Tlcrliir. Die „Prcuß. Ztg." bn'ngt
,'il l'hrcm Morgenblattc voin 1. Juli die
Autwort dcs 'Pri'nz-Negciiten anf eine
Adrcffe des Grafen Stvlberg nnd Gc-
nosscn in Betreff der Bcschränknng der
^aatsbürgerli'chcii Nechtc der Inden. Dcr
Pri'nz-Negent crklärt darin, er sci nach
wicderholter Prüfnng dcr Sache von
Neiiem übcrzeugt wczrdcn, daß sei'ne Rc-
qicrniig dnrch dic angeordnete Znlaßnng
von Jndcn znr Wahrnchinnng ständischcr
Ncchtc -iind zur Vcrwaltung ihncn ver-
fassiiiigsniäßig. nicht verschlossener Acmter
nnr dcn Bcstiniinungcn vcr Vcrfassnngs-
Arkunde gcmäß gehandelt habe.
Hcrnnover, 29. Juni. Unscre Ge-
schmoriien haben, bevor sic in ihre Hei-
inath znrückgekehrt sind, dicsen Morgen
eine förinliche „Anzeige nnd Beschwerde"
an das Celler Obcrappellationsgcricht
abgehen lasseii, worin sie im Intcrcssc
dcs nngcschmälerten „Ansehens der Ge-
schworncnwahrsprüche" ernstlich bitten,
dcni Schwurgcrichtsvorsitzcnden Oberap-
Pellationsrath v. Düring die ausgeübte
unangcinessclie Kritikdes Wahrsvrnchs ini
Nasel'schcn Hrozeß „zu verwcisen."
Hamburg, 2-3. Juni. Jn der Bür-
gerschaft ist gestern von eincin. einzclnen
Mitglied der Antrag cingcbracht wordcn,
die Bürgerschaft inögc den Senat er-
snchen, die k. preußische Ncgierung auf-
zufordern, daß sie' zur Herstellung einer
rechtmäßigcn Centralregierung Deutsch-
lands die Jnitl'.ative ergrcife, indem sie
einc Vertretung des deutschen Volks ein-
berufc. In den Motivcn wird aus-
drücklich gnf die Rechtswidrigkeit der Re-
acti'virung des Bundestages im Jahre
1850 Bezug gcnomuieu.
Wien, 27. Iuni. Dcr östcrreichische
Botschafter in Rom, Frcihcrr v. Bach,
hat einen Bericht nach Wicn gesendct,
iii welchem die Zustände im Kircheustaate
als trostlos bezeichnet werden. Der Plan,
die päpstliche Armee dadurch zu reorgani-
firen, daß inan eine Aiizahl Frenidenregi-
mcnter bildete, isi als gescheitcrb zu be-
trachten.'Selbst das Talcnt Lanwriciere's
verinochle diese wiverstreitenden Element
nicht ui einem Gänzeii zu vereiiiigcn.
Wien, 29. Juni. Hcntc Mittag ist
die österreichisch-eiiglische Telegraphen-
Convciition mit dcr Pfovte behufs Legung
einer untcrsccischcn Linic zwischcn Nagusa
und Alerandrien hier unterzcichnet wor-
den.
S ch w e t z.
Bern, 2. Iuli. Eröffnung der Billi-
dcsv ersammlung. Naiionalrath: Pra-
sident: Wcder aus St. Gallrn; Viceprä-
sldent: Martin aus Waadk. Ständerath:
Präsident: Welti aus Aargäu; Viceprä-
sident: Bluiner aus Glarus. Stiininung
«ufgeregt.
En glaii
London, 3. Jnli. Auf. cine Iiitcr-
pellation von Pccl crklärte Lord Nusscl,
England uud Rnßland acceptirtcn den
Vorschlag Thouvenel's, bczüglich der
schweizerischen Neutralität eine Confercnz
zu bcrufcn. Wäiin der Zusamnientritt
derselben stattsinde, sei noch uncntschicdcii.
Itälie n.
