^rilc odcr dncuNam,, wndcn m.iAr. 1860.

D e re t s ch ! a n d. ^

KarsSlnlie, 15. Dcc. DaS hcntc crschicncnc >
RcgicriingSdlatl Nr. 65 cnlhält fcrncr (Sl^Iuß): >
II. Lcrfüguiigcii iind Bckaniilmachiingcn dcr Mi-
nlslcricii. 1) Bckaiintmachungcn dcS grvßh. Ministc-
riiiuiS dcS großh. HanscS und der auSiräitigcn An-
gclcgcnhcltcu: n) Dic Erfüllung dcr Krlrgodicnst-
pslicht von Scitcn dcr adcligen, In Badcn uiid Wür>
tcmbcrg.zuglcich mit chcmalS rcichSunmittclbarcn Bc-
fibungcn l'rgülcilcn Fauu'licn bclicffcnd. I>) Dic Er-
thcilung deS Ercquatur aii Thcodor Karl Fiiedrlch
Göpp zu Maiinhclui alS kais. franzöfiichcr Consul
bctrcffcnd- L-) Bckanntmachungcn dcS grvßh. Mi-
nistcriumS dcS Znncrn: «) Dic Prüfung dcr cvan-
gcli schcn Pfarrcandidatcn bctrcffcnd. Daruach n-urdcn
f olgcndc clf Candidatcn dcr Thcologic, ivclchc fich dcr f
dicsjährigcn SpätjahrSprüfung uiitcrzogcn habcn , in s
nachstcbcndcr Ordnung untcr dic Zahl dcr cvangc-
lischcn PfarramtS-Candidatcn aufgcuvmmcn: A. HauS-
ralh von KarlSruhc , Th. Mühlhäußcr vou Fcldbcrg,

K. H- Ebcrhardt vou AdclShciui. K. A. Kccrl von
Bobstädt, W. Höchstcttcr von Ucffingcn, F. Laiig von
Lahr, H. Mangold von HcmSbach, M. Klumb von
Scckcnhcim, A. Ahlcü von KälbcrlShauscn, K. Rct-
tich von Ncckaszimmcrn, L. Fcscnbcckh von Lahr.
l,) Dic Prüfuug dcr LchramtS-Eaiididatcn bclrcffcnd.
'Darnach wurdcii von dcu zur'dicSjährigcn StaatS-
prüfung zugclässcucn wisscnschaftlich gcbildctcu Lrhr-
amtS - Caudidatcn nachstchcndc untcr dic Zahl dcr
Lcliraintü-Praktikantcu ausgcnommcn: A. Holßmann
von KarlSruhc, Th. Wciland vvn Hccklingcn, A.
Lhorbjickc vou Mannhciui, W. Stockcr vou Pfohrcn,

L. Eisingcr von Bruchsal, A. Schulcr von St. Pctcr,
H. Maurcr von Ladcnburg, W. Dyckcrhoff von Mann-
hcim, K. Schüß von Walldorf, K. Bächlc vou KarlS-
rubc, A. Bösch von Staufcn. 3) Bckaniilmachung
dcS großh. HandclSmiiilsicrlumS: Dic Prüsung dcr
Jngcnlcuicandidatcn bctrcffcnd. Darnach wurdcn die
Zngciiicurcandidalcn A. v. Habcr. von. KarlSruhe,
A. Noth von Müllhcim, K. A. Zckrath von Hctdcl-

dcr Zngciilcurpraklikaiitcn aufgcnömmcii.

II I. Dicnsteilcdiguiigcn. Die cvangelischc Pfarrci
Ncckargcrach,. DckanatS MoSbach, uiit ctncm Compc-
tcnzanschlag vop 869 st. 7 kr. und cincm. uiigcfährcu
wirklichcn Ertrag von 1150 fl. Dic cvaugclischc
Pfarrci Ncihcn, DckanatS SiiiShctin, mit cincui
Conipctcnzanschlag von 753 fl.

I V. TodcSfall. Gcstorbcn ist: am 15. Oct. d. Z.
dcr pcnsionirlc Gch. Cablnctösccrctär Hackcr in KarlS-
ruhc.

Vruchsai, !5. Dcc. (Schwurfleri'cht
des Mlttclrhci'iikrtiscs'.) Ei'iie rohc Ge-
wcilnhut, von zwei Zefährllchcii'uiid sit-
tculoseu Burscheu an eiiiein 'braven uud
unbescholteiieu Landinädchen vcrübt, war
der Gcgenstaud der hcutigeu Schwiuae-
richtösitzinkg, die'aus Grüuden sittlicher
Schicklicbkcit eiue geheime seiu nnißtc. Dic
bkideu Aiigeklägteii, Adolph Hausjakob
uiid Anton Fraüz von Haslach, vcrschaff-
teu sich eiiics ^beuds zur Däluiueiuiigs-
zcit in die'Wvhuuiig eiucs Wcbers Ein-
laß, dcsseu Bchausung iu eineinDhalziiiken

dcr Gkliieiude Miihlenbach lirgt, gauz ver-
ciuzelt steht und rinqsum von Dcrgrn
uud Walduiigcu tiugrschlosskii ist. Sic
trafen di'e eiwachsciie lcdige Tochtcr dcs
W.cbers, der iirGeschäftcu abwesend war,
allein zu Hause au uud bcuützkcii dicse
Grlcgcuhcil, uiu unter gegeuscitiger Hilfc-
leistung das Verbrcchen zn vollbringen,
wclchciu die Nciuhrit jeucs Mädchcus zuin
unsreiwilligcu Lpfer sicl. Die Eeschwo-
rcucn vcrncinlen dic auf dcn mildrrudcn
Umsiand, drr Truukcnheit gcrichtcte Frage
und. crklärtcn dic Angcklagtcu dcr ihncn
zupLast gelegteu Gewaltlhat für schuldig,
worauf der Gerichtshof bcide Vrrbrccher
zu ciucr glcichmäßigcn, durch Huugerkost
gcschärsteu Zuchlha.uc-strase von 7 Jahrrn
vcrurtheilte.

