Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0138

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
thn'ls bcrndrt. E6 läßt stch jrtzt schon
ül'rrstchtlich l'chauptcii, dttß tcotz allci-
niöqlichcn Hiiidcini'ffe, wclchc inan hi'cr
zu l?and dcin frcicn ÄZitlrn nlit riiirr
aiisqcsiichtcn Knnstfertl'gseit aiiziilrqcli vcr>
stclit, dic Protcstc zu Gnnstcn dcr Vcr-
fassung von 1831 in allcn Wahlortcn
übcrwicqend warrn.

Dresden, 7. Ang. Nächstcns haben
wir in Lvban cinen iiitcreffantcn, Prcß-
Prozest zu crwartcn: dic Obcrlansttzer
Dorfzcitnna hatte zum Schillcrfcst, glcich
Kinkcl in London, anch dcö glcichfalls
ani 10. Novenibcr geboreiirn Robert
BInm, als cincs Mannes von Charaktcr
und eincö Patriotcn, chrcnd gcdacht. Daö
Gcrichtsamt HerrNhut vcrurthciltc iiun
Ncdaktcnr und Vcrfasscr iu zwvlf und
acht Tage Gcfängm'ß. Nächstens findot
hierül-er öffentlichc Cinspeuchsvcrhand-
lung l'in Bczirksgcricht Löbau statt.

Köln, 5. Anq. „Umständc ändern
dic Sachc." Diescs allbckannte Sprnch-
wort hat stch ueilerdings in einein pikaii-
ten Falle bewährt. Der frühere Obce-
präsident der Nhcinproviiiz, Herr von
Kleist-Netzow, zeichnete znr Zeit für das
i'n Köln zu errichtende Denkmal Fricd-
rich Wilhclm's III. ciiic nainhafte Suliimv,
weizn wir nicht irren, 300 Thle., nnd
zahlte. davon auch die ersten Naten eiil.
Da abcr die spätercu ausblieben und
dieserhalb einc gehorsame Erinnerung ev-
lassen wurde, folgte statt des GeldeS die
Antwort: Er habe dic Sumine nur in
Rücksicht seiner damaligen Skellung gc-
zeichnet und fühle stch jctzt nicht eiltfernt
mehr veranlaßt, eine ferncre Zahlung zu
leisten.

Berlin, 6. Aug. Die Wirderhcr-
stellung des StaatöministerS v. Aners-
walo wird um so frendiger begrüßt, als
man crst vor Kurzem ekfnhr, welch' großer
Gofahr er eiitgangrii. Dcr Staatsminister,
gcwohnt Emser Wassek zu tri'nkcu, bekain
stavt eincs KrugcS dieser Mincralguclle
eincn Kruq mit ätzeiider Säurc, bcinerkte
di'ese Verwcchsliing im Eiiischeiikcn iiicht
und nahm das Glas an dcn Mnnd; hier
erst fühlte er den Ivrthum, aber zu spät:
Mund und Li'ppeu hatte er stch bereits
vcrbrannt. Hr. v. Auerswald ist jedoch
wieder vollkomnion herqestcllt und wohnte
bercits vorgesteru dcm Ministerrathe bci.

München, 8. Aug. Das Ordiiiariat
des Erzbiöthmns Münchcn-Frcising hat
unterm 31. d. M. bis zum 26. d. M.
dauernde öffentlichc Gebete um günstigere
Witterung angeordnet. — Die Würz-
burger Kriegsministerkonf e r e n z ist
zu Eiide.

Wien, 6. Aug. Dic Nächricht vsn
det bevörstiheMeii Errichtung drei'er
Ldger i'n SarViNl'en wird anch ans Turin
bestätigt. Fnr Ocsterrcich hat düs zu
Montechiaro bei Brcscia zu errichieiidc
Lüge'r die meiste Wichtigkeit. Iv delm

sclbcn sollen 30,000 Maun concciitrirt
wcrdeii. Die Nüstuuaen nehnicn außer-
dem in Sardinicii iyren Forlgang. In
allcn Arseualen wird. rastltzö gcarbeitkt.