Turin, .28. Juni. Dic Pläne Gari-
baldi's sind in Duiikel gchüllt; ich. glaubc
nicht, daß er sich mit Belagerungen ab-
inühen wird. Die Basilicata, dic Küstcn
am Südcnde Jtaliens könnten ihn wöhl
anziehen. Dicses Laiid ist seit 7—8 Mo-
natcn schr aufgewühlt und weniger be-
wacht als Galabrien. Die Zerstörniig
des Castellamare i'n Palermo wurde uach
Briefen von da vom 22. Jnni »ii't größtem
Jubel aufgcnominen. Alle Klasscn licfcn
hcrzu, diese 6 Bollwcrk der Zivi11ghc,r r sch a f t
iii'edcrreißen zu helfen. Die Schaar von
Medici, beinahe lauter Lombärdcn, die
eben in Palermo einMärschirte, wurdc mit
Begeisterung einpfaiigcii.
DieOpinionewilliiichts wisscn von cinem
Bündnisse nu't Neapel, das iioch vor
drci Monaten sich angeschickt habe, im
Ver'ein mit den Söldliiigcn Läinoricicre's
Pieiiiont aiiznfaürn. Doch verspricht sich
das Blait Großcs davon, daß jetzt 20
Millionen Jtalicner unter dem coiistitu-
tionellcn Banncr stehen. — Die Abneiguiig
vor Ncapel machte sich auch in der Kam-
mersitzuiig vom 29. Juni Luft: Pocrio,
der so Vielcs in Ncapel zu lciden hatte,
qriff die neapoli.taiiische Regierung mit
Hefti'gkeit an; er sagte; sie habe keinc
anderen Uebtrlicferungeii, als Verbrechen
und G.ift, und kein anderes Spstem alS
den Eidbruch.
Ueber das Attcntat gegen den fran>
zösischcn Gesandten wird dem Geiifer Jour-
ual Folgendes gcmcldct: Hcrr Brcnic r
fuhr i'n osscner Kälesche dic Toledostraße
hl'nauf, und zwar wegen ves GedrängcS
i'M Schritt, als plötzlich ein Individiium
äiif den Wagentri.tt stieg und dcm Herrn
Brenicr zwei Schläge mi't eiuem sog. Assom-
moir versetztc. Hcrr Brenicr fiel in Ohn-
macht, für sein Lcbeii scheint man jcdoch
in'cht besorgt zu sein. Das Attcntat wird
von den Einen dcr Wüth de't Mazziniste»
über die bcvörstchenden Concessioiien, durch
welche die italienische Bcwegung aufge-
halten wurde, zugeschrieben, von den An-
deren ben aufgebrachten Ropalisten, dercn
Zorn demjeiiigen der Jtäiianissimi in Nichts
nachsteheii soll.
Palermo, 20. Juui. Heute Morgen
nahm Garibaldi eine Dankadresse der
Stadibrhörde von Palcrmo eiitgegen. Iu
dersclbcii wurde ihm der Bcschlüß mitge-
theilt, daß die Porta Tcrmini', durch welche
er in die Stadt einbrach, kuiiftig porta
Gari'baldi,- üntz- tzfj. Tienä Vecchia in Zu-
kunft Piazzä di Vittorio Emanuele heißcn
solle. Auch cineStatue ist dem „Befreier"
derretirt worden, dcren Kosten vurch allge. -
niei'iie Bciträge bcstritten werden sollen. Dcr
Gencral bcdeutetc dic Herren in sciner Anr-
gvort,.dasi,sie vor Allcmdie Oxgäiiisatioil der
Bcvölkernng bctreiben müßten, daß ihneii
zwischen dem licapölitanischen Negimcnt und
e i li c r ^ ällgemei >ieü Volköbewaffnun g k ei' n e
Wahl bleibe, paß Sicilseil nnr als cin Thcil
Italieils Hei scin köniie, Väß der Zeitpunkt
der Anneratioil noch »icht gekommcn sei, da
dicsc Vcranlassung zur Einmischnng fremder
Mächte geben würde, däß aber der Momcnt,
dcm cr sein Lebeii gewidmet, nicht ausblei-
ben - werde. Daranf allgeineiner Beifall
nnd die Versichernng, daß Sicillen unbe-
dingt, scinep Einsicht vcrträiie.
Messina, .23.. Iuni. Jmmer näher
rückcn die drohcndcn Erei.gnipe nnscrcr
Stadt. Maii känn wohl mit ziemlicher
Bestimmtheit voraüssagen, daß iiinerhalb
dcr nächsten vierzchn Tage hier entschei-
dende Di'nge sich züträgen werdcii. Denn
Palermo isi jctzt vollständig geräuiitt, die
Schaaren Garibaldi's aus Ober-Jtalicn
!sind dnech fortwährciidcn Nachzug auf
5000 angewachsen nnd die sicilianischcn
Corps, wenii, äuch nicht vollständig or-
!ggnisirt und bewassnet, doch - bei. Weitein
kampftnchtiger- als bei der Landiing Ga-
ribaldi's in Marsala. Die neäpölitänischen
Trnppen halten von dcr ganzen Jnsel nur
noch Spräens, Agosta und Melazzo be-
setzt, Punkte, deren Schicksal nach dcr Er-
oberinig der Eitadellc voii Mcssina nicht
mehr zweifclhäfs sein kann.
