Ml'iwn'lät hat hvchsteiis hicr und da ki'iieii
Fcldhcrrn Mlfzuwci'seii, dcr ihrcr Fahue
trcu blci'bt. Nittcr v. Krain 6 ki', dcr sür
dc» Majori'tätSmitrag sprach, bcgami die
gestri'gc Dcbattc; er schildcrtc dic Rcchtc
und Äusprüche dcr poluischcn Bevölkernng
und das, was sie bishcr für dcn vstcrrci-
chl'schkii Staat gcleistet hat. Fürst aIni
sprach ni'cht blos für de» Majori'tätsan-
trag, sondern auch — nicht gerade nu't
Maß — gegen den Minori'tätsantrag.
Ein Mi'tglied der Minoritat (Hr. Maagcr)
sei gestcrn nu't dcni Hintergcdankcn dcr-
sclben hervorgckoiiuiicn. Eine inodcrne
Consti'tution sci dcr cigcntlichc Gcdankc,
dcn sic hcgc, jenc WciShcit, dic auf dcr
Straße zu finden ist und die nian in
Nottcck's und Welckcr's Staatslcrikon so
lcickt sich erwerbcu könne. Div Heiii
verwalirt die Minorität gcgen Uutcrstel-
luiigcn uiid Vcrdäck'tigungciu Er schlicßt
seine Redc dauu't, daß er sie alö cinc Ab-
fertigung dcs Vorrcducrs bczcichnct. Fürst
Salm uiid Graf Scccsen bcschwercn
sich übcr dcn Ausdruck Slbfertigung, den
sie iliiparlaincntarisch ncnncn. t)r. H c i n
uicint jcdvch, Verdächliguiigen crheischen
cnergischc Äbwchr. Frhr. v. Lichlcn-
fcls 'spricht für dic Minorität. Dic
ungarischc Constitutioii sci wesentlich cin
Adclsiiistitut gcwescn; nu't dcr veründcrten
Nichtung der Jdeen, nu't dein Aufblühcii
und der Macht der übrigen Stände sei
sie zur Uiuiivglichkeitgcworde». Die frühere
ungarische Iustiz sci unendlich schlechtcr
gcwescn, als die Justizcüuichluiigen, übcr
die nian heute sich bcklagt. Ein Ncubau
sei nothwendi'g; abcr nicht wie ihn dic
Majorität beantragt, denii diescr sci sür
dcn Zusanuncnhalt Ocstcrrcichs einc Un-
nlvglichkcit. El'iiuiidzwanzi'g Legislativ-
vcrsaiiiinlungeii verträgt ker'n Staat. Wenn
übcr jcdcs Neichsgesctz in 21 Laudtagcn
abgcstl'mmt werden inüßte, wie würdc cs
nu't der Legl'slation in Ocsterreich aus-
seheu? Die Nclchsgesetze sind ein civili-
satvrischer Fortschritt gegen die früheren
Proviiizi'algesetzc. Doch will der Nedner
eine große Concession inachen. Die Gc-
setzgebung zerfiele in Neichsgcsetze und
Wohlfahrtsgesctze. Erstcre könnssn nur
zur Conipetenz des Gcsanuntreichs ge-
hörcu, letzterc können als Attribute der
Landtage ihnen überlassen bleibcn. Der
Nedncr stimuit für die Minorität, wcil
er sich Oestrrreich nur als Großstaat dcn-
ke» kvnne, der berufcn sei, das Glcich-
gewicht Europas zu wahren. Wenn dein
Antrage dcr Majorität Folge gcgeben
würdc, dann würde aus Oestcrreich nur
ein Staatcnbund, dein jede Kraft der
Erccutive iin Ccntrum fehlen würde, und
dcr unaiifhaltbar zu eiileill Staate zwciler
Machtvrdnung herabsiiiken inüßte. Vizc-
präsidcnt v. Szegenp spricht für die
Majorität. Er habe schou früher zu wie-
derholten Malen iin stäMgen Neichsrathe
(dcsscn Miiglied cr ist) iin Siniic jcncs An-
trags sich ausgcsprochen. Er sei abcr nichti
gehört worden. Nngaru müffc bcfriedigti
werdcn, uüd dies kv»ne uur auf Grund,lage.
dcr pragmatischen Sanctio» gcschchen. Spä-
ter, wciui dcr nngarische RvichStag sich vcr-
sanunclt hat, köiine den veräuderteii sozialcn
Verhältnissen Ncchnung getragcn werden.