Äüs Holstein, 6. Aug. Daö hol-
stcini'sche Ministerilim hat dnrch cin an
die Polizeibehördc erlassencs Nundschreibeii
jede Art von Theilnahmc an dcm „N.a-
tiomaIver e i n" nnteksagt.

r a n k r e i ch.

Pnris, 7. Aug- Der Cultlismiiiister
richkere .folgcndcs Circular au bie Ekz-
biichöre und Bifchöfo:

PariS, 6. Au.q. Moiisignor! Bald ibcrdcn wit
abcrmals dcn JahrcStag dcö NainciiüfcstcS dcs Kgi-
ftrS fciSrn und Golt. ncbst unscrcm Dankc für dic
BcrgaNgcichcit. uiiscrc GcVctc' »nd Wünsckic fur' dic
Zukunft darbiiiigc». Dtir patridtischbn Abstihtch Sr.
Maj. gchorchcnd, ivcrdtn wir on idicscin von dcrKtdchr
dcr Schustpalrontn FrankrcichS gcwidinctcn Tagc-die
trnstcii Jntcrcsstii nicht vcrgcsscn, bci wclchcn dic
Chrc döö LandtS und dic rubmpollcn Tradltioncii
ünscrcr Gcschlchtc bclhi-illgt sindr Zndcm ivir schdn
avi Fcstc vom 15. August bcr Vorschuug! !dir, übitchc
DaiikcSfctor darbrliigcn, wcrdcn wir in Gcdankcn
ünscdcü Söldatcn folgcn, wclchc an dcn bcidcn äußcr«
stcn Punklcii dcS OrlciilS für Bcrthcibigung bcr christ-
llchcn Clvilisation lstrdilcn Zch crsuchc Sie , Mon-
signor,! gcfälligst aiizuördncn, daß, wir In ddn vorlgcst
Iahrcn, cin Te Dcnm, ncbst Gcbclcn für den Kaiscr,
am Schlüssc dcS HochamtcS in allcn Kirchcn Zhrcr
DiSrcsc -gcsungcü wcrdc. Jch crsuchc dcii Hcrrii Prä-
fcctcn, sich wcgcii dcr Maßiiahnicii bczüglich dicscr
klrchlich-nationalcii Ccbcinoiiic mit E. Hcrrlichkclt inS
Einvcrnchmcn zu schcn rc.

Pnris, 7. Aug. Der Kaiser verlicß
gesteru um 1 Uhr St. Cloud, um stch
uach detn Lager von Chalons zn begebcn.
Se. Maj. ist vvm Priiizen IoachimMurät,
vom Divistous-General Graf Noguet, vom
Gelieräl Flellsp , dei, Obristeih Märquis

v. To' uloiigrou, Grafcii Lepio und Caste k-

nau uiid von 4 Ordonnaiiz-Offizieren be-
gleitet. U»i 5''/.z Uhr am Bahnhof vou
Moiirmeloii aiigelaiigi, ssvurde der Käiser
voin Märschall Hcrzog pou Mageuta an
der. Spitze seiii.s Stabs einpfaiigeil. Se.
Maj. begab sich zu Pferd nach dem kai-
serlichen QȊrtier, durch eiiie doppeltc
Hecke der Lagertriippeii, welche deu Kaiser
a-uss Lebhafteste. acclamirten.

Paris, 8. Aug. Der „Monitcur"
veröffentlicht dic zweite SubscriptioiiSliste
für vic orieiitalischeu Ehristen. An der
Spitze stehen: Prinz Napoleon 2000 Fr.,
Priiizessin Clothilde 1000 Fr., jeder der
Miiiistcr 1000 Fr., Marschall Vaillaut
>000 Fr. Die Beiträge bclaufeu stch auf
109,005 Fr. 50 C. '

Paris, 9. Aug. Priuz W ilhclm
voir Baden ist im Lagev von Chalous
äiigrkominen. — Ans Marseille. Ge-
»erul ' Beaufort ist abgegangcu. —
Ma l tä, den 4. D a ma s k u's'isi ruhig.
Äiif dem Lande dauern dic Mordthaten
fort. 3000 Fräueii wurden vcrkäust. Die
Druscir habcu, bezählt voin eilsjlischeu
Eonsiil^ Ehristen näch^ Beprut gebrächt.

