Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
August
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0123

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kunft l'n Teplitz, sindet aSee kein Nesul-
tat, über welcheö dnö dcutsche Volk sich
freucn könnte. Ein erfrenenveö- Resultat
wäre nur, wenn der Kaiser von Oester-
reich und der Prinz-Regent von Preußen
dein Volke dcn Gruß -bringen wollteu:
„Wir haben beschlossen, daß daö deutschc
Volk eiue Nationalvertretung haben soll
mit einer Ceiitralgcwalt, der auch wir
unö uiiterwerfen."

Lindenfels, iin hessischen Odenwalde,
Z. Aug. Da6 großh. Krciöanit dahicr
hat an dic Bürgerincister und „Gendar-
inerie-Stalionen" unseres Kreises folgende
Verordnung erlassen nnd publicirt: „Wir
verbieten hicrinit jede Abhaltung eines
Gesangvereins ohne unsere ganz besondere
Erlaubniß. Wir weisen die