In Niigarn, wo noch so vicle Erinne-
riuigcn und Uebcrrcste aus dcr Vorzeit
sich findcn, kaiin kcin Ncubau, wie ihn
dcr Vorrcdner verstcht, vollzogen wcrden.
Wciin man von den chcinaligrn Justiz-
znständcN NngarnS svricht, so »iögc nian
nur dic Menge dcr übcrfllissigcn Aktcn
zählcii, ivclche die Viclschrcibcrci dcs ino-
dcrncn Rcgiincs geschaffen. In Uugarn
scien Licbe, Trcue, Hiii.gebuiig uiid Opfer-
willigkeit für den König hkliiu'sch; wenn
cinc Milidcrhcit dort cine Nevolution gc-
macht, so habcn dic Urhebcr und Thcil-
nchincr zuin Theil nüt ihrcin Lebcn, zuni
Theil ini't ihrein Vcrinögen dafür gebüßt.
Deni Lande selbst köniie inaii dcßhalb scine
historischcii Ncchte uicht rntziehen.
(Schluß f.)
Wien, 27. Sept. Aus Pesth wird
bcrichtet, das Gcncral-Coininando habc
einc Verordnung crgchen lasscn, wo-
dnrch dcr Wicderbeginn dcr Vorlcsungcn
l au der Universität auf unbcstinuntc Zeit
verschobeu wird.
F- r « n k r e i eh.
PariS, 2-1. Scpt. Der hcntige Mi-
iiistcrralh untcr dcin Vorsitz dcS Kaisrrs
i'n St. Cloud daucrtc fünf Stundcn,
biö drci Uhr Nachuu'ttags. Es wurdc
i besaflossrn, denuiächst das Pllblikuin und
Europa inittclst eines Monitcurartikels
bcstinunt über die Politik des Kaisers in
dcr nrucn Phasc der italienischen Krage
i aiifzuklären. Die Hauptpunkte des hcuti>-
gen Beschlusscs ini Miiüfterrath sind: volle
und ganze Anerkeniiung der Rechte des
Papstcs; unbedingte Beschützung seiner
Pcrson nicht bloß in Noiu, sondcrn auch
seiner Würde und scines Charakters in
drr französischeN Pressc, welche die be-
züglichen Verbote und Gebote sofvrt ein-
pfangen wird; Verdaiiuiurng des sardi-
nischen Ueberfalls der Marken nnd Um-
brirus; enkschiedenster Tadel des Treibcns
auf Sicilien und in Neapel; Fortsetzung
des diploinatischcn Vcrkehrs nu't dcin Kö-
nig Franz II.; entschiedeiiste Nichtancr-
kcnnung jeglicher aus dcr revolutl'vnären
Dictatur hervorgehenden Thatsache; Ab-
schickung ciiies Geschwaders in die Ge-
wässcr von Ncapel und Sicilien, und
Aufstellung eiues Geschwaders vor An-
cona; eine nachdrückliche Aufforderung an
den Papst, cndlr'ch zwcckiiiäßige, längst an-
gcrathene Verbesscrungen einzuführen; Ab-
sendung eines Observationscorps r'in Faüe
des Wiederausbruchs der Feiiidseligkeiten
zwl'schen Sardiiüen und Oosterreich. Letz-
tere Maßregel soll jedoch bloß die Er-
wrrbungen Sardiniens aus dcm Züricher
Vertrag grwährlcisten, und da Ocstcrrcich
veüsichert, nicht über diesen Vcrtrag hin-
ausgehrn zu wollen, so widerspricht inan
ncuerdings dcr Nachricht von dcr bcvor-
stchendcn Eiiibcrufuiig des gesetzgcbenden
Körpers Bchufs außcrordentlicher Geld-
bewilligungcn.
Paris, 25. Scpt. Der Turincr Cor-
respoudciit dcr „Debats" gibt folgende
Notizeii über die Mäiiner, welche Gari-
baldi an die Spitze der sicrliaiüschen Ne-
gieruiig steükc: Mordini ist ein Toskaner;
18L3 war er Mikglied deö Cabinets Gucr-
razzi unv hättc eiiicn Augciiblick das Porte-
fenille der auswärtigen Angelegenheiten.
Äitgliev der tvskaiiischcii Nationalvcr-
sainnüung iin Jahre 1859, war er eincr
jener Di'ci, die gegen dic Anncrion diescr
Provinz an Pieinont stiininten. Uebrigcns
ist Morviiü ein gewandter, fcster und höf-
lichcr Manu. Pcranni, der Finanziiiinister,
,'st ein ehcinaliger Beaintcr des Ministe-
riunis, Adnünistrator ohne politischcFarbc.
