Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
December
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0543

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 28«.

lich. PreiS milUn^rbalnwg-blailviericl»
iäbtlich 36 kr.

Dienftag, /l. December 186«.

Einla-ung zum Abonnement

.auf die

Heidelberger ZeLtung

(vormals Heidelberger TagblatL)

für das Iahr 1861.

-»r-^L7rS«-S«0rL-i--> -

Di'e aNskftige g'ünstkge Aüfnahme, welche nnser vor zwek Jahrui gegründetes „Heidelberqer Tagblatt" gefunden,
betechtkgt ntts zu der Ueberzengung,. daß wkr dawkt vkelfachen Wnnschcn begegnct sind. Bek bcschekdrnem Anfang hat sich
uns jedoch bald die Nothwendkgkekt vor Aiigen gestellt, ekiic Vergrößlrung des Blatteö ekntreten zn lafsen, wozu wkr uns
aUch dnrch viele von vcrschkedeiien Scktcn uns zngekommcne Aufforderungen vcranlaßt sinden.

Bek der Rekchhaltkgkekt des dnrch dke polktischen Erekgnisse gebotenen Slosscs war es uns nkcht kmmer möglkch, nnsere
Leser so vöNständkg, äls wkr es gerne gewünscht hätten, mkt Allem bekannt zu erhaltcn; vbschon wkr öfters Bcklagen gaben,
mußten wkr doch, dcs beschränkten Naumes wegen, manche gedkegcne größerc Aufsätze bek Sekte legen.

Um daher nn'sern verchrlkchcn Abonnenten, dercn Zahl sich.von Quartal zu Quartal strkgert, vollkommen gerccht zu
werden, haben wir uns entschlossen, vom 1. Ianuar 1661 an das.Format drs „Hekdelbcrgcr Tagblattes" anschnlkch
zu vergrößcrn und zuglekch dcn Tktel desselben umzuändern kn

Heidetbcrger Zeitung.

Die Pröbenummer wkrd kn den nächsten Tagen erschekncn.

Wir werden uns bestreben, ku unserer „Heidelbergcr Zeitung" den Lesern nkcht nnr ekn getreues Bkld von dcr Ent-
wickclung der polktkscheu Zustände der Gegenwart in dcn verschkedcnen Skaatcn zu geben, söndcrn auch dnrch Mktthei'lung
aller merkwürdkgen Erekgnisse kn zkemlich nmfassender Wekse unsern Abouneiiteu Gelegcnheit bkcteii, stch srlbst an der Hand
dkeser Mkttheiliingon über den Zusaminenhang der politkschen Verhältuiffe. zu nnterrkchten.

Untcrstützt von ekner Anzahl tkichtiger und erprobtcr Klitarbcitcr, werden wkr außerdem kn leiiendcn Artikcln unser
Bestreben kund geben, vom nationalen Standpunkt aus bck allrn Fragen mktzuwkrkcn, dke auf dke Entwkckelung unseres
cngcrcii Hcimathlandes Sadcn, sowke auf die Einheit und Lrcihcit, auf die Machtstcllung, Lhrc und Sröstc nnseres ganzen
dcutschen vatcrlandcs Bezug habcn; wir wcrdcn dabek auf allen Gebketen deö polktkschen uud sockalen Lebens ekiiem verniiiif-
tigcn Fortschritt huldkgen, und den in der Entwkckelung bcgrkffLiien kirchlichcn und gcwerblichen Verhältnksscn cknc besondere
Ausmerkiamkekt wkdmen. Auch lokale und städtische Angelegcuheitcn sotlen wke bkshcr ekne frekmüihkgc Besprcchung kn unscrem
Blatte studen.

Das wöchentlkch bksher uur drekmal! crschkenene Unlerhaltungsblatt wird vom Jahr 1861 an täglich, und zwar kil
Verbinduiig uikt dem Hauptblatt (als Feui'lleton) erscheiucn, damil wkr iin Staude sind, auch unseren vcrchrtcn Leserknnen
die jeweiligen Erzählungcn in u » u n t erbro ch cn cr Neihrufolge zu liefern, da auf diese Wekse kn der Vcrösscntlichung der
Forlsc'tzungen uicht mehr, wke bksher, ekne unaiigcnehme Uuterbrechnng ekntretcii wird. Wkr werden uns bemühen, auch
hierku durch sorgfältkge Auswahl der Erzählungcii und sonstkgeu untcrhalteuden Mkttheiiungcn unsere geehrten Abonnenten in
jeder Hinsicht zu befriedigciu

Schließlkch sei bemerkt, daß wkr dke obrkgkektlkchkii Bekaniitmachungeii sowohl, wke allc Anzrkgeli aus dcm praktkschen
Gebkete und die Aukündkgungen dcr Lchörden theilö vvllständig, theils ausziigswcksc mi'tthei'leii werdeu. Iusbesöndere werden
dabek alle auf das öffcnllichc, coiiiincrciclle und socialc Lebeu sich btziehenden Ankünbkgungeu eine Stelle finden.

Uugeachtet der bedeuteudeii jiostenvermchrung unseres Blattcs werdcn wkr dke bkllige Inseitionsgcbiihr von 2 Kreuzern
für die Zspaltige Petitzeile beibchaltcn, uud nur bek Auzekgen, worüber dke Erpedktkon Auskunft ertheilen muß, >3 Krcuzer
berechiien.

Dke Vergrößcrung dcs Blattes bcdkngt jedoch eine mäßkge Erhöhung des Aboniieiiientspiei'ses anf 54 kr. vkerteljährkg;
dessenungeachtet bleibt vasselbe immer noch das billigste unter den täglich erschcknenden Blätteru. Für Auswärtkgc komint dazn
noch der Postaufschlag.

Heidelberg, iin December 1860.

D ie D e r l a g s h i, - l u n g

Ädolph Emmcrling.
 
Annotationen