rst cuif di'e Dciuer in'cht crträglich. Die
Vrr^ältnisse, di'e Ehre, daö Seldstl'ewiißt-
sci'ii,. AllcS drängt 11116 zu ci'iiem Akte dcr
pülitischcii Nchcibllltation. Di'c Deutschcn
s„ Ocsterrcsch inüsscn dnrch cine iinzwci'-
dcutige Kundgebling den Bewci's li'cfcrn,
daß sie poli'sl'sch nscht wcnigcr mnndl'i;
siisd, alö andere bcnachbarte Natsonalitä-
sen, als i'hrc Brüdcr „iin Nei'ch". Di'e
Dcutschen i'n Ossterrcich iniissen di'e i'hncn
dnrch Ncpiibll'ciriing dcs Gcinei'ndeaesetzcs'
von 1649 gcbotene Gclkgenhri't benntzkii,
scncn Pcssiini'SniuS abznschiitteln> der ihre
bestcn Kräfte lähnis, uijd dnrch ihrcWah-
scn ihre poli'tsschc Miindsgkei't bcwessc».
Das rcpublicsrte Gcnisl'ndcgcsetz gewährt
esiien hinläiiglsch wtiten SpiHraßin, nm
dsc wahre Gesinnnng der dcntschxn Oestcr-
reichcr zum vollstcn Anödrnck zn bringcn.
Man entänßere sich jencr Schiichlcciihcit,
dic vor eincr unilingäliglichcn Agitatioii
znriickschcnt, mgn bcwegc sich auf dem
legalcn Boden drö GemeindegeskheS, ver-
ständige sich, nnd es wcrden sich anch di'e
rechkkn Männer. zur Leilling der Wahl-
bcwcgnng sin.denv Znm crpenmale sest
12 Iahrsii werben die dcutschen Oester-
rescher bernfcn, eincn Akt der Selbst-
bestimmnng zn dollzi'chcii; dic C'hrc er-
hesscht es, daß Jcdcv sesne Schnldigksit
thne, Bov Allsin aber ist rs. an der
Nsichs.hanptstadt, an Wien, anö seincr
Lethapgie zn. erwachcn nnb dcn dontschen
Propinzc» mit scinem Beisp.iel vyranzn-
leuchtci,. Wsens.Haltnng wird maßgrbsiid
snr die ganze Wahlbcwegnng; dcun. es
wiegt. allein so. viel, als eine ganze Pro-
vinz. Das Nesnl.tat der Wl'ener Wah.len
wird am lautcsten nnd siiischel'dcndstcn
sprcchen. Hcute mchr denn je ist Oestcr-
rcich. i'm Lagev Wienü/'
Däien, 1. Dcc. Di.e Be.dcnkl.ichksjr dcr
Nachxichten ans U n g a r n, welche die
Negierung erh.ält, steigert sich von Dag zn
Tag. Abgcsrhen von dein-Hohn iind Spptt,
dcm Alles ansgescht ist, das nur i'm Min-
desten an das biSherl'ge Negl'nie mahnt,
begimit Anarchi'e nnd Aufruh.r ganz un-
gcschent i'n den bedentenderen Städten nnd
anf dem flacheu Lande das Hanpt zu cr-
heben. Wie wir erfahren, ist man hicr
gesoiinen, noch el'nige Tage znzuwarten,
ob nicht doch. auf giitlichcm Wege ein
gii»stigcr Umschwnng zu erzieltn ist, un.d
hofft diesfalls el'liigen Erfvlg von dcr per-
sönlichen Jlitervcntion des Hofkanzlers
Baron Dap, welchcr mit dcn vom Aaise.r
approbirten Bernfungcu dcr Vertrauens-
männer fnr die Graner Confercnz vor
mrhrercn Tagen nach Pesth gcreist ist.
Sollte aber die Lage sich nicht besser gc-
stalten und die NevoUe Mienc machcn,
wciter euirelßen zu wollen, so stehcn ener-
gische Maßliahmen brvor, unter welchen
dlcVcrkl'llidlguiigdesBrlagexungszustandes
Und des Standrechtes die crstc sciii wird.
