Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
Juli
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0017

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heidellrerger Tagdlatt.


Freitag, 6. Juli


Bcstcllunqen auf das HcL-
dclbergcrTaablatt für das dritte
zOuartal werocn fortwcibrcnd bei
den auswärtitten Poftämtern an-
genonnnen. für Heidelberg bei der
Cxpcdition d Bl.

D e v t s ch l a u b.

Heibclberq, 2. Jlüi'. Vor ei'nigen
Tagen wurde Prof. Schcnkel dnrch ei'iie
telegraphischc Depcsche nach Badcn-Badcii
zu eiiier Besprcchung niit dcm Großherzog
berufcn. C6 handcltc sich dabei um dcn
Entwurf dcr Kirchenvcrfassun.q, welche
Schcnkcl vorqcschlaqen. (Pl- Z-)
Mannheim, 2. Iuli. Die hohen
Erben haben dcm Vernchincn nach ihre
Familicnanqcleqcnheitcn bezüqlichdeSNach-
lassrs dcr Großhcrzvqin Stephanie der
Art qcordnct, daß neben dcin bereits bc-
kannten Ucbergang dcr Besitzungcn in Um-
kirch, Baden und Maunhciin dic wcrth-
vollen Geqenstände (Schmuck, Silber, Gold,
Bilder rc.) zur Hand genoinmcn ivnrdcn,
dic übrigen Fahrnissc abcr öffcntlich vcr-
sseigcrt werdcn sollen. Bezüqlich dcs
Fräulcin-Jnstituts soll sich dic hvhe Eigen-
thümcrin, Prinzeß Carola, Gcmahlin Sr.
Kql. Hoheit dcs Krvnprinzcn d'on Sachscn,
dahin cntschicdeii haben, daß dassclbc dcr
Stadt crhaltcii uud in scinem jctziqen
Bestchcn uutcr Höchsiihrer Protcction sort-
geführt werdeii sollc. Als Vertraucns-
maiiii und zur Vollstrccknng aller Anord-
nunqcn haben dic hohcn Priiizrssinncn den
hier wohiicndcn Frhrn. v. Wöllwarth er-
uannt.

Nkannheim, 3. Iuli. Nach dem
„Pf. K." auö Liidwigshafcn svllen nicht
drei Pläne, sondern nnr ein Entwurf dcr
projcctirtcn Eisenbahnbrücke von dcr Obcr-
dircction des Wasscr- und Straßenbaiieö
in Karlöruhc an das Stadtamt Mann-
heim gcgangcit sein, damit diescs Amt.mit
den Vertrcicrn des Gcmcinderaths, der
Handelskammcr, der Schiffcrfahrt und
soiistigen dabei Intcrcssirtcn zusamincn-
trctc, und die Ansichtcn dicser Cvrpora-
tionen über die' Zwcckiiiäßiqkcit dcs Pro-
jects einhole. Der Entwurf soll nnn cinc
Gittcrbrücke von 1-100 Fuß Länqe, und
zwar mit übereinandcrlicgtiidcn Fahrbah-
ucu, im Auqe haben. Dic Brückc würde
vier. Wasscrpfeilcr erhaltcn uiid die Ent-
fernung von der Außenscitc eines Land-

pfcilcrs zum andern dic wirkliche Strom-
breite, also 900 Fuß betragcn. Die obcrc
Fahrbahn wäre nur zur Benützunq dcr
Eisknbahn, also mit Schienen brlegt, nnd
dic untere, 25 Fuß tiefer li'eqende Fahr-
bahn, zur Benützung der Fnßqänger und
qcwöhnlichcn Fnhrwrrkc bcstinimü Auch
bckämc die nntcre Fahrbahn auf beiden
Ufersciten, zunächst dcs Landpfcilcrs und
dem ersten Wasscrpfeiler, eincn Durchlaß
von 80 Fuß Brcite für Schiffe, währcnd
das vbcre Gittcrwerk sür immer geschlosscn
bliebc. Die Höhe der oberen Fahrbahn
bctrage 52^ und die der unteren 27^ vom
Flußbctte, die Breite je30Fuß. Es sollcn
drei Stellcu am Nhcine bezcichnct sein,
an wclch' ciner dic Brücke zu erbanen
wäre. Entwcdcr oberhalb dcs Nhein-
dammcs, dort wo im Aiiqenblicke die. neue
„Schwimm- und Badcanstalt für Mädchcn
und Frauen" sich brsindct, odcr etwa in
dcr Mittc dicscs Dammcs i'n der Linie
vom Schloßportal über den Nhcin, odcr
abcr von der Mühlau, ctwa 300 Schritte
untcrhalb dcs „Ludwiqsbadcs^, nach dem
dicssci'tl'qcn Ufcr. — Bis jctzt hättcn die
bcigezoqciicn Vorstände dcr Maiiiihcimer
Schiffcrfahrt ihr Gutachtcn abqcgcben, dic
Handelskammcr und Gemeinderath w. scicn
aber noch damit beschäftigt.