Den ncüest'eii Meldiingeii aiis Palermo
zufolge 'vexfolgt:. Garibaldi energisch die
Ausführüüg seincr Plane für die „Eini-
gnng Ikäli'cns".' Er hat den für den
Aiikäuf vier großer Dampftxansportschiffe
äbgesch'lossenen Vcrtrag ralificirl. Gari-
baldi wird ihre baldige Aüsrüstling betrci'-
ben; dcnn er ist Willens, eine Erpedition
iiach Neapel z» übernehmen, bevor das
coiistitiuionelle Regime Zeit gehabt hätte,
sich dorr zu entivickeln.
Verloosnngen.
Wic», 2. Ziili. Bci dcr hculigcn Zicljung.dcr
östcrrcichischcn 250 st. Loysc no» 1854 stnd foigcndc
15 Scricn ä 50 Siück hcrauSgclomiiicn: 612. 1096,
1369, 1330. 1434, >585, 1841. 2023, 2313. 2754.
353>ü 3621, 3727. 3845. 3873.
Für dic, bcdrängtc Lchrcrfamilic ging fnncr
cin:
Aci Lchrcr S ch ü ck : Voü Ung. mit dcm Motto
Psalm-146. 9: „Dcr Herr bchütct dic Waiscn und
crhält dic Witlwcn" 1 st. — L. Kl. 2 fl. 30 kr. —
Zusämmcn 41 fl. 10 lr.
Bci Lchrcr H oldcrmann : V. Bck. Hbr. 1 fl.
tcn 14 fl. — Ung. 1 fl. 10 kr. — Zus. 22 fl. 27 kr.
Bci der Erpcdttion des „Hcid. Zourn.: Von
B. K. 1 fl. — Zus. 26 fi. 6 kr.
,'il l'hrcm Morgenblattc voin 1. Juli die
Autwort dcs 'Pri'nz-Negciiten anf eine
Adrcffe des Grafen Stvlberg nnd Gc-
nosscn in Betreff der Bcschränknng der
^aatsbürgerli'chcii Nechtc der Inden. Dcr
Pri'nz-Negent crklärt darin, er sci nach
wicderholter Prüfnng dcr Sache von
Neiiem übcrzeugt wczrdcn, daß sei'ne Rc-
qicrniig dnrch dic angeordnete Znlaßnng
von Jndcn znr Wahrnchinnng ständischcr
Ncchtc -iind zur Vcrwaltung ihncn ver-
fassiiiigsniäßig. nicht verschlossener Acmter
nnr dcn Bcstiniinungcn vcr Vcrfassnngs-
Arkunde gcmäß gehandelt habe.
Hcrnnover, 29. Juni. Unscre Ge-
schmoriien haben, bevor sic in ihre Hei-
inath znrückgekehrt sind, dicsen Morgen
eine förinliche „Anzeige nnd Beschwerde"
an das Celler Obcrappellationsgcricht
abgehen lasseii, worin sie im Intcrcssc
dcs nngcschmälerten „Ansehens der Ge-
schworncnwahrsprüche" ernstlich bitten,
dcni Schwurgcrichtsvorsitzcnden Oberap-
Pellationsrath v. Düring die ausgeübte
unangcinessclie Kritikdes Wahrsvrnchs ini
Nasel'schcn Hrozeß „zu verwcisen."
