Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 9.1893-1894

DOI Artikel:
Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11970#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mgtinfsrbige Silberdrucke.

von vr. A. Miethe (Rathenow).

II. Oxalsaures Kali 30 Zr
Wasser 200 ccm

Die Eisenlösunq wird mit Schwefelsäure
tlle Methoden, um eine Platintonung von angesäuert, bis sie rein grünlich erscheint.
^ Silberbildern zu erzielen, haben den Zum Gebrauch mischt man 1 Teil I mit
gemeinsamen Übelstand, daß leicht die Hellen 3—4 Teilen II.

Partien des Bildes einen gelblichen Ton
annehmen. Goldbäder, welche vorgeschlagen
werden, um einen reinschwarzen Ton zu
erzeugen, entsprechen ebenfalls nicht ihren
Zweck, weil die Farbe des Bildes bestenfalls
blauschwarz oder tintig, nie rein schwarz
ausfällt.

Ein Verfahren, um auf sehr einfachem
Wege irgend ein Silberbild auf Aristo-,

Der Amidolentwickler besteht aus-
Amidol 10

Schweflichsaueres Natron 100 ^r
Wasser 1 I.

An Stelle dieser Entwickler kann auch
ein anderer Hervorrufer für Trockenplatten
dienen, doch geben die vorstehenden das
reinste Schwarz.

Die Entwickelung verläuft rasch und

Celloidin-, Albuminpapier vollkommen rein- braucht nicht überwacht zu werden, da sic
schwarz zu tonen, ist im folgenden gegeben, bei der richtigen Intensität des Bildes von
wobei gleich bemerkt sei, daß der ganze selbst stille steht. Man nimmt sie bei nicht
Prozeß in der Ausführung einfacher als ' zu Hellem Tageslicht vor. Ein Fixierbad
der Goldtonprozeß ist. folgt nicht, sondern die Bilder werden ein- ^

Die Kopien werden wie gewöhnlich her- fach ausgewässert,
gestellt, nur kopiert man nicht zu tief, nicht -

».„ms»,».

ist nun durchaus gleich. Man bereitet eine v°n vr. A. m i ° t h ° (Rathenow).

Lösung von Bromkupfer, indem man 7>ie Monokelaufnahmen sind von vielen
zu einer Kupfervitriollösung Bromkalium unsrer Leser mit soviel Erfolg gemacht
setzt: worden und haben so viele Ansragen her- ^

Kupfervitriol, krhstall. 5 xr vorgerufen, daß wir hier noch einmal einige

Wasser 50 ccm wesentliche Punkte hervorheben. Will man

Bromkalium 5 xr Resultate haben, welche an Schönheit den

Die Abzüge kommen aus dem Kopier- mit den besten Linsen erhaltenen kaum
rahmen direkt in ein Fixierbad und werden nachstehen und Platten von größter Zart-
ctwa */, Stnndein 3mal gewechseltem Wasser heit, Glasklarheit und Brillanz, so muß
gewaschen. Dann wandern sie in das Brom- die angewendete Linse gut zentriert sein und
kupferbad, worin sie säst augenblicklich aus- in einer festen Fassung laufend eingesetzt

werden. Am besten
bezieht man solche
Linsen fertig gefaßt.*
Bei der Einstellung
sorgt man dafür, daß
mit einer Oeffnung
von circa, f/30
(2. Blende) die Schärfe
in der Mitte gut ver-
teilt ist und exponiert
dann mit kleiner
Blende äußerst kurz.
Mißerfolge kommen
durch falsche Anbring-
ung des chemischen Fo-
kus sowie zu lange
Exposition vor. Nach
der Einstellung berück-
sichtigt man den chemi-
schen Fokus, indem
man die Mattscheibe
dem Objektiv um die
nötige Distanz
nähert. Kurz be-
lichten muß man, weil
die Linsen bei ihrer
verhältnismäßig äußerst rasch
Bei gutem Licht kann man mit
einer Blende von f/30 mittels eines nicht
zu raschen Verschlusses Momentbilder er-
zielen. Besonders schöne Mvnokelaufnahmen

Dorfstrastr.

bleichen bis das Bild vollkommen ver-! Dünnheit
schwindet. Diese Operation nimmt. man - arbeiten,
bei gedämpftem Tageslicht vor und wäscht
i.un die Bilder wieder etwa Stunde aus.