Brnchfnl, 2. Juli. Wie man sich
crinncrn wird, ist bei dcm Mannhcimer
Schwurgcricht i'n der Märzsitz'nng nach
drel'tägiger Vcrhandl.nnq Hciiirich Franz
Karl Müller, Kanfmann von Maniiheim,
wohnhaft zu Hcidelberg, dcr Wechselfäl-
schunq für schnldig crklärt und zu zchn
Iahrrn Zuchihaus vcriiriheilt worden.
Ebcn dicsc Sache mnß nnn nochmals da-
hicr verhandclt werdcn, weil großhcrzoql.
Obcrhofgcricht wcqeii formctlrr Gebrechcn
jcncö Urthril alü nichtiq aufhob, und so
strht denn hcutc dieser Änqrklagtc vor den
Schranken dcs Schwnrgerichts. Dcr An-
qcklagte, erst 24 Iahre alt, hat gleich
'scincn Wcchseln cin rccht gefälliges Acnßcre,
spricht ruhig, bcscheidcn und so gewandt,
daß cr anf keinc der viclcn g'cwichtigcn
Inzichtkii einc Antwort schuldi'g blicb, nnd
stcts folgerichtiq seine nrspriiiiglichc Cnt-
schnldi'gnng fcsihielt, wvnach cr sich nic-
mals aii cincr Fälschung , soiidern nnr an
cincr sogenannten „Wcchselrciterci" bcthci-
ligt habc, hicrzn aber durch seiiicn scithcr
pcrstorbcncn Vatcr verlcitet wordcn sri.

Daß dics der Hauptstreitpniikt sei, licß

sich bereits aus den Erläutcrimqsfraqen
dcs VertheidiqcrS, Hrn. Advocat A. G'ut-
mann, nnd dcs Staatsanwalk-Stellvertre-
tcrs, Hrn'. Hofgerichtsrath Pnchelt, sowie
aus dcr dadnrch vcranlaßtcn Diseiissioir
entnehmen. Obwohl der-Herr Sch'wur-
gerichts-Präsidcnt, Hofgcr.-Nath Brauer,
die Bcwciscrhebung schr zu fördcrn wußte,
so konnte diesclbc doch bci der Masse des
Stvffcs hcnte nöch nicht beeiidigt werden.
Von dcn vorgeladenen Zeugen ist auch
hicr, wie seincr Zeit in Mainiheim, Kauf-
inann Ioscph Schranz — da scin Aufent-
haltsort unbekannt — ausgeblieben, und
dcr früherc Mi'taiigcklagtc Louis Franz
Werlc, welcher in Mannheim frcigesprvchcn
und hierhcr als Aiisknnftsperson vorgclq-
den war, war vor wcnigcn Tagcli gc-
storben. — Zu bcmerkcn wäre ctwa noch,
daß sowohl der Staatsanwalk, als auch
der Vcrkheidiger von dem Ablchnuiigs-
Nccht vollständig Gebranch gemacht haben.

Pforzheim, 29. Iuni. Wic schr
unscre Gtmci'iidebchördcn sammt dcm Aus-
schnß bestrcbt sind, zeitgemäßen Bedürf-
ni'ssrn Nechniiiiq zu tragcn und zur Be-
strcitiing dcrsclbcn dic iiöthigcn Snmmcn
aufzuwcnden, mag darans" entnommen
wcrdcn, daß vorgestern beschlossen wurde,
ein neues Hospital zu bauen, ebenso
eine LeicheuhaIle auf dcn neiien Fried--
hof; ferncr neuc Z u fa h rtsstra ß cn nach
dcm Bahnhof anzuleqen, was allcs zu-
sammen eine Summe von etwa 118,000 fl.
in Anspruch nrhmen wird.

Frankfurt, I.Iiili. Scitdcm in un-
scren Bahnhöfen aiißerordcntliche polizci-
liche Vvrsichtsmaßrcgcln gctroffcn worden,
und viele sich hcrlimtrcibcndc verdachtige
Jndivi'dlien, die sich'über ihrcn Erwerb rc.
nicht gehorig auswcisen koniitcn, theils.
.vcrhaftet, thcilS in ihre Hcimath vcr-
bracht wurdcn, ist cs daselbft mit den
Taschcndicbstählcn wicdcr stillcr gcwvrdcn;
dagegcn vcrnichrlcii sich aber die Dieb-
stähle und Einbrüche in nnscrcr Stadt,
,'n dcn Gärtcn vor dcn Thoren und der
llmgcgciid ziemlich bedentend. In Folge
hievon rückten am verganqcncn Mittwoch
Mittag unsere rcitcnde Gcndarmcrie nn-
ter dcm Bcfchlc deö Commissärs v. Nebcl,
»nd zu gleicher Zcit Abthciliingen nas-
sauischer, großhr hessischer und hessen-
hoinbnrqischer Gkiidarmcrie, säinmtlich mit'
gcladeiicn Pistolen vcrsehcn, zn cinein gro-
ßen Streifzuge aus. - Derselbe war denn
 
Annotationen