Parill, Minister deö Iiinern, war cbcn-
falls Bcaintcr bei dcr Jnteiidaiitur Mes-
sina. Aus seinein Anike weggcschickt, wurde
er ciii heruiiiziehendcrKräiner. Crispi niachte
ihn zu cincni sciiier Vcrtranten und heute
rcpräsentirt er ,'ui Miiiisterinin desscn An-
sichlen. Tainaja nnd Fabrizzi, Miiiistcr der
Polizci lind des Kriegs, waren die Agen-
tcn Mazziiü's auf Malta. DaS,gcnügt.
Orlando ist cin Geiiiiesc, der sich durch
indnstrielle Geschäfte beträchtliches Ver-
inögeii erwarb; er betricb niit seincm
Brudcr eixc Fabrik zu Genua. Diese
Fabrik galt als cin Hecrd des Mazzini's-
iniis und allc Arbcitcr. bekanntcn sich zu
dieser Parcei. Ugdnicna endlich ist eiii
Doinherr, der schon Mitglicd dcs erstcn
Miill'sterlnins Crispi war, nüt dein er
j vollständig eiiüg ist.
Paris, 27. Sepr. Nitter Nl'gra ist
in Äbschiedsaudienz einpfaiigen worden.
Marseille, 26. Scpt. In Touloii
ist eine Ordre eiiigekroffen, große Trans-
portschiffe bereit zu halten.
En gl a n d.
London, 26. Sept. Wie dem Ncn«
ter'schcu Burcau geinelvet wird, hat
Fürst Gvrtschakow in ciner Confereiiz
uii't veni Herzog von Montebrllo, m
welcher die ital. Frage besprochen wurde,
den aufrichtigen Wunsch ausgedrülkt, dic
freundschaftlichen Beziehungen zu Frank-
reich auch in Zukunft anfrecht zu erhalte»,
jcdoch anderseits sich dahiii geäußert,
daß vie dnrch das französisch-pieinviitcsitchc
Bnndniß ermuthigte Propagaiida das
curopäische Glcichgewicht bedrohe. R»ß-
land würde seinem Berufe uiüreu wcr-
dcn, wenn es nicht i>n Verein mit Dcn
anderen bedrohten Staat-en feine Lrtimme
zur Verthel'dignng der sozl'alen Ordiiung
Fcldhcrrn Mlfzuwci'seii, dcr ihrcr Fahue
trcu blci'bt. Nittcr v. Krain 6 ki', dcr sür
dc» Majori'tätSmitrag sprach, bcgami die
gestri'gc Dcbattc; er schildcrtc dic Rcchtc
und Äusprüche dcr poluischcn Bevölkernng
und das, was sie bishcr für dcn vstcrrci-
chl'schkii Staat gcleistet hat. Fürst aIni
sprach ni'cht blos für de» Majori'tätsan-
trag, sondern auch — nicht gerade nu't
Maß — gegen den Minori'tätsantrag.
Ein Mi'tglied der Minoritat (Hr. Maagcr)
sei gestcrn nu't dcni Hintergcdankcn dcr-
sclben hervorgckoiiuiicn. Eine inodcrne
Consti'tution sci dcr cigcntlichc Gcdankc,
dcn sic hcgc, jenc WciShcit, dic auf dcr
Straße zu finden ist und die nian in
Nottcck's und Welckcr's Staatslcrikon so
lcickt sich erwerbcu könne. Div Heiii
verwalirt die Minorität gcgen Uutcrstel-
luiigcn uiid Vcrdäck'tigungciu Er schlicßt
seine Redc dauu't, daß er sie alö cinc Ab-
fertigung dcs Vorrcducrs bczcichnct. Fürst
Salm uiid Graf Scccsen bcschwercn
sich übcr dcn Ausdruck Slbfertigung, den
sie iliiparlaincntarisch ncnncn. t)r. H c i n
uicint jcdvch, Verdächliguiigen crheischen
cnergischc Äbwchr. Frhr. v. Lichlcn-
fcls 'spricht für dic Minorität. Dic
ungarischc Constitutioii sci wesentlich cin
