Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 13
DOI Artikel:
Scharf, Alfred: Alte Malerei aus rheinisch-westfälischem Privatbesitz: die Jubiläumsausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0405

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Frans Hals Bildnis einer Frau
Schaftsdarstellung eingeräumt. Das Haupt der Schule, Joachim Patinir ist mit zwei
Werken vertreten, einem Frühwerk mit dem Brande von Sodom und Gomorra, das
unter dem Einfluß des Hieronymus Bosch entstanden ist und im Aufbau noch Hinter-
grundlandschaften in der Art Memlings gleicht. Seinen voll ausgebildeten Stil, dessen
Farbskala von Braun über Grün zu Blau reicht, zeigt die bisher nicht ausgestellte und
hier reproduzierte Landschaft mit dem hl. Hieronymus, ein gutes Beispiel der »Welt-
landschaften« des Meisters. Von Patinir beeinflußt, doch durch flüssige emailartige Mal-
weise unterschieden ist die kleine Landschaft des Herri met de Bles, von dem das Ber-
liner Kaiser-Friedrich-Museum vor zwei Jahren eine ganz verwandte Flußlandschaft
erworben hat. Gleichfalls in diese Pveilre gehört der hl. Christopliorus in einer felsigen
Landschaft von Jan de Cock, dessen originelle Gestaltung und Farbempfindung ge-
fangen nimmt. Dr. Walter Cohen hat dieses ungewöhnliche Bildchen vor einigen
Jahren im Genius (1921) publiziert.
Nicht minder reich ist auf der Ausstellung die Zahl der flämischen und holländischen
Werke des 17. Jahrhunderts. Die räumliche Nähe zu den benachbarten Niederlanden
bestimmt in starkem Maße auch den Geschmack der Sammler. Während holländische
Bilder von jeher gesammelt wurden und in alten und neuen Sammlungen zu finden
sind, sind die mehr skizzenhaft ausgeführten Werke der flämischen Malerei erst in den
letzten Jahren wegen ihrer unmittelbaren Wirkung mit Vorliebe von den Sammlern

575
 
Annotationen