Hamburg, 2-3. Juni. Jn der Bür-
gerschaft ist gestern von eincin. einzclnen
Mitglied der Antrag cingcbracht wordcn,
die Bürgerschaft inögc den Senat er-
snchen, die k. preußische Ncgierung auf-
zufordern, daß sie' zur Herstellung einer
rechtmäßigcn Centralregierung Deutsch-
lands die Jnitl'.ative ergrcife, indem sie
einc Vertretung des deutschen Volks ein-
berufc. In den Motivcn wird aus-
drücklich gnf die Rechtswidrigkeit der Re-
acti'virung des Bundestages im Jahre
1850 Bezug gcnomuieu.
Wien, 27. Iuni. Dcr östcrreichische
Botschafter in Rom, Frcihcrr v. Bach,
hat einen Bericht nach Wicn gesendct,
iii welchem die Zustände im Kircheustaate
als trostlos bezeichnet werden. Der Plan,
die päpstliche Armee dadurch zu reorgani-
firen, daß inan eine Aiizahl Frenidenregi-
mcnter bildete, isi als gescheitcrb zu be-
trachten.'Selbst das Talcnt Lanwriciere's
verinochle diese wiverstreitenden Element
nicht ui einem Gänzeii zu vereiiiigcn.
Wien, 29. Juni. Hcntc Mittag ist
die österreichisch-eiiglische Telegraphen-
Convciition mit dcr Pfovte behufs Legung
einer untcrsccischcn Linic zwischcn Nagusa
und Alerandrien hier unterzcichnet wor-
den.
S ch w e t z.
Bern, 2. Iuli. Eröffnung der Billi-
dcsv ersammlung. Naiionalrath: Pra-
sident: Wcder aus St. Gallrn; Viceprä-
sldent: Martin aus Waadk. Ständerath:
Präsident: Welti aus Aargäu; Viceprä-
sident: Bluiner aus Glarus. Stiininung
«ufgeregt.
En glaii
London, 3. Jnli. Auf. cine Iiitcr-
pellation von Pccl crklärte Lord Nusscl,
England uud Rnßland acceptirtcn den
Vorschlag Thouvenel's, bczüglich der
schweizerischen Neutralität eine Confercnz
zu bcrufcn. Wäiin der Zusamnientritt
derselben stattsinde, sei noch uncntschicdcii.
Itälie n.
Turin, .28. Juni. Dic Pläne Gari-
baldi's sind in Duiikel gchüllt; ich. glaubc
nicht, daß er sich mit Belagerungen ab-
inühen wird. Die Basilicata, dic Küstcn
am Südcnde Jtaliens könnten ihn wöhl
anziehen. Dicses Laiid ist seit 7—8 Mo-
natcn schr aufgewühlt und weniger be-
wacht als Galabrien. Die Zerstörniig
des Castellamare i'n Palermo wurde uach
Briefen von da vom 22. Jnni »ii't größtem
Jubel aufgcnominen. Alle Klasscn licfcn
hcrzu, diese 6 Bollwcrk der Zivi11ghc,r r sch a f t
iii'edcrreißen zu helfen. Die Schaar von
Medici, beinahe lauter Lombärdcn, die
eben in Palermo einMärschirte, wurdc mit
Begeisterung einpfaiigcii.
DieOpinionewilliiichts wisscn von cinem
Bündnisse nu't Neapel, das iioch vor
drci Monaten sich angeschickt habe, im
Ver'ein mit den Söldliiigcn Läinoricicre's
Pieiiiont aiiznfaürn. Doch verspricht sich
das Blait Großcs davon, daß jetzt 20
Millionen Jtalicner unter dem coiistitu-
tionellcn Banncr stehen. — Die Abneiguiig
vor Ncapel machte sich auch in der Kam-
mersitzuiig vom 29. Juni Luft: Pocrio,
der so Vielcs in Ncapel zu lciden hatte,
qriff die neapoli.taiiische Regierung mit
Hefti'gkeit an; er sagte; sie habe keinc
anderen Uebtrlicferungeii, als Verbrechen
und G.ift, und kein anderes Spstem alS
den Eidbruch.
Ueber das Attcntat gegen den fran>
zösischcn Gesandten wird dem Geiifer Jour-
ual Folgendes gcmcldct: Hcrr Brcnic r
fuhr i'n osscner Kälesche dic Toledostraße
hl'nauf, und zwar wegen ves GedrängcS
i'M Schritt, als plötzlich ein Individiium
äiif den Wagentri.tt stieg und dcm Herrn
Brenicr zwei Schläge mi't eiuem sog. Assom-
moir versetztc. Hcrr Brenicr fiel in Ohn-
macht, für sein Lcbeii scheint man jcdoch
in'cht besorgt zu sein. Das Attcntat wird
von den Einen dcr Wüth de't Mazziniste»
über die bcvörstchenden Concessioiien, durch
welche die italienische Bcwegung aufge-
halten wurde, zugeschrieben, von den An-
deren ben aufgebrachten Ropalisten, dercn
Zorn demjeiiigen der Jtäiianissimi in Nichts
nachsteheii soll.