Aus Nnqarn, 5. Dce. Der tödtlichstc
Streich gcgen bie Wicncr Hofburg ist in
bcn jiingstcn Tagen in Nngarn gefiihrt
wvrden. Der vom Kvnig von Ungaril
eingeskhtc „glustox Oniiiu", dcr nngarische
Graf Czirakp hat sich, fnr dic Gilkigkcit
dsr nngari'schcn Gcsetzc vom Iqhre 1848
aus.gesprocheii! — Dicsr Gesctze besageir
nichis weniger als" Folgcndes: Üngarn ist
cin Ncsch fiir sich, dcssen König'zwar anch
Kaiser von Oestcrrcich ist, aber nicht das
All.ergeri,igsic in llngarn zn gebictcii hat,
worin nl'cht dcr nngarischc Ncichstag ein-
stiliimt. Der König von Ungarn hat nnr
durch Minsstcr zn regieren, welche de»n
nngarsschei, NcichStag ausschließlich vcr-
antwvrtlich sind. Wsiin dcr König selbcr
nicht in Ungarn resibirt, so mnß cr sich
durch ciiien Vsvtreter, bei, Palalin, ver-
trclcn la>ien, der scsne Nesidcnz im Lande
hat. Dcr König kann ben Pqlaljn nnr
»vählsii anö drei Kandidaken, dic ihm dcr
niigarische N'cichstag vorschlägt. — Nc-
sibirt dcr König außcrhalb dcs nngarischkii
Landes, so innß ein nngarischcr Minister,
dcr dem Reichstag vcrqnlwortlich ist, stcis
iii jkincr Umgebung scin. — Dcr König
kqiin keine Strner crhcben, kciiikn Solbaic»
ausheben, den ihm nichl dcr ungarische
Nsichötag bcwistigt hat. — Dcr König
kann die Nrgiernng »ur dann antrelen,
wenn er in Prsßburg auf dem Königs-
bcrg gckrönt worden ist, »nd. dicsc Kröiuing
kaun nur da.iin stattfinden, nachdem dcr
König den Cid auf die ungarischc Ver-
fyssliilg grleistct hat, — AUe diese Be-
stimmimgcn sind thellwci'sc in Ungyrn scit
Vielcn Iahrhundcxteii zn Necht bestehend,
rhci.Iwei'se sind sie im Iahre 1848 erneuert
nnd ftreng nach den Gruiidsützen der Ver-
fassimg und der vollendeten Unahhängig-
keit Ungarns von. Ocsterreich festg.estellt
wordcn.
F r a n kr e i ch.
Paris, 6. Dec. Hcrr v. Persignp
hat hciue seiiicn neuen Posten ange-
trrlen.
England
London, 5. Dec. Das Nenter'sche
Bureyu bringt Nachrichkcn ans Neapel
wom gcstri'gen Tage, welchen zufolge die
Inangnration der Consulta stattgefundcn
lhattc. Dio bei dioser Gelegcn.hcit von der
Rcgl'erung abgegcbeiieii! Crklärungen hatten
eine gnnstige Wirkung hervorgebracht.
Poerio war zum Licepräsidentcn crnannt
worden. Dcr neapolilani'sche Adel hattc
zu Ehrrn der Drputation des sardinischcii
Parlaments cincn Ball veranstaltet. In
Neapel herrschte Nnhe. Von vier sardi-
in'schen Battericn war bas Fcuer aus Gaeta
erössnet wordkn.
Z t a ! t e
Turin, 3. Dre. Dic gestrige „Opl'nionc"
sagt: Dic Oppositionsblättcr klagrn die
Nrgieriing Picmonts ciner, mit der Chre
ci'iies niiabhängigen Staatcs nnverträg-
lichcn Hqltnng gcgcniibcr der von Frank-
rcich crlittenen.'Dciniilhi'giingen an. Die
„Opinione" entgegiiet, daß man in der
Politik in'cht immer den gcraden Wcg
gchcn künne, daß man auf Seiteiiwegen
änch znm Zicle gclange; daß Persano
gkgen die französische Flotte das Feuer
ni'cht erössnen konnte nnd daß Italien für
die bnrch den Admi'ral Barbier de. Tiuan
crlitteiisn Belcidigiingen cine Gkiingthiiung
von Napoleon erwartet.
Der „Pqsrie" vom 5. d. wird ge»
schricben, daß Gencral Bcnedck gegen-
Wqrtig dic verschicdenen Proviiizen, welche
sei'ncm Cvmmando nntcrstellt sind, inspl'cirt.