Z t a j L e tt

Turin, 5.''Aug. Hr. Brasster St.
Siinoii hat Hrü. Cavour über das Er-
gebniß dcr Tcplitzer Zilsnmmenknnft sehr
befricdigcnd'c Mitthcililiigeii geinacht: „Die
prcußische Rcgiernng wünsche herzlich,
vaß Italien ohne fremde Intervention
scinc Angeleaenhcit orvne; ste selber
wolle stch l'n keimu Weise in dle'ttälicnische
Sache mciigr». Jn Tcplitz habe man
sich bloß mit Maßregeln znm Schutze
Dentsch'Ianvs beschästigti" Auf vi'e
vri'ngeiide Frage Cavour's, ob Preußen
deu Bcsttz vou Vcnebig zu Wahrung der
deutschtN' Iiitercsseii für »othweiidig er-
,ächte, äulwo'rttte ver prcüßische' Äkplö-
'ffiät sehr äirsibeichend.

Euri't», 5- Aüg. /Der Oberkoinman-
däüt ver Proviliz Neggio verlaiigte Vcr-
ssätküüg'poii' Neäpel, ällein die Negi'eruiig)
iiie ssch'i'ii größteil'Nöthen' bestiidet, aiii-
Woktetc ' i'hin Üiit fo/geiider Dcpejche:
,iSle häb'en Vi'e'Mitkel, uin Vie RcbeÜiöii
zü' üiittrdrÜcken; thiin Sie Jhre Schiil-
bigk>üt>''Die Trüppen" stehen uii'ter Waf-
ftiiI iüan ekmürtet vön eincm Allgenblick
^üm 'äiiderü' die Laiivnng Garibaldi's iü
Ntäpel' selbst.

Turin, 8. Auq. Dic „Öpuiiöiie"'
briiigt fojgeiive Nächrichten ans Neapölst
DerDbtrbe^fchl' üb'e'r vie Trnppen issdtin
Gtncral Piänclli änpertrant worvcii.
Der Geürral Böscö überiiimint Väs
Eoiiiiiiaiivo eiiicr Diviston näch Calabrieii.
Dct Obcrst Charras soil nach Sicilien
gegangen sein.

Gcnuu, 7. Aüg. Es wurve im Ge-
heimen' eine Erpcvition in ven Kirchen-
stä'ät aii'Ügerüstet; ein Befehl von höch-
stör Hänv hinverte den Abgang. Sie
gcht jetz't .iiach Sicilien.

Neäpel, 31. Jüli. Ain 26. Juli
stnd die köni.glich'cii Trnppeü, welche nüt
Gärivaldi kämpften, anö Miläzzo znrück-
gekehrt. Oberst Doseö begab stch zu dem
K'önig, unv na'chvem er uii't mllikärischein
Freimnth Ven gaüzcn Hergang des Kam-
pses' geschilvert hatte, bat er um seint
Enklassüng. Aüch General Colonna hät
seine Stclle niedergclegt; so entferiien
sich dic bestcn Osstziere ans dem Heer.

Wir veröffentlichten Ven Tcrtvcr zwischen
dem Gencräl Clarp nnd dem General Me-
vici abgeschlosscnen Cvnvention wegen dcr
Räumnttg von Messina. Wir stnden heuie
im „Corriere merc"die vou Miläzzo, wclchk
(obwohl ältcr als die von Messtna) där»
uoch nicht wörtlich bekaniit war und a!>o
lautel: 1. Die kön. Truppen wcrden dik
Fcstung mit den uiilitärischen Ehren ver»
laffeu, mit Aüsiiahine Bösco's, welcher
zu Fuß zu geheu hat'. 2. Die Fcstung
ble/bt l'n dcr Geivalt Garibaldi's init allcr
Artilleric und Kriegsmunitioii. 3. U"e
^ferde und vie Hülfte der Manlthiere
aehören Gänbüldi.

' Das öffici'elke Iounial üon S.cil'M
 
Annotationen