Adclsiiistitut gcwescn; nu't dcr veründcrten
Nichtung der Jdeen, nu't dein Aufblühcii
und der Macht der übrigen Stände sei
sie zur Uiuiivglichkeitgcworde». Die frühere
ungarische Iustiz sci unendlich schlechtcr
gcwescn, als die Justizcüuichluiigen, übcr
die nian heute sich bcklagt. Ein Ncubau
sei nothwendi'g; abcr nicht wie ihn dic
Majorität beantragt, denii diescr sci sür
dcn Zusanuncnhalt Ocstcrrcichs einc Un-
nlvglichkcit. El'iiuiidzwanzi'g Legislativ-
vcrsaiiiinlungeii verträgt ker'n Staat. Wenn
übcr jcdcs Neichsgesctz in 21 Laudtagcn
abgcstl'mmt werden inüßte, wie würdc cs
nu't der Legl'slation in Ocsterreich aus-
seheu? Die Nclchsgesetze sind ein civili-
satvrischer Fortschritt gegen die früheren
Proviiizi'algesetzc. Doch will der Nedner
eine große Concession inachen. Die Gc-
setzgebung zerfiele in Neichsgcsetze und
Wohlfahrtsgesctze. Erstcre könnssn nur
zur Conipetenz des Gcsanuntreichs ge-
hörcu, letzterc können als Attribute der
Landtage ihnen überlassen bleibcn. Der
Nedncr stimuit für die Minorität, wcil
er sich Oestrrreich nur als Großstaat dcn-
ke» kvnne, der berufcn sei, das Glcich-
gewicht Europas zu wahren. Wenn dein
Antrage dcr Majorität Folge gcgeben
würdc, dann würde aus Oestcrreich nur
ein Staatcnbund, dein jede Kraft der
Erccutive iin Ccntrum fehlen würde, und
dcr unaiifhaltbar zu eiileill Staate zwciler
Machtvrdnung herabsiiiken inüßte. Vizc-
präsidcnt v. Szegenp spricht für die
Majorität. Er habe schou früher zu wie-
derholten Malen iin stäMgen Neichsrathe
(dcsscn Miiglied cr ist) iin Siniic jcncs An-
trags sich ausgcsprochen. Er sei abcr nichti
gehört worden. Nngaru müffc bcfriedigti
werdcn, uüd dies kv»ne uur auf Grund,lage.
dcr pragmatischen Sanctio» gcschchen. Spä-
ter, wciui dcr nngarische RvichStag sich vcr-
sanunclt hat, köiine den veräuderteii sozialcn
Verhältnissen Ncchnung getragcn werden.
In Niigarn, wo noch so vicle Erinne-
riuigcn und Uebcrrcste aus dcr Vorzeit
sich findcn, kaiin kcin Ncubau, wie ihn
dcr Vorrcdner verstcht, vollzogen wcrden.
Wciin man von den chcinaligrn Justiz-
znständcN NngarnS svricht, so »iögc nian
nur dic Menge dcr übcrfllissigcn Aktcn
zählcii, ivclche die Viclschrcibcrci dcs ino-
dcrncn Rcgiincs geschaffen. In Uugarn
scien Licbe, Trcue, Hiii.gebuiig uiid Opfer-
willigkeit für den König hkliiu'sch; wenn
cinc Milidcrhcit dort cine Nevolution gc-
macht, so habcn dic Urhebcr und Thcil-
nchincr zuin Theil nüt ihrcin Lebcn, zuni
Theil ini't ihrein Vcrinögen dafür gebüßt.
Deni Lande selbst köniie inaii dcßhalb scine
historischcii Ncchte uicht rntziehen.
(Schluß f.)
Wien, 27. Sept. Aus Pesth wird
bcrichtet, das Gcncral-Coininando habc
einc Verordnung crgchen lasscn, wo-
dnrch dcr Wicderbeginn dcr Vorlcsungcn
l au der Universität auf unbcstinuntc Zeit
verschobeu wird.
F- r « n k r e i eh.