Am 28. nahm er die Lagimenforts in
Angenschci'n nnd cmpfing an Bord der
Dampffregatte, wclche ihn an die Küste
brächte, die österrsichischeii Mari'ne-Offi-
zicre; er theilte ihnen in einer knrzen
Ansprache n>it, daß die Regiernng nie-
Mäls dl'e Absicht gehabt, Vcnetl'en zn
verkaufkii, daß sie nichd die Offensive er-
greifen,. qber, wenn. sie aiigegriffen werden
sollte, sich iii energl'schster Weise ver-
thcidigen werde.
T ü r k e i.
Alis Bucharest mcldet der amtliche
„.Monl'tornl", daß in Krajova crnstliche
Nnhestörungen vorgckommen sind. Ucber
30.0 Jiidustriklle nnd Kauflente hatten sich
Nämlich in Abwescnhe.lt des Präfccten nach
der Starostei begeben und derselben unter
.Drohnngen die Kla'sfisicirung dcr Negie-
rnngspateiite nach dcr neuen Verordimng
gewchrt. Dic Verhaftung einiger Wort-
führer hatte cm.en vollständigen Aufrnhr
znr Fylge; die Menge bewaffnete sich, riß
»ithrere Hänscr nnd Kaufläden n.ieder und
wollte oie Präfectnr stürmeii. Militärisches
Ei'nschrcl'teii stcllke die Nnhe wicder her,
nachdem. voir den Waffen Gtbranch.gemacht
-worden war. Zehn Personen blieben anf
dein Platze; anß.erdem sind noch Verwun-
dungen vorgekommcn. Vkrsnche,dl'eEmeute
zn. ernen.eni, wnrben vom Mill'tsir schnell-
unterdrückt. Dic Negi'rrniig hat el'iie Com-
m.ission mi.t ber Aufsin.dlm.q der Nädels-
.fnhrer bcanftrqgt. — Jn Plotz.sti war
an.ö deiise.Iben Gründen rin Aufstand dem
Ausbiuch nahe. In Iassp war de.r
Erzbischof anf B.ef.ehl des Fnrsten, Couza
verhaftet und in emcm Kloster ei'ngesperrt
worden. Herr C o g e l n i t ch a >r v er-
fnhr em glnches Schicksal. Die Ausregung
wächst mit jedem Tage, nnd man besürch-
tet el'nen allgememen. Ansstand.
Ncdactlon, Druck und Vcrlag von Sldolph Emmcrltiig, BcrlagS-Buchhandluug und Buchhxuckcrci in Hcidclbcrg.
Vrr^ältnisse, di'e Ehre, daö Seldstl'ewiißt-
sci'ii,. AllcS drängt 11116 zu ci'iiem Akte dcr
pülitischcii Nchcibllltation. Di'c Deutschcn
s„ Ocsterrcsch inüsscn dnrch cine iinzwci'-
dcutige Kundgebling den Bewci's li'cfcrn,
daß sie poli'sl'sch nscht wcnigcr mnndl'i;
siisd, alö andere bcnachbarte Natsonalitä-
sen, als i'hrc Brüdcr „iin Nei'ch". Di'e
Dcutschen i'n Ossterrcich iniissen di'e i'hncn
dnrch Ncpiibll'ciriing dcs Gcinei'ndeaesetzcs'
von 1649 gcbotene Gclkgenhri't benntzkii,
scncn Pcssiini'SniuS abznschiitteln> der ihre
bestcn Kräfte lähnis, uijd dnrch ihrcWah-
scn ihre poli'tsschc Miindsgkei't bcwessc».
Das rcpublicsrte Gcnisl'ndcgcsetz gewährt
esiien hinläiiglsch wtiten SpiHraßin, nm
dsc wahre Gesinnnng der dcntschxn Oestcr-
reichcr zum vollstcn Anödrnck zn bringcn.
