Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
September
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0311

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heidelbtrger Tagblatt.

M 231. Som.tng. »«.Scptcmbcr 1.86«.

Englische Note an Sardinien.

Der Mmlster des AnSwärti'gen, Lord
Iohn Nussell, hat el'ne wi'cderholte Note
erlassen, welche die Ansichtrn dcr eng-
li'schcn Regl'crung iiber die Dewegung i'n
Italien zienllich genau darstellt. Nach
cinem kurzen Eingange, worin die Notc
besonders hervorhcbt/daß der König von
Sardinien -jeder Abtretung ,'rgcnd eines
Gebictstheiles uud jeden Angrisis auf die
Staaten des Kaisers von Oesterreich oder
gegen jene des Königs von Neapcl cnt-
sagen werde, fährt dieselbe fort:

Allein obschon Ocsterreich, Frankrcich
und England sich jeder Eiiimischung in
Sici'lien oder Neapel enthaltcn haben, so
sind doch in Paris sowohl, als in Wien
Befürchtungen vorhandcn, daß der Ver-
einigung der römischen un'd ncapolitanischen
Staaten unter dcm Königreich Sardiiiieii
ein Angriss ikalienischep Streitkräfte gegen
die veiietianischen Besitziingen des Kaisers
von Oesterreich folgen dürfte. Es ist klar,
daß ein solcher Angriff durch eiiie Armee
nicht ohnc die Elwilligung des Königs von
Sardinien vor sich gchcn köiinte. Es ist
ebenfalls klar, daß, vom Nechtspunkte aus
betrachtet, der König von Sardinien keine
Entschuldigung hat, dcn so kürzlich unter-
zeichncteii und genehmigtcn Vertrag von
Zürich zu verletzen. Es staud dcm Könige
von Sardiliicn frei, die Prälimination
von Villafrauca und dcn Vertrag von
Zürich nicht anzuilkhmen. Aber nachdem
er die Fortsctzung des Kriegcs von sich
gewiesen, uachdem er sein königliches Wort
gegcben hat, in Fricden und Freundschaft
mit Oesterrcich zu lcbcn, stcht es ihm
nicht mchr srei, sich übcr scine Verpflich-
tungen hinwegzusktzen und eincn muth-
willigcn (>vrmloii) Angriff gegen eincn
benachbarteii Fürsten zu machen.

E6 ist übrigens klar, daß im vorliegcn-
dcn Fattc dic Bewcggrüude des Jntcrcsscs
mit dcn Gcboten der Pflicht ziisäiuiiitn-
trcsscn. Ein Angriff auf das hinter starkcn

kcine dicscr Haudlungcn von Frankrcich
als mit dcm Vcrtrage von Zürich un-
vcrträglich angcschcn wcrdcn dürfte. Dic-
selben wcrden abcr jcdcnfalls die Unab-
häiigigkri't Jtalicns uud dcffcn künstigcn
Fricdcn dcn größten Zufällcn Prcis gcbcn.
Und der König von Sardiliien wird zwar
die Lombardei, Parma und Modcna ge-
winnen, aber, Savopcn, Nizza nnd Tos-
kana verlicreiid, nicht in dcr Läge scin,
Oesterrcich Stand zu hältcn, das fiir ciiie
gute Sache kümpft, für Erhaltung seines
Gebictes und für Wiederherstelluiig seiiier
militärischen Ehre. Die cinzige Anssicht,
welche Sardiiiien in einem solchen Con-
flicte bliebc, würde die scin, Frankrcich
neuerdiiigs ins Feld zn bringen und eiiien
europäischen Kricg zu eutzündcn. Möge
sich Graf Eavour jedoch keinen so gefähr-
lichcn Täuschungeil hingeben. Die Groß.
mächte sind eutschlossen (are bent) den
Fricden aufrecht zu erhalten, und Grvß-
britaiinien hat Inreresscn im adriatischcn
Mecre, über die cs mi't großcr Svrgfalt
wacht.