Jetzt schreitet man zur Hervorrufung der
Bilder, was entweder in Eisenentwickler
oder in Amidol geschieht. Der Eijenent-
wickler besteht:

I. Eisenvitriol 30 gr

Wasser 200 ccm

- Schulze L Bartels, Rathenow. Preis der
Linse sür 13:18—18:24 am in Messingsapung mit
Blenden -c. ca. IS Mk. Der chemische Fvlus beträgt
für eine Brennweite von ca. 33 cm 0,7 cm und ist
ausgraviert.

Der Göllstein mit dem hohen Göll.

lassen sich gegen die Sonne machen. Hier
fällt die Eigenschaft der Monokellinsen ins
Gewicht, keine Reflexe zu geben; man kann
ohne Scheu die Camera direkt so richten,
daß die Sonne in die Objcktivfassung scheint,
muß aber vermeiden die Sonne selbst auf
die Platte zu bekommen. So lassen sich
prachtvolle Beleuchtungseffekte erzielen und
Studien machen, welche speziell für Maler
von äußerstem Wert sind. Eine solche Auf-
nahme mit einer kleinen Blende f-64 er-
forderte, trotzdem sich dunkle Baummassen
und große Figuren im Bilde fanden, nur
ca. Sekunde.

Meine ÄLiltheilungen.

^ Salzburg. Von der Salzburger Amateur-
photographeu-Ausstellung wurden folgende Aussteller
prämiiert: I. Medaille, vr. Henneberg in Wien,
Or. Rennewitz in Magdeburg, A. Mayer in Dresden
und Hauger in Pola. II Medaille: A Mayer in
Berlin, Hinterberger in Wien, Scharf in Crefeld,
v. Relingcn in München. III. Medaille: v. Benesch
in Klagenfurt, Hämmerle in Wien, Kurz in Graz
und Klinger in Serajevo

L. ^V. Unter dem Titel „Aus Schleswig-Hol-
stein' hat der bekannte Photograph Wilhelm
Dreesen in Flensburg 25 Kunstblätter (in Folio)
zu einer Mappe vereinigt, die Obernetter in München
in Kupfer geätzt hat. (Preis 30 M., Einzelblätter
ä 3 M.) Es sind Motive von der Flensburger Föhrde,
von den Sylter Dünen, von der Hallig Grobe, von
den Hamburger Fleets und viele andre in stets wech-
selnder. reizvoller Anordnung. Überall ist das Cha-
rakteristische ausgewählt, wodurch ein vollständiges
Bild des meerumschlungenen Landes mit seiner eigen-
artigen Natur und seinen Menschen vor unfern Augen
ersteht. Tie Farbentöne (bläulich, grünlich, bräun-
lich) sind dem Charakter der Einzelbilder angepaßt.
Der Umschlag rührt von Eckener her und zeigt einen
Matrosen in den Raaen stehend, oben zwei alle-
gorische Amoretten.

Verantwortlicher Redakteur dieser Abteilung:

I)r. Adolf Miethe, Rathenow, Berlinerstraße.

Redaktionslchluß 9. September. — Ausgabe 23. September.

.Inhalt des ersten Leftcs: Tert: H. E. v. Ber-
lepsch. Allotria. — Personal- und Ätcliernotizen.
Die LunSim Laute: P. P h i lip p i. »Häusliche
Betrachtungen. — F. Krainlinger. Anordnung
und Arrangement der einzelnen Wohnränmc. —
Der Amateur-Vhotograph: vr. Ad. Miethe
Platinsarbigc Sitbcrdrucke. — Derselbe Roch
einmal über Monokelausnahmen. Aitderbeilagen:
I. --ch euren b erg. Maria begegnet einem
Hirtenknaben.— Franz v. Lendach. Porträt Sr.
trxcellenz des Herr» Finanzministers Oe. Freiherrn
v. Riedel. — W. Leibi. Banernjägers Einkehr.
Karl Hessner. Am Jare (Norsoly.

Verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwach. — Druck der Bruckmann'schen Buchdruckerei in München.
 
Annotationen