Man entänßere sich jencr Schiichlcciihcit,
dic vor eincr unilingäliglichcn Agitatioii
znriickschcnt, mgn bcwegc sich auf dem
legalcn Boden drö GemeindegeskheS, ver-
ständige sich, nnd es wcrden sich anch di'e
rechkkn Männer. zur Leilling der Wahl-
bcwcgnng sin.denv Znm crpenmale sest
12 Iahrsii werben die dcutschen Oester-
rescher bernfcn, eincn Akt der Selbst-
bestimmnng zn dollzi'chcii; dic C'hrc er-
hesscht es, daß Jcdcv sesne Schnldigksit
thne, Bov Allsin aber ist rs. an der
Nsichs.hanptstadt, an Wien, anö seincr
Lethapgie zn. erwachcn nnb dcn dontschen
Propinzc» mit scinem Beisp.iel vyranzn-
leuchtci,. Wsens.Haltnng wird maßgrbsiid
snr die ganze Wahlbcwegnng; dcun. es
wiegt. allein so. viel, als eine ganze Pro-
vinz. Das Nesnl.tat der Wl'ener Wah.len
wird am lautcsten nnd siiischel'dcndstcn
sprcchen. Hcute mchr denn je ist Oestcr-
rcich. i'm Lagev Wienü/'
Däien, 1. Dcc. Di.e Be.dcnkl.ichksjr dcr
Nachxichten ans U n g a r n, welche die
Negierung erh.ält, steigert sich von Dag zn
Tag. Abgcsrhen von dein-Hohn iind Spptt,
dcm Alles ansgescht ist, das nur i'm Min-
desten an das biSherl'ge Negl'nie mahnt,
begimit Anarchi'e nnd Aufruh.r ganz un-
gcschent i'n den bedentenderen Städten nnd
anf dem flacheu Lande das Hanpt zu cr-
heben. Wie wir erfahren, ist man hicr
gesoiinen, noch el'nige Tage znzuwarten,
ob nicht doch. auf giitlichcm Wege ein
gii»stigcr Umschwnng zu erzieltn ist, un.d
hofft diesfalls el'liigen Erfvlg von dcr per-
sönlichen Jlitervcntion des Hofkanzlers
Baron Dap, welchcr mit dcn vom Aaise.r
approbirten Bernfungcu dcr Vertrauens-
männer fnr die Graner Confercnz vor
mrhrercn Tagen nach Pesth gcreist ist.
Sollte aber die Lage sich nicht besser gc-
stalten und die NevoUe Mienc machcn,
wciter euirelßen zu wollen, so stehcn ener-
gische Maßliahmen brvor, unter welchen
dlcVcrkl'llidlguiigdesBrlagexungszustandes
Und des Standrechtes die crstc sciii wird.
Aus Nnqarn, 5. Dce. Der tödtlichstc
Streich gcgen bie Wicncr Hofburg ist in
bcn jiingstcn Tagen in Nngarn gefiihrt
wvrden. Der vom Kvnig von Ungaril
eingeskhtc „glustox Oniiiu", dcr nngarische
Graf Czirakp hat sich, fnr dic Gilkigkcit
dsr nngari'schcn Gcsetzc vom Iqhre 1848
aus.gesprocheii! — Dicsr Gesctze besageir
nichis weniger als" Folgcndes: Üngarn ist
cin Ncsch fiir sich, dcssen König'zwar anch
Kaiser von Oestcrrcich ist, aber nicht das
All.ergeri,igsic in llngarn zn gebictcii hat,
worin nl'cht dcr nngarischc Ncichstag ein-
stiliimt. Der König von Ungarn hat nnr
durch Minsstcr zn regieren, welche de»n
nngarsschei, NcichStag ausschließlich vcr-
antwvrtlich sind. Wsiin dcr König selbcr
nicht in Ungarn resibirt, so mnß cr sich
durch ciiien Vsvtreter, bei, Palalin, ver-
trclcn la>ien, der scsne Nesidcnz im Lande
hat. Dcr König kann ben Pqlaljn nnr
»vählsii anö drei Kandidaken, dic ihm dcr
niigarische N'cichstag vorschlägt. — Nc-
sibirt dcr König außcrhalb dcs nngarischkii
Landes, so innß ein nngarischcr Minister,
dcr dem Reichstag vcrqnlwortlich ist, stcis
iii jkincr Umgebung scin. — Dcr König
kqiin keine Strner crhcben, kciiikn Solbaic»
ausheben, den ihm nichl dcr ungarische
Nsichötag bcwistigt hat. — Dcr König
kann die Nrgiernng »ur dann antrelen,
wenn er in Prsßburg auf dem Königs-
bcrg gckrönt worden ist, »nd. dicsc Kröiuing
kaun nur da.iin stattfinden, nachdem dcr
König den Cid auf die ungarischc Ver-
fyssliilg grleistct hat, — AUe diese Be-
stimmimgcn sind thellwci'sc in Ungyrn scit
Vielcn Iahrhundcxteii zn Necht bestehend,
rhci.Iwei'se sind sie im Iahre 1848 erneuert
nnd ftreng nach den Gruiidsützen der Ver-
fassimg und der vollendeten Unahhängig-
keit Ungarns von. Ocsterreich festg.estellt
wordcn.
F r a n kr e i ch.