Illm, 11. Dcc. Das würtrlubcrgischc
Coucordat, das d.ie Freihcit des Gcwisscns
so gerue in dic Kcrkcr des> Papsikhuins
scsscln mvchte, hat abermals eiucu Geg-
ner gefuuden. Dcr frühere Oberbürgcr-
meister vou Wollbach in Min vcrvffcnt-
licht so eben riue Schrr'ft: „Die Vcrcin-
barung der köuigl. würtcinbcrg. Staats-
regieruug mit der päpstlicheu Curie in
Belrcff dcr Verhältiiiffe der katholischeu
Kirchc in Würtcmberg." Es wird iu ihr
uachgewl'cseii, daß> i'n Nom kein Heil zu
sucheu ist und daß, man dort freicni.Glan-
beu, Wissensch.aft und. wahreu Fprtschritt
uicht, lieb.t.

München, 15.. Dez. Die k. Negse-
ruiig hat, den bapkrischen Gesaiidteii zu
Nom, der auch au dcm Turiucr Hofe
beglaübigt war, Frhru. v. Verger, von
Ictztcrm Posteu abberufcu. Jn Folge dcs-
scu hak die sardinischc Ncgieruiig. ihrcn
Gcschäftsträger zu Müncheu, Graf v.
Doria, zurückberufen.

Wien, 12. Dec. Ju Ungarn herrscht
neuerdl'ugs grvßcrc Nühe. Zn Fvlge ei-
ncs Cvliiproini'ssts zwischen der Ceutral
rcgicrung und der uugarischcn Hvfkanzlei
wurde bis zur dcsiuitiven Organisirung
dcr Cviui'tate bcschlosseu, bci ausbrechcu-
den Nlihcstöruugcu das Militär sclbststän-
dig ciuschreitcu zu lasscn. Eiu wcitcrcr
Uinstaud, der in Ungarn eiiiwirkt, ist die
Haltuug dcr Ncbenländcr; sowohl die
Serbeii, als , eiii großer Theil der Croa-
teu verwahreu sich gegcu cinc uubediugte
Wiedcreiuverleibung, währcud' in Siebcn-
bürgen die Nnniäneu ausgesproche» aiiti-
ungarisch agircu. Dke Schwikrigkrit dürfte

jkdöch gerade die EkUtracht untrb den
Uugärn befördern.

Wicn, 12. Dcc. Mäu hat üulängst
die Ausicht aiifgestcllt, Ocsterreich besinde
sich bercits in vollcr Revolutioü, und
in dcr That läßt sich kaum ltngneu, daß
die Bcwrgung, welche sich im Kaisrrstaat
vollzirht, i'usofvrn eincn revolutionören
Charaktco han, als sie uicht urehr von
obeu gelcitet wird, sondern ihre Ziele
mit Ucberflügelung aller Abfertigungs-
versuche verfolgt. D-ie Rcgierung schcint
mittru in dem Strome der aufgeregtcn
Elcmente darin zu stehen; sie-, wird ge-
drängt uud gcschobcu und kauu keinrn
Schritt mchr ihuu, vhne daß es aussieht,
>als sei sie dazu gezwungeu. Di'oZuitiativc,
wclche sie frühcr nicht ergreifen wollte,
liegt uun in auderu Händeu, und die
Niederlagc in Ungarn, lowie die Er-
nrniiuug Schnicrlings zun, Minister zeigen,
daß auch ohne Emcute und Barrikaden
ein uiimögli'ch gewordcnes Spstem ge-
stürzt werdcn kaun. Jn>' Ungarn wird
bald das Zahr 1848 wieder in scine
volleu Nechte eingesetzt seiu,, die Komitate
koustituiren sich auf jcuer Basis, ohne sich
um die Znstructioueu des HofkanzlerS zu
kümmern, und die Graner Konferenz wird,
falls- sie überhaupt zu Stande komnit, an
di'eseui Zustand der Dinge ni'chts äudern.
Die Rcgi'erung läßt es porläufig noch
beim Zusehen bewenden; was sollte- sie
auch, auders thun, wcnn sie cs nicht
für gerathen hält, uu't dem Be-
lageruiigszustand die Nückkehr zum Ge-
horsam zu erzwingtu? Auch in Deutsch-
österrcich ist ihr die Bcwegung, so ruhig
und unscheiiibar dieselbe sich ankündigte,
über deu Kopf gewachscn, nnd alS man
sah, daß cin Schritt übcr bas PatenL
vom 20. Oktober und über die Landes-
statute hinaus uothwendig gewordcn war,
da licß niau Schmerling rufen. Hier in
Wien versucht mau inittlerweile die ersicn
schüchteruen Schvitte auf ungcwvhntem
Bodcu;- cs wcrben Vorversamniluiigen
arraugirt, Nedcn gchaltcn, die von Tag
zu Tag liberalcr klingcn, währcnd bie
Tagespressc einc Sprache führt) wie sie
seit zwökf Zahren nicht mchr gehört
wurde.

Wion, 17. Dez. .Die Abcndausgabe
des „Waudcrer" bringt Telegraiunie vom
16. uiid 17., wornach gcgeii d'ie Einver-
leibung Daluiatici'is mit Croatikü vhne
 
Annotationen