Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0175
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0175
Edvard Munch Bildnis eines Knaben
Aus der Ausstellung der Galerie Fleclrtheim, Düsseldorf
lieb nicht unbekannten W in letiandschaf t, der dem
Brueghel-Stil verwandte, in seiner Art ursprüng-
lich anmutende Abel Grimmer, ferner Josse de
Momper in einer großgesehenen Gebirgslandschaft
und endlich A. Keirincx und A. Govaerts zwei
spätere Anhänger der Brueghel-Coninxlooschen
Landschaft günstig vertreten. Neben zwei land-
schaftlichen Bilder vonTeniers d. J . ist eine Land-
schaft mit Staffage von Pieter Bout zu erwähnen,
die überraschenderweise ganz ohne Mitwirkung von
Boudewyns entstanden ist.
An holländischer Kunst werden Werke von
L lluysdael, Lverdingen, Wouwerman, eine große
Ansicht von Dortrecht von J. van Goyen gezeigl,
ferner ein Kabinettstück intimer Malerei, eine
durchsichtig gemalte Waldlandschaft von Ilackaert
mit Jagdstaffage von A. van der Velde, aus der
Sammlung Six. Eine Ansicht aus Brasilien von
dem merkwürdigen, zu Haarlem tätigen Frans
Post, ein Flachlandmotiv im Stile van Goyens von
A. van Croos und eine außerordentlich gute Land-
schaft von Cornelis Decker tragen nicht unwesent-
lich zum günstigen Gesamtbild der Ausstellung bei.
Lasch
DANZIG
In den Ausstellungsräumen des Stadtmuseums wird
zur Zeit eine Ausstellung von Arbeiten Karl
Schmidt-Rottluffs gezeigt. Neben Werken der letz-
ten Zeit, die besonders stark berücksichtigt sind,
zeigt eine größere Anzahl von Gemälden und
Aquarellen aus früheren Jahren seit 1906 die Ent-
wicklung seines Schaffens.
Es folgt in Kürze eine größere Ausstellung von
Arbeiten Christian Rohlfs, die einen Überblick
über die künstlerische Entwicklung des nun bald
achtzigjährigen Meisters von den achtziger Jahren
des vorigen Jahrhunderts bis auf die Gegenwart
geben soll. Zahlreiche Museen und Privatsamm-
ler aus Nord- und Westdeutschland haben diese
Ausstellung durch Leihgaben unterstützt. m
145