Paris, 6. Dec. Hcrr v. Persignp
hat hciue seiiicn neuen Posten ange-
trrlen.
England
London, 5. Dec. Das Nenter'sche
Bureyu bringt Nachrichkcn ans Neapel
wom gcstri'gen Tage, welchen zufolge die
Inangnration der Consulta stattgefundcn
lhattc. Dio bei dioser Gelegcn.hcit von der
Rcgl'erung abgegcbeiieii! Crklärungen hatten
eine gnnstige Wirkung hervorgebracht.
Poerio war zum Licepräsidentcn crnannt
worden. Dcr neapolilani'sche Adel hattc
zu Ehrrn der Drputation des sardinischcii
Parlaments cincn Ball veranstaltet. In
Neapel herrschte Nnhe. Von vier sardi-
in'schen Battericn war bas Fcuer aus Gaeta
erössnet wordkn.
Z t a ! t e
Turin, 3. Dre. Dic gestrige „Opl'nionc"
sagt: Dic Oppositionsblättcr klagrn die
Nrgieriing Picmonts ciner, mit der Chre
ci'iies niiabhängigen Staatcs nnverträg-
lichcn Hqltnng gcgcniibcr der von Frank-
rcich crlittenen.'Dciniilhi'giingen an. Die
„Opinione" entgegiiet, daß man in der
Politik in'cht immer den gcraden Wcg
gchcn künne, daß man auf Seiteiiwegen
änch znm Zicle gclange; daß Persano
gkgen die französische Flotte das Feuer
ni'cht erössnen konnte nnd daß Italien für
die bnrch den Admi'ral Barbier de. Tiuan
crlitteiisn Belcidigiingen cine Gkiingthiiung
von Napoleon erwartet.
Der „Pqsrie" vom 5. d. wird ge»
schricben, daß Gencral Bcnedck gegen-
Wqrtig dic verschicdenen Proviiizen, welche
sei'ncm Cvmmando nntcrstellt sind, inspl'cirt.
Am 28. nahm er die Lagimenforts in
Angenschci'n nnd cmpfing an Bord der
Dampffregatte, wclche ihn an die Küste
brächte, die österrsichischeii Mari'ne-Offi-
zicre; er theilte ihnen in einer knrzen
Ansprache n>it, daß die Regiernng nie-
Mäls dl'e Absicht gehabt, Vcnetl'en zn
verkaufkii, daß sie nichd die Offensive er-
greifen,. qber, wenn. sie aiigegriffen werden
sollte, sich iii energl'schster Weise ver-
thcidigen werde.
T ü r k e i.
Alis Bucharest mcldet der amtliche
„.Monl'tornl", daß in Krajova crnstliche
Nnhestörungen vorgckommen sind. Ucber
30.0 Jiidustriklle nnd Kauflente hatten sich
Nämlich in Abwescnhe.lt des Präfccten nach
der Starostei begeben und derselben unter
.Drohnngen die Kla'sfisicirung dcr Negie-
rnngspateiite nach dcr neuen Verordimng
gewchrt. Dic Verhaftung einiger Wort-
führer hatte cm.en vollständigen Aufrnhr
znr Fylge; die Menge bewaffnete sich, riß
»ithrere Hänscr nnd Kaufläden n.ieder und
wollte oie Präfectnr stürmeii. Militärisches
Ei'nschrcl'teii stcllke die Nnhe wicder her,
nachdem. voir den Waffen Gtbranch.gemacht
-worden war. Zehn Personen blieben anf
dein Platze; anß.erdem sind noch Verwun-
dungen vorgekommcn. Vkrsnche,dl'eEmeute
zn. ernen.eni, wnrben vom Mill'tsir schnell-
unterdrückt. Dic Negi'rrniig hat el'iie Com-
m.ission mi.t ber Aufsin.dlm.q der Nädels-
.fnhrer bcanftrqgt. — Jn Plotz.sti war
an.ö deiise.Iben Gründen rin Aufstand dem
Ausbiuch nahe. In Iassp war de.r
Erzbischof anf B.ef.ehl des Fnrsten, Couza
verhaftet und in emcm Kloster ei'ngesperrt
worden. Herr C o g e l n i t ch a >r v er-
fnhr em glnches Schicksal. Die Ausregung
wächst mit jedem Tage, nnd man besürch-
tet el'nen allgememen. Ansstand.
Ncdactlon, Druck und Vcrlag von Sldolph Emmcrltiig, BcrlagS-Buchhandluug und Buchhxuckcrci in Hcidclbcrg.