Palermo, 20. Juui. Heute Morgen
nahm Garibaldi eine Dankadresse der
Stadibrhörde von Palcrmo eiitgegen. Iu
dersclbcii wurde ihm der Bcschlüß mitge-
theilt, daß die Porta Tcrmini', durch welche
er in die Stadt einbrach, kuiiftig porta
Gari'baldi,- üntz- tzfj. Tienä Vecchia in Zu-
kunft Piazzä di Vittorio Emanuele heißcn
solle. Auch cineStatue ist dem „Befreier"
derretirt worden, dcren Kosten vurch allge. -
niei'iie Bciträge bcstritten werden sollen. Dcr
Gencral bcdeutetc dic Herren in sciner Anr-
gvort,.dasi,sie vor Allcmdie Oxgäiiisatioil der
Bcvölkernng bctreiben müßten, daß ihneii
zwischen dem licapölitanischen Negimcnt und
e i li c r ^ ällgemei >ieü Volköbewaffnun g k ei' n e
Wahl bleibe, paß Sicilseil nnr als cin Thcil
Italieils Hei scin köniie, Väß der Zeitpunkt
der Anneratioil noch »icht gekommcn sei, da
dicsc Vcranlassung zur Einmischnng fremder
Mächte geben würde, däß aber der Momcnt,
dcm cr sein Lebeii gewidmet, nicht ausblei-
ben - werde. Daranf allgeineiner Beifall
nnd die Versichernng, daß Sicillen unbe-
dingt, scinep Einsicht vcrträiie.
Messina, .23.. Iuni. Jmmer näher
rückcn die drohcndcn Erei.gnipe nnscrcr
Stadt. Maii känn wohl mit ziemlicher
Bestimmtheit voraüssagen, daß iiinerhalb
dcr nächsten vierzchn Tage hier entschei-
dende Di'nge sich züträgen werdcii. Denn
Palermo isi jctzt vollständig geräuiitt, die
Schaaren Garibaldi's aus Ober-Jtalicn
!sind dnech fortwährciidcn Nachzug auf
5000 angewachsen nnd die sicilianischcn
Corps, wenii, äuch nicht vollständig or-
!ggnisirt und bewassnet, doch - bei. Weitein
kampftnchtiger- als bei der Landiing Ga-
ribaldi's in Marsala. Die neäpölitänischen
Trnppen halten von dcr ganzen Jnsel nur
noch Spräens, Agosta und Melazzo be-
setzt, Punkte, deren Schicksal nach dcr Er-
oberinig der Eitadellc voii Mcssina nicht
mehr zweifclhäfs sein kann.
Den ncüest'eii Meldiingeii aiis Palermo
zufolge 'vexfolgt:. Garibaldi energisch die
Ausführüüg seincr Plane für die „Eini-
gnng Ikäli'cns".' Er hat den für den
Aiikäuf vier großer Dampftxansportschiffe
äbgesch'lossenen Vcrtrag ralificirl. Gari-
baldi wird ihre baldige Aüsrüstling betrci'-
ben; dcnn er ist Willens, eine Erpedition
iiach Neapel z» übernehmen, bevor das
coiistitiuionelle Regime Zeit gehabt hätte,
sich dorr zu entivickeln.
Verloosnngen.
Wic», 2. Ziili. Bci dcr hculigcn Zicljung.dcr
östcrrcichischcn 250 st. Loysc no» 1854 stnd foigcndc
15 Scricn ä 50 Siück hcrauSgclomiiicn: 612. 1096,
1369, 1330. 1434, >585, 1841. 2023, 2313. 2754.
353>ü 3621, 3727. 3845. 3873.
Für dic, bcdrängtc Lchrcrfamilic ging fnncr
cin:
Aci Lchrcr S ch ü ck : Voü Ung. mit dcm Motto
Psalm-146. 9: „Dcr Herr bchütct dic Waiscn und
crhält dic Witlwcn" 1 st. — L. Kl. 2 fl. 30 kr. —
Zusämmcn 41 fl. 10 lr.
Bci Lchrcr H oldcrmann : V. Bck. Hbr. 1 fl.
tcn 14 fl. — Ung. 1 fl. 10 kr. — Zus. 22 fl. 27 kr.
Bci der Erpcdttion des „Hcid. Zourn.: Von
B. K. 1 fl. — Zus. 26 fi. 6 kr.