Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Friedländer, Max J.: Der Meister des Angrer-Bildnisses
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ein Männerporträt (Abb. 6), ehemals in der Sammlung Widener zu Philadelphia — mit
aufgefälschtem Dürer-Monogramm, dann als falscher »Dürer« ausgeschieden, 1911 als
»Amberger« von Kleinberger in Paris angeboten. Der Dargestellte trägt eine Kappe
von derselben Form wie Angrer und ist wohl auch ein Kanonikus.
Diese sechs Bildnisse sind ziemlich gleichzeitig entstanden — um 1520 —■> als das
Werk eines geraden und redlichen Beobachters. Die Bildfläche reicht nicht aus:, das
Antlitz wirkt groß in knapper Rahmung. Auf neutralem Grunde von mittlerer Hellig-
keit hebt sich der Kopf ab mit scharfen Lichtkontrasten. Die Beleuchtung kalt,
schneidend, linienhaft blitzend, in Flächen beschattend, drückt Spannung aus. Der rauhe

Abb. 3. Meister des Angrer-Porträts

München, Kunstbandel

D
 
Annotationen