D e er t s ch l a rr d.

ZrarlSruhc, 27. Srpt. Laut allcrh. Bcfchl
6. ci. Lchlof! Badcn, 25. d. M., trctcn !m großh.
Arurcccorpö folgcudc Bcfördcrungcii uud Vcrscfzuiigcn
cin: n. Bci dcr Gcncraladjutaiitur. Dcr Obcrst
2. Cl. und Flvgcladjutaiit v. Ncubroiin rückt in dic

1. Cl. scincr Chargc vor. i>. Bci dcr Ziifautcric.
Dcr Obcrst 2. Cl. v. Larochc, Coiiiiiiaiid. dcS Lcib-
Grcn.-Rcg., rückt in dic l. Cl. scincr Chargc vor;
dic Majorc: Baycr im 4. Znfr. und Hoffmaim im

2. Znfr. wcidcn zu Obcrstl. bcfördcrt. c. Bci dcr
Rcitcrci Obcrst v. Frcystcdt, Comiii. dcö 2. Drag.«
Ütcg., wird uiitcr Bcfördcruiig zuni Gc».°Maj. ziiiii

v. Wcchmar, Cöuim. dcö 3. Drag.-Ncg., ri'ickt iu
dic 1. Cl. scincr Chargc vor. Obcrsil. v. Frcydorf
voui 2. Drag.-Rcg. wird zum Coiimi. dicscS Ncg.
crnaniit; Major v. Dcgcnfcld vom 3. Drag.-Ncg.
wird zum Obcrstl. bcföidcrt, uud Nittmcistcr Wirth
vom Lcib-Drag.-Ncg. zum Major, uiitcr Vcrschung
ziim 2. Drag.-Rcg.; dcr Nitlmcistcr 2. Cl. Schmtch
Im Lcib-Drag.-Rcg. riickt in dic l. Cl. scincr Chargc
vor; dcr Licutciiaut v. Gölcr im 2. Drag.-Rcglm.
wird z»m Obcrlicut. bcfördcrt. 6. Bci dcr Artillcric.

Cl. Zcroni, Comm. dcs Fcldarl.-Rcg.,

Fcstungen aufgcstettte östcrrei'chische Hcer ! 1. Cl.Iciücr'Charg'c 'voH Major Schc,

l'st kcin Ullternchmcn, desscn Gell'llgcn lcnbcrg, Artillcricd. dcr BuudcSfcstuiig Nastatt, cihäll
vernüllftl'ger Wkl'se er'wartet werden darf. l bcn Charaltcr alö Obcrstl. Von dcm Fcldarl. Rcg.
Abci- mcnn ciii solwer Anariff Mlslläuac i wcrdcn zu dcm Fcstungöart.-Vat. vcrsctzl: d,c Licutu.

Adcr weiin cin ioicpec -'lUÜNl! ,,nuvl"»ge, v. Nödcr, v. Frobcu, Koch uud Kurz.

sl) tsltl'l'tltl) tlt 4)ltutlu)t Ulu)t ^ Nachstchcn^e Portcpccsähnrlchc rvcrdcn Z" Licutn. Ul

unaugcnchiue Gelcgcuhel't bicten, die No-j dcn bctgcscbtcn Rcgimcutcrii uud Vatailloucn crilauut:

magna dcm Papste und Toskana dcm ^ ^ Llum in> 4. 2uf.-Ncg,; 2)

Größherzoge wl'edcr zu gebcn. ^4) Olto Grculc'lm ö.'Zuf.'Rcg. i 5) Frauz Zcrg

Man hat gute Grunde zn glaubcn, daß im i. Füs.-Bat.; g) Ludwig Sclh in> 2. Zusr.;

7) Lndwtg Waltcr ini 3. Jnfr.; 8) Anton Volk Im

2. Füs.-Vat.; 9) Otto Waguer im Lcib-Grcu.-Rcg.;
10) Nudolph Scilcr ii» Lcib-Grcn.-Ncg.; II) Karl
Schlaar vom 3. Füs.-Bat. im Lcib-Grcn.-Ncgim.;

12) Franz Fischcr vom 3. Füs.-Bat. Im 3. Znfr.;

13) Hcrrmann Waltcr vom Fcld-Art.-Rcg. Im Fcst.-
Ait.-Bat.; 14) Lndiv. Wcizrncggcr vom 4. Zusr. im
Jäg.-Vat.; 15) Lorenz Strlcgcl im 4. Jnfr. 16) Alfr.

