Beilage zmn Heidelbevger Tagblatt Ne. ZOZ.
Der K,»ser Franz Dofeph S. und
Europa.
(F o r t s c h u » g.)
«. lX.
Ist nun aber die Interveiltlvn Euro-
pa's anf di'cse Grundlajzen hin gerecht-
serti'gt, nnd stcht nicht zn besl'irchten, daß
die fnr Vi'e Garantirnilg der Änleihe ein-
zngehende Verbiiidlichkeit anf Opposttion
von Seiten irgenb welchcs Cabinels stoße?
Die öffentlichc Mci'nnng hcgt nicht den
geri'ngstcii Zwesfel i'n dieser Beziehung.
Das Interesse jcdes Eiilz.elnen bürgt für
die Bethciligung Aller.
Es gibt keiiie Negierung, deren Eredit
sich liicht vurch jenen bekloinniencii Zustand
beengt fühlte, in welchcn die Vcrlängcrung
des österreichisch-italienischeirKaliipfcü nach
eiiiein zweifacheu Kriege deu Geldmarkt
stürzt.
Der Krieg zerstört atle Neichthümcr und
alle Vorräthe, welche wir, iini seineii Än-
fordcruiigen gewachfeii zu sein, langeIahre
hindurch anfgehälifc haben; allc Erspar-
nisse reichen kauui dazu aus, uui .ihnen
zu gcnügen. Ist diese nngkhenre Masse
vou Erzeugnisscu jeder Art einuial zcrstvrt,
so gehörcn viele Iahre dazn, n»i sie wieder
zu ersetzen. Und das geschieht crst dann,
wcnn dic Vorräthe beschafft, wenn dieMa-
gazine von Neiiem wiedev so gefüllt sind,
daß sie den laiifenden Vedürfuissen der
Production und Consninlion genügen, wcnn
die Prcise wieder ihr.e gewöhnliche Höh.e
errer'chen, wenii der.Gelbuuilauf seinen
gewöhnlichen Eours nnd wenii das wie-
der frci gewordene Capital dem Nufe der
Negi'eriingen Folgc leisten kanii.
Frankreich und England habcn rasch in
den iiormalen Zustanb znrückkehren kön-
nen. Aber Oesterreich, Deutschland nnd
Nußland fühlten sich noch von deni Kriin-
kriege erschöpft, als ver Kri'eg in Italien
ausbrach.
Dicser letzte Krieg und die Verwick-
lungen, wclche ihni gefolgt sind, indein sie
zu »cuen Nüstnngen nöthigtcn, haben eine
nene. Lücke in die Kriegsvorrälhe gerissen.
Weit cnlfcrnt, disponibel zu iverden, sind
bie Eapitalien inrhr nnd »ichr burch an-
derc gebieterischere Bedürfnisse, als die
Prodnclion, absorbirt wordcn.
- Daraus erklärl si.ch, waruni ,'n letztcr
Zcit wcber Oesterreich, noch selbst N'nß-
land iui äi-nslande Anleihen hat zu Stande
bringen köniien. Alle ihre dcrarligcn Vcr-
suche sind gescheitert, nnd der Ercditinaii-
gel hat die Geld-Crisis so weit verschliin-
mert, daß ber Zinsfuß sich iu jehter Zeit
zu Petersburg. bis auf 10—l2 pCt. ,ge-
steigcrt hat, .ivähr.end der Wcrth des N'n-
belö fast iim ein Zehntel gefallen ist.
Statt 4 Frs. gilt er kauin 3 Frs. 65
Centiines.
Diese kri'tische Lagc, welchc mehr oder
weniger alle Nkglcriingen einpsindlich bc-
rührt, beweist, daß schon^das Interessc
ihrer Fiiianzen sic auffordert, die zuin
Loskauf Venetiens bestiniinte Anleihe zn
garantiren, weil cs cine Anle.ihc ist, welchc
einen desiiiitivci.l Friedens-Zustand herbci-
f.ührcn, ihren eigencn Crebit wie.derher-
stellen nnb i.hnen gestatten wird, in gnn-
stigcn Fristen Capitali'cn zu erlangen,
welche dcr europäische Markt i'hnen hente
zu licfcrn außer Stande ist.