PariS, 2-1. Scpt. Der hcntige Mi-
iiistcrralh untcr dcin Vorsitz dcS Kaisrrs
i'n St. Cloud daucrtc fünf Stundcn,
biö drci Uhr Nachuu'ttags. Es wurdc
i besaflossrn, denuiächst das Pllblikuin und
Europa inittclst eines Monitcurartikels
bcstinunt über die Politik des Kaisers in
dcr nrucn Phasc der italienischen Krage
i aiifzuklären. Die Hauptpunkte des hcuti>-
gen Beschlusscs ini Miiüfterrath sind: volle
und ganze Anerkeniiung der Rechte des
Papstcs; unbedingte Beschützung seiner
Pcrson nicht bloß in Noiu, sondcrn auch
seiner Würde und scines Charakters in
drr französischeN Pressc, welche die be-
züglichen Verbote und Gebote sofvrt ein-
pfangen wird; Verdaiiuiurng des sardi-
nischen Ueberfalls der Marken nnd Um-
brirus; enkschiedenster Tadel des Treibcns
auf Sicilien und in Neapel; Fortsetzung
des diploinatischcn Vcrkehrs nu't dcin Kö-
nig Franz II.; entschiedeiiste Nichtancr-
kcnnung jeglicher aus dcr revolutl'vnären
Dictatur hervorgehenden Thatsache; Ab-
schickung ciiies Geschwaders in die Ge-
wässcr von Ncapel und Sicilien, und
Aufstellung eiues Geschwaders vor An-
cona; eine nachdrückliche Aufforderung an
den Papst, cndlr'ch zwcckiiiäßige, längst an-
gcrathene Verbesscrungen einzuführen; Ab-
sendung eines Observationscorps r'in Faüe
des Wiederausbruchs der Feiiidseligkeiten
zwl'schen Sardiiüen und Oosterreich. Letz-
tere Maßregel soll jedoch bloß die Er-
wrrbungen Sardiniens aus dcm Züricher
Vertrag grwährlcisten, und da Ocstcrrcich
veüsichert, nicht über diesen Vcrtrag hin-
ausgehrn zu wollen, so widerspricht inan
ncuerdings dcr Nachricht von dcr bcvor-
stchendcn Eiiibcrufuiig des gesetzgcbenden
Körpers Bchufs außcrordentlicher Geld-
bewilligungcn.
Paris, 25. Scpt. Der Turincr Cor-
respoudciit dcr „Debats" gibt folgende
Notizeii über die Mäiiner, welche Gari-
baldi an die Spitze der sicrliaiüschen Ne-
gieruiig steükc: Mordini ist ein Toskaner;
18L3 war er Mikglied deö Cabinets Gucr-
razzi unv hättc eiiicn Augciiblick das Porte-
fenille der auswärtigen Angelegenheiten.
Äitgliev der tvskaiiischcii Nationalvcr-
sainnüung iin Jahre 1859, war er eincr
jener Di'ci, die gegen dic Anncrion diescr
Provinz an Pieinont stiininten. Uebrigcns
ist Morviiü ein gewandter, fcster und höf-
lichcr Manu. Pcranni, der Finanziiiinister,
,'st ein ehcinaliger Beaintcr des Ministe-
riunis, Adnünistrator ohne politischcFarbc.
Parill, Minister deö Iiinern, war cbcn-
falls Bcaintcr bei dcr Jnteiidaiitur Mes-
sina. Aus seinein Anike weggcschickt, wurde
er ciii heruiiiziehendcrKräiner. Crispi niachte
ihn zu cincni sciiier Vcrtranten und heute
rcpräsentirt er ,'ui Miiiisterinin desscn An-
sichlen. Tainaja nnd Fabrizzi, Miiiistcr der
Polizci lind des Kriegs, waren die Agen-
tcn Mazziiü's auf Malta. DaS,gcnügt.
Orlando ist cin Geiiiiesc, der sich durch
indnstrielle Geschäfte beträchtliches Ver-
inögeii erwarb; er betricb niit seincm
Brudcr eixc Fabrik zu Genua. Diese
Fabrik galt als cin Hecrd des Mazzini's-
iniis und allc Arbcitcr. bekanntcn sich zu
dieser Parcei. Ugdnicna endlich ist eiii
Doinherr, der schon Mitglicd dcs erstcn
Miill'sterlnins Crispi war, nüt dein er
j vollständig eiiüg ist.
Paris, 27. Sepr. Nitter Nl'gra ist
in Äbschiedsaudienz einpfaiigen worden.
Marseille, 26. Scpt. In Touloii
ist eine Ordre eiiigekroffen, große Trans-
portschiffe bereit zu halten.
En gl a n d.
London, 26. Sept. Wie dem Ncn«
ter'schcu Burcau geinelvet wird, hat
Fürst Gvrtschakow in ciner Confereiiz
uii't veni Herzog von Montebrllo, m
welcher die ital. Frage besprochen wurde,
den aufrichtigen Wunsch ausgedrülkt, dic
freundschaftlichen Beziehungen zu Frank-
reich auch in Zukunft anfrecht zu erhalte»,
jcdoch anderseits sich dahiii geäußert,
daß vie dnrch das französisch-pieinviitcsitchc
Bnndniß ermuthigte Propagaiida das
curopäische Glcichgewicht bedrohe. R»ß-
land würde seinem Berufe uiüreu wcr-
dcn, wenn es nicht i>n Verein mit Dcn
anderen bedrohten Staat-en feine Lrtimme
zur Verthel'dignng der sozl'alen Ordiiung