17) N. Lcist vom 4. Jnf.-Ncg. im Lcib-Grcu.-Ncg.;

18) W. Wagncr vom 3. Znf.-Rcg. im 2. Znf.-Rcg.;

3. Znf.-Ncg.; 20) Wilhclm Holh im Zägcr-Bat.;
21) Fricdrich Dcurcr im 2. Znf.-Rcg ; 22) Franz
v. Ncischach vom 2. Drag.-Ncg. im Lcib-Drag.-Rcg.;
23) Lcopold Kramcr im 2. Jnf.-Ncg. 24) Zohaun
Zalob Schnctdcr vom 1. Füs.-Bat. im 3. Juf.-Rcg.;
25) Otto v. Marschall vom Lcib-Drag.-Ncg. 26) Otto
Slübcr im 3. Füs. - Bat. 27) BcrtHold Fachou im
Lcib-Drag.-N.; 28) Hcrrm. v. Nödcr im 3. Füs.-Bat.;
29) Adalbcrt v. Rödcr im 3. Drag.-Rcg. olS aggrr-
girt. — Dic Dicnstaliözcichnnug II. Cl. für Officicrc
und Kricgöbcamtc wlrd vcrlichcn: dcm Major Baycr

vom 2. Znf.-Ncg.

KarlSruhe, 27. Sept. Vom 1. Oct.
d. I. an ist dcr Frankaturzwang für Briefe,
welche über Frankrcich nach Brasilien
gchen, aufgehobcii.

Karlöruhe, 28. Sept. Wcgcn Ab-
lebens Ihrcr Hoheit, der verwiltweten
Frau Herzogl'n Marie Anna von Sachsen-
Koburg-Gotha Icgt der großherzogl. Hof
vou heutc ab auf 14 Tage Traucr an.

Mannheim, 23. Sept. (Schwur-
gcricht des Unterrheinkreises.) In dcr
Sitzung voin 2l..d. kam zur Verhaudlung
die Auklagesache gegen Gg. Wackcr von
Oberwiltstadt, 21 Iahrc alt, wcgen Er-
pressuug, verübr an Math. Laucr von
Uuterwittstadt. Die Geschworeueii ver-
ueiutcn sämmtliche au sic gcrichtete Fra-
gcu, worauf der Augcklagtc sofort auf
'freien Fuß gcsetzt wurde. — Am 2l. und
22. d. stan'v vor dc» Schrauken Klara
Magdaleua Hctzcl, Ehefrau des Wein-
gärtncrs Kour. Hctzel iu Hel'iishei'm, 44
Jahrc alt, unter der Anklage eiiies Ver-
giftuii.gsvcrsuchs au i'hreni Ehemaune,
(uach Äugabc der Thäterin veranlaßt durch
Mißhaiidluiigcii von Seite desselben). Dic
Gcschworucu nahmcii nach Lage der Sache
a», di'e Angcklagte habe nur eine Bescha-
digung ihrcs Ehcinannes bezweckt unv
das Urtheil des Geri'chtshofs lautete anf
3 JahreZuchthaus. (Schl.derSitzungen.)

Bructrsnt, 26. Scpt. (Schwnrgericht
des Miltelrhcinkreises. Die drilte und
lctzte Si'tzuiig des laufcndcn Lierteljahrs
beschäftl'gte sich hcute mit der Verhand-
 
Annotationen