Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0699
DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0699
Paolo Veronese. Bildnis eines Edelmannes (Francesco Franceschini)
Versteigerung der Sammlung Ercole Canessa in New York am 50.November
durch die American Art Association; Anderson Galleries
wurden, entsprachen zumeist dem internationalen
Marktwert. Bisweilen blieben sie sogar dahinter
zurück. So ist auch der Kaufpreis für die eingangs
erwähnte Tapisserie nur als ein Normalpreis an-
zusehen. Auch der Preis von 6200 Sch., der für
das unicale Limousiner Reliquiar aus dem 13. Jahr-
hundert gezahlt wurde, kann, obwohl er gleich-
falls den Schätzwert um ein Drittel überstieg, im
Verhältnis zu seinem künstlerischen Wert keines-
wegs als sonderlich hoch bezeichnet werden. Ein
besonders günstiger Kauf glückte u. a. Frau Je-
rilza, die das prächtige Gassonebild des Anghiari-
Meisters, Cimons Sieg über die Perser (das wert-
vollste der zur Versteigerung gelangten Bilder),
nur um weniges mehr als den halben Schätzwert,
um bloß 2!\ 000 Scb. erwarb.
Dagegen wurden für kleinere Objekte bisweilen
Rekordpreise bezahlt. So wurde ein deutsches
Stangenglas von i5~3 von Aoo Sch. auf 5ooo Sch.
hinaufgesteigert. Eine getriebene Kupferplatte von
Ilans Jamnitzer mit dem Tod des Adonis, ausge-
rufen um 25o Sch., schnellte bis 38oo Sch. em-
por. Für einen gotischen Schuh, geschätzt auf
200 Sch., wurden 2600 Sch. gezahlt. Die peruani-
sche Tapisserie wurde von 200 Sch. auf 2700 Sch.
hinaufgetrieben. Für eine tirolische spätgotische
Schnitzerei aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts,
eine Anbetung des Kindes, mit 100 Sch. bewertet,
wurden 2000 Sch. erlegt: für zwei toskanische
Leuchterengel der gleichen Epoche (Schätzwert
3oo Sch.) 9200 Sch. Eine weibliche Büste rheini-
scher Herkunft aus der ersten Hälfte des 11\. Jahr-
hunderts, ausgerufen mit 7Öo Sch., ergab 9200
Sch. Rekordpreise erreichten auch einzelne der
für Amerika erworbenen Objekte. So erzielte
ein süddeutscher reliefierter Holzgiebel aus dem
17. Jahrhundert, der mit 3oo Sch. bewertet war,
2600 Sch., ein spätgotisches schmiedeeisernesLese-
665