Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Vermischte Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0339

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2SS

Ausstellungen und Sammlungen

V. Kopenhagen. Ter Kunsthändler Blanche von Stock-
holm hat hier unlängst eine internationale Kunstausstellung er-
öffnet. Es sind vorzugsweise französische, holländische und
schwedische Gemälde, die zur Vorführung gelangen. Die be-
deutendsten Bilder sind des Holländers T. Haaxmanns unge-
wöhnlich großes Gemälde „Gesprungene Sailen", das ein Zimmer
für sich einnimmt. Ein Meisterwerk ist auch das lebensgroße
Bild des auf so traurige Weise in diesem Jahre verstorbenen
jungen norwegischen Forschers, Eyvind Astrup, der schwedischen
Malerin Frl. Nörregaard, die noch durch mehrere Land-
schaften vertreten ist. Das dritte, besonderes Aussehen erweckende
Bild ist des schwedischen Kapitäns Sillen großes Marinebild
„Parade vor dem deutschen Kaiser", welches Kaiser Wilhelm, wie
man hört, zu kaufen wünscht. Bon anderen Künstlern sind ver-
treten: Courbet, Descampes, Rousseau, Millet, Valton,

A. Musin, Chaperon, Professor Smith, G. Rydberg,

B. Liljefors, G. Wennerberg. Die freie Ausstellung, welche
in diesem Jahre von Clement v. Zahrtmann arrangiert worden
ist, enthält außerhalb des Kreises der gewohnten Ausstellungs-
objekte eine aus 36 Gemälden repräsentative Darbietung der Glas-
gower Schule. Das Hauptinteresse der Kopenhagener Kunstkreise
und Kunstfreunde konzentriert sich jedoch auf die große Kunstaus-
stellung, welche in den Räumen der Kgl. Akademie der
schönen Künste arrangiert ist. Sie gibt ein erschöpfendes und
erfreuliches Bild von dem dänischen Kunstschaffen der Gegen-
wart. Die Ausstellung ist mit 394 Gemälden und 50 Skulpturen
und einer Anzahl Zeichnungen und architektonischen Entwürfen
beschickt. Der Raum verbietet uns auf jedes bedeutende Werk
hinzuweisen, es sei daher nur bemerkt, daß sich darunter u. a.
Werke von Ancher, Andersen-Lundby, Bache, Bissen, Hansen,
Henningsen, Jerndorf, Kroper, Larsen, Molste, Paulsen, Taxen,
Wegmann befinden, welche ihrer künstlerischen Bedeutung wegen
Erwähnung verdienen. Bon besonderem Interesse, speziell für
Kopenhagen, sind Kroyers Kolossalbild, „Von der Kopenhagener
Börse", sowie die Skizzen zu seinen, in der „Frien lldstilling"
ausgestellten, hervorragenden Bildnissen Holger Drachmanns und
vr. Schandorphs, Panlsens „Doppelbildnis des Brauers

C. Jacobsen und seiner Frau", Baches „Reiterbildnis König
Christians IX", und Tuxens „Vermählung des russichen Kaiser-
paares 1894". Auch unter den Skulpturen befindet sich manches
gute Werk; auf zwei trefflich modellierte Medaillen von Conradse n

Der Künstler mit seiner Frau beim Walen des
Dioramas „2m Harrm".

und Jensen sei besonders hingewiesen. Es ist wohl anzunehmen,
daß wir einigen dieser Werke ans den Ausstellungen in Berlin
oder München wiederbegegnen, und alsdann darauf ausfübrlicher
zurllckkommen können. 6448)

H. O. Antwerpen. Nach den zahlreichen Gemälde-Aus-
stellungen im Saale des alten Museums und im Saale Vertat
galt es als eine Ueberraschung, als der Bildhauer Emil Jespers
uns mit einer großen Anzahl seiner Werke erfreute. Es waren
interessante und bedeutungsvolle Arbeiten, welche ein klares Bild
von der eminenten Begabung und Schaffenskraft des Künstlers
gaben. Die Perle der Ausstellung war unstreitig eine Marmor-
büste, betitelt „Resistance", ein Werk von künstlerischem Ernste
und seltener Formenvollendung. Besonders bemerkenswert waren
auch einige seine poesievolle Elsenbeinarbeiten. — Ein großes
für das Antwerpener Museum bestimmtes Marmorrelief: „Beim
Tagesanbruch", welches Jespers augenblicklich in Arbeit hat, ist
seiner Vollendung nahe. Dieses Werk wird eine Zierde des
Skulptursaales des hiesigen Museums bilden. Vor wenigen
Tagen wurde Jespers mit der Ausführung einer 2 m hohen
Statue, welche im botanischen Garten zu Brüssel Aufstellung
finden soll, beauftragt. — Der Landschafter und Marinemaler
Franz Courtens aus Brüssel ist im Saale Verlat mit einigen
seiner letzten Werke erschienen. lieber die ausgestellten Bilder,
welche sämtlich Meisterwerke sind, herrscht nur ein Lob. Der
Zudrang zur Ausstellung ist ein außergewöhnlich großer. Für
vier Bilder, welche bereits verkauft sind, wurden folgende Preise
erzielt: 6000 Frs., 4500 Frs., 1200 Frs. und 1000 Frs.
Courtens, dessen Name ja auch im Ausland einen guten Klang
hat, gilt in Belgien als bester Landschafter. Die Galerien in
Prag, München, Stuttgart, Budapest, Zürich u. a. besitzen vor-
zügliche Bilder von seiner Hand. iKZW

k. Hannover. Vilma Pariaghis Porträt des verstorbe-
nen Parlamentariers Ludwig Win dthorst, das seinerzeit durch
die goldene Medaille in Berlin ausgezeichnet wurde, ist für das
städtische Kestner-Museum erworben und soll den Grundstein für
eine Porträtsammlung berühmter stadthannoverscher Persön-
lichkeiten bilden. l63ss)

v. V. Wien. Unter den Sondcrausstellungen, welche das
Lesterreichische Museum für Kunst und Kunstindüstrie seit einer
Reihe von Jahren veranstaltet, hat keine so viel Glück gehabt,
wie die gegenwärtige Wiener Kongreß-Ausstellung.
Tausende ziehen nach dem Stubenring, um sich in das, an histo-
rischen wie künstlerischen Zügen so reiche Ausstellungsbild zu
versenken, welches die Wiener Kongreßzeit, eine Zeit, wo in Wien
Monate lang das Herz Europas schlug, so reizvoll illustriert.
Wienerisch und doch international, das ist das Gepräge der Ans-
 
Annotationen