Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929

DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0563

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Giovanni di Paolo Anbetung der Könige
Versteigerung der Sammlung Ed. Simon am 10. und 11. Oktober durch Cassirer-Helbing, Berlin

War die Sztnka in ihren Anfängen impressioni-
stisch-symbolistisch und wandelte sie sich nach der
Richtung des Dekorativ-Monumentalen, so knüpft
der 1922 in Warschau gegründete »P\ y t m« wohl
an ihre national-volkskundliche Idee an, gestaltet
sie jedoch in expressiver Weise aus. W ir erleben
hier die Parallelbewegung zu den nationalistischen
Stilen der Kriegszeit, also zum deutschen Expre-
sionismus, den italienischen Valori plastici und
dem französischen Neopoussinismus. In Polen ist
der Führer Wladyslaw Skoczylas, von dem die
Ausstellung neben vielen Gemälden ausgezeichnete
Holzschnitte vorweist oder, besser gesagt, IIolz-

stiche. Zumeist sind es Bauernhöfe, Porträts von
Kriegern, Schlachtschitzen oder religiöse Darstel-
lungen. In gleicher Richtung arbeiten Mar ja Dumi-
nowna, Wiktor ja Gorynska und Bogna Krasno-
debska-Gardowska. Sie pflegen den altertümlichen,
religiösen Holzschnittstil. Wesentlich dekorativer,
plakathafter, bunter, aber auch populärer sind die
Schöpfungen von Sofja Stryjenska, die sich mit
ihren Wiedergaben polnischer bäuerlicher J änze
eine große Beliebtheit erworben hat.
Der »Rytrn« umschließt aber neben dieser expres-
sionistischen Gruppe, die mancherlei Verwandt-
schaft mit Deutschland hat, auch eine klassizi-

531
 
Annotationen