X.
Aber eine nahc bcvorstehendc Lukunft
ruft ge.bicterischere .Forderungen hcrvor.
Zu keine.r Zeit hat Enropa sich von
einer solchen Sl'indsiuth bedroht gcfühlt,
wie die ist, welche binnen vier Monaten
aus der Lage Italiens enlstehcn inuß.
Oesterreich.ist gerüstct, Italicn bewaff-
net sich. Die Herausforderiliig ist von
24 Millioiicn Menschen, in Nevolution,
deui Herrscher eines dcr niächtigsten Nciche
Enropa's hingeschlcndert worden.
Wcnn der Krieg ausbr.icht, wcrdcn
Fr.aukreich, Deulschland und viellcicht
Englaud, Nußland genvthigt sein, baran
Theil zn nehinen; das wird ein allgeniei-
ner Brand scin.
Wird der Ausbcuch.hingehaltcii, so ist
das eine viellcicht noch schliinincre Ver-
wirrnng, als der Kricg. Slatt einer hef-
tigcn Kri'sis, ivelchc dnrch das Ueberinaß
bes Uebels auf eine Neaction Hoffiiung
geben könnte, hätte man die Erwarcung
des Krieges, die Liircht vor'dciil Kriege.
Unb läßt dieses schreckliche Ucbel nicht
schon seine niederdrückeiiden Wirkungen
fühlen? Die iliithätl'gen Capitall'en, wclchc
dnrch die lanfendcn Nechnnngen in unsc-
rcn Creditanstalten aufgehäuft sind, bc-
lanfcn sie si.ch nicht scho» über eine halbe
Milliarde? Man fürchtet sich vor neuen
Engagcuicnts, inan schiebt die Operatio-
ncn auf langc Fristen -hinaus.' Binnen
Klirzeui wird inan bie Arbeiten erlahmen
seheu, inan wird die großen öffentli'cheu
Meltoralionsplane suspcndiren, inaii wird
sich zurückziehen unb dic Aruie übcr cin.
andcr schlagen, in der Producti'on wird
eine Zeit des Stillstandes koliiinen. Und
was ist die Production? die rcgclinäßige,
tägliche Production? Sic ist das Brod
und. Flcisch sür jeden Tag, sie ist der
Luruü der 3ieichen nnb das Bedürfniß
der Arincn, sie ist die Ersparniß aller
Staaten, aller Plofcssionen, die Arznci,
dic Sch.ulc, der Ersatz, die Mitgift der
Kinder; sie ist die Sichcrheit nnd die
Freudc der häuslichen Herde, die Gesnnd-
hcit, das Wohlsein, das Lebcn aller Fa-
iililicil.
Da stcht nuii dicscs anf seinc Gesit-
tung, seinc Künste, seiiic Ersiiidiin-
gen n»d seiiie bctriebsaiiie Lhatkrast so
stolze Europa! .dies.es E.uropa, welches
scine Landstrichc iiiit.Eisenbahnen f.urchte,
niit Canälen und Höfen aushöhlte, Sümpfc
austrocknete, seine Haiben bepflauzte, seinc
Städte gcsnnder machtc und bis in die
geringstcn Dv.rfer die Ki.rchcn, Schnlcii,
Fi'.ndelhänser und Hospitäler vcrinehrte,
da steht cs von Schr.ecken crgriffen, er-
mattet, hingcstürzt und mit dcin Fingcr
auf scincn lingchenrcn. Körper weiscnd:
Venedig, das ist die Wunde, dic inich
schnicrzt!
Und cs sollte einc Negierung, ei.n Land
geben, welches seinc Bcihülfe zuni Werke
des allgeineineii Wohls verweigern wollte?
Nein! Alle Staatcn ohne Ansnahine
sind dabei intcressirt,. von der chriftliche»
Geineinschaft bcn Alpdruck abznwcnden,
welche sic bedroht. Wenn in Zeiiieldetein
Falle die. Antecedeittien der Politik klar
den Weg weisen, der zn befolgen ist, so
kann Nieinaiid zögern. Ganz Europa
wird interveniren nnd das Loos Italiens
cndgültig ordnen, wic cs das Loos Grie-
chenlanbs, Belgicns, der Doiiailfl'irstcn-
thüiner gercgelt hat.
Xl.
Die Nollc, welche dic Fi'iianzen zu spic-
len berufen sind, uin die Erfnllnng gro-
ßer Gerechtigkeits-Pflichten zu erleicbtern,
welche die Größe nnd die wahre Wohl-
fahrl ber Gcscllschaften ansniacheii, wird
heute von Iederiuanii gewürdigt.
Die Milliarde, welche in Frankreich die
Qpfcr der Nevolutioii entschädigt hat; die
500 Millionen, welche Englanb großinü-
thig znr Loskailfnng ber Schwarlen ver-
wanbt hat;,die Organisirung der dcut-
.schen Banken, uin die Ablösnng dcr Feu-
dalrechte zu erleichtern nnd zn beschlen-
nigen; die Betheiliguirg der Bndgcts bei
den Unternchiiiuilgcil öffentlicher Nühlich-
lichkcit; die dcn Schnlen verliehene Untcr-
stiitziing; die Gefahren, dcnen inaii sich
anssepr, nm die Abgaben zu vermindern,
habcn ergicbl'ge Operatioiien gebildet, dc-
rcn Nichen dic Interessen dcr eingescchceii
Capira.lien bei Weitein überstcigt.
Sv vicle glückliche Beispielc — an-
fänglich dnrch die Nolhwcndigkcil allein
angeregt — haben die Geister allniählich
aufgeklärt und erinuthi'gt. Die Staars-
inänner, die Fürsten haben die Ges.che
bcgrisscn, welche die zahllosen Verglcichc
regeln, aus dciien dic rägliche Arbeil der
Völker zusaiiiiiicngcsetzl ist, nnd die Macht
des schöpferischeii Hauckes, welcher das
Der K,»ser Franz Dofeph S. und
Europa.
(F o r t s c h u » g.)
«. lX.
Ist nun aber die Interveiltlvn Euro-
pa's anf di'cse Grundlajzen hin gerecht-
serti'gt, nnd stcht nicht zn besl'irchten, daß
die fnr Vi'e Garantirnilg der Änleihe ein-
zngehende Verbiiidlichkeit anf Opposttion
von Seiten irgenb welchcs Cabinels stoße?
Die öffentlichc Mci'nnng hcgt nicht den
geri'ngstcii Zwesfel i'n dieser Beziehung.
Das Interesse jcdes Eiilz.elnen bürgt für
die Bethciligung Aller.
Es gibt keiiie Negierung, deren Eredit
sich liicht vurch jenen bekloinniencii Zustand
beengt fühlte, in welchcn die Vcrlängcrung
des österreichisch-italienischeirKaliipfcü nach
eiiiein zweifacheu Kriege deu Geldmarkt
stürzt.
Der Krieg zerstört atle Neichthümcr und
alle Vorräthe, welche wir, iini seineii Än-
fordcruiigen gewachfeii zu sein, langeIahre
hindurch anfgehälifc haben; allc Erspar-
nisse reichen kauui dazu aus, uui .ihnen
zu gcnügen. Ist diese nngkhenre Masse
vou Erzeugnisscu jeder Art einuial zcrstvrt,
so gehörcn viele Iahre dazn, n»i sie wieder
zu ersetzen. Und das geschieht crst dann,
wcnn dic Vorräthe beschafft, wenn dieMa-
gazine von Neiiem wiedev so gefüllt sind,
daß sie den laiifenden Vedürfuissen der
Production und Consninlion genügen, wcnn
die Prcise wieder ihr.e gewöhnliche Höh.e
errer'chen, wenii der.Gelbuuilauf seinen
gewöhnlichen Eours nnd wenii das wie-
der frci gewordene Capital dem Nufe der
Negi'eriingen Folgc leisten kanii.
Frankreich und England habcn rasch in
den iiormalen Zustanb znrückkehren kön-
nen. Aber Oesterreich, Deutschland nnd
Nußland fühlten sich noch von deni Kriin-
kriege erschöpft, als ver Kri'eg in Italien
ausbrach.
Dicser letzte Krieg und die Verwick-
lungen, wclche ihni gefolgt sind, indein sie
zu »cuen Nüstnngen nöthigtcn, haben eine
nene. Lücke in die Kriegsvorrälhe gerissen.
Weit cnlfcrnt, disponibel zu iverden, sind
bie Eapitalien inrhr nnd »ichr burch an-
derc gebieterischere Bedürfnisse, als die
Prodnclion, absorbirt wordcn.
- Daraus erklärl si.ch, waruni ,'n letztcr
Zcit wcber Oesterreich, noch selbst N'nß-
land iui äi-nslande Anleihen hat zu Stande
bringen köniien. Alle ihre dcrarligcn Vcr-
suche sind gescheitert, nnd der Ercditinaii-
gel hat die Geld-Crisis so weit verschliin-
mert, daß ber Zinsfuß sich iu jehter Zeit
zu Petersburg. bis auf 10—l2 pCt. ,ge-
steigcrt hat, .ivähr.end der Wcrth des N'n-
belö fast iim ein Zehntel gefallen ist.
Statt 4 Frs. gilt er kauin 3 Frs. 65
Centiines.
Diese kri'tische Lagc, welchc mehr oder
weniger alle Nkglcriingen einpsindlich bc-
rührt, beweist, daß schon^das Interessc
ihrer Fiiianzen sic auffordert, die zuin
Loskauf Venetiens bestiniinte Anleihe zn
garantiren, weil cs cine Anle.ihc ist, welchc
einen desiiiitivci.l Friedens-Zustand herbci-
f.ührcn, ihren eigencn Crebit wie.derher-
stellen nnb i.hnen gestatten wird, in gnn-
stigcn Fristen Capitali'cn zu erlangen,
welche dcr europäische Markt i'hnen hente
zu licfcrn außer Stande ist.
X.
Aber eine nahc bcvorstehendc Lukunft
ruft ge.bicterischere .Forderungen hcrvor.
Zu keine.r Zeit hat Enropa sich von
einer solchen Sl'indsiuth bedroht gcfühlt,
wie die ist, welche binnen vier Monaten
aus der Lage Italiens enlstehcn inuß.
Oesterreich.ist gerüstct, Italicn bewaff-
net sich. Die Herausforderiliig ist von
24 Millioiicn Menschen, in Nevolution,
deui Herrscher eines dcr niächtigsten Nciche
Enropa's hingeschlcndert worden.
Wcnn der Krieg ausbr.icht, wcrdcn
Fr.aukreich, Deulschland und viellcicht
Englaud, Nußland genvthigt sein, baran
Theil zn nehinen; das wird ein allgeniei-
ner Brand scin.
Wird der Ausbcuch.hingehaltcii, so ist
das eine viellcicht noch schliinincre Ver-
wirrnng, als der Kricg. Slatt einer hef-
tigcn Kri'sis, ivelchc dnrch das Ueberinaß
bes Uebels auf eine Neaction Hoffiiung
geben könnte, hätte man die Erwarcung
des Krieges, die Liircht vor'dciil Kriege.
Unb läßt dieses schreckliche Ucbel nicht
schon seine niederdrückeiiden Wirkungen
fühlen? Die iliithätl'gen Capitall'en, wclchc
dnrch die lanfendcn Nechnnngen in unsc-
rcn Creditanstalten aufgehäuft sind, bc-
lanfcn sie si.ch nicht scho» über eine halbe
Milliarde? Man fürchtet sich vor neuen
Engagcuicnts, inan schiebt die Operatio-
ncn auf langc Fristen -hinaus.' Binnen
Klirzeui wird inan bie Arbeiten erlahmen
seheu, inan wird die großen öffentli'cheu
Meltoralionsplane suspcndiren, inaii wird
sich zurückziehen unb dic Aruie übcr cin.
andcr schlagen, in der Producti'on wird
eine Zeit des Stillstandes koliiinen. Und
was ist die Production? die rcgclinäßige,
tägliche Production? Sic ist das Brod
und. Flcisch sür jeden Tag, sie ist der
Luruü der 3ieichen nnb das Bedürfniß
der Arincn, sie ist die Ersparniß aller
Staaten, aller Plofcssionen, die Arznci,
dic Sch.ulc, der Ersatz, die Mitgift der
Kinder; sie ist die Sichcrheit nnd die
Freudc der häuslichen Herde, die Gesnnd-
hcit, das Wohlsein, das Lebcn aller Fa-
iililicil.
Da stcht nuii dicscs anf seinc Gesit-
tung, seinc Künste, seiiic Ersiiidiin-
gen n»d seiiie bctriebsaiiie Lhatkrast so
stolze Europa! .dies.es E.uropa, welches
scine Landstrichc iiiit.Eisenbahnen f.urchte,
niit Canälen und Höfen aushöhlte, Sümpfc
austrocknete, seine Haiben bepflauzte, seinc
Städte gcsnnder machtc und bis in die
geringstcn Dv.rfer die Ki.rchcn, Schnlcii,
Fi'.ndelhänser und Hospitäler vcrinehrte,
da steht cs von Schr.ecken crgriffen, er-
mattet, hingcstürzt und mit dcin Fingcr
auf scincn lingchenrcn. Körper weiscnd:
Venedig, das ist die Wunde, dic inich
schnicrzt!
Und cs sollte einc Negierung, ei.n Land
geben, welches seinc Bcihülfe zuni Werke
des allgeineineii Wohls verweigern wollte?
Nein! Alle Staatcn ohne Ansnahine
sind dabei intcressirt,. von der chriftliche»
Geineinschaft bcn Alpdruck abznwcnden,
welche sic bedroht. Wenn in Zeiiieldetein
Falle die. Antecedeittien der Politik klar
den Weg weisen, der zn befolgen ist, so
kann Nieinaiid zögern. Ganz Europa
wird interveniren nnd das Loos Italiens
cndgültig ordnen, wic cs das Loos Grie-
chenlanbs, Belgicns, der Doiiailfl'irstcn-
thüiner gercgelt hat.
Xl.
Die Nollc, welche dic Fi'iianzen zu spic-
len berufen sind, uin die Erfnllnng gro-
ßer Gerechtigkeits-Pflichten zu erleicbtern,
welche die Größe nnd die wahre Wohl-
fahrl ber Gcscllschaften ansniacheii, wird
heute von Iederiuanii gewürdigt.
Die Milliarde, welche in Frankreich die
Qpfcr der Nevolutioii entschädigt hat; die
500 Millionen, welche Englanb großinü-
thig znr Loskailfnng ber Schwarlen ver-
wanbt hat;,die Organisirung der dcut-
.schen Banken, uin die Ablösnng dcr Feu-
dalrechte zu erleichtern nnd zn beschlen-
nigen; die Betheiliguirg der Bndgcts bei
den Unternchiiiuilgcil öffentlicher Nühlich-
lichkcit; die dcn Schnlen verliehene Untcr-
stiitziing; die Gefahren, dcnen inaii sich
anssepr, nm die Abgaben zu vermindern,
habcn ergicbl'ge Operatioiien gebildet, dc-
rcn Nichen dic Interessen dcr eingescchceii
Capira.lien bei Weitein überstcigt.
Sv vicle glückliche Beispielc — an-
fänglich dnrch die Nolhwcndigkcil allein
angeregt — haben die Geister allniählich
aufgeklärt und erinuthi'gt. Die Staars-
inänner, die Fürsten haben die Ges.che
bcgrisscn, welche die zahllosen Verglcichc
regeln, aus dciien dic rägliche Arbeil der
Völker zusaiiiiiicngcsetzl ist, nnd die Macht
des schöpferischeii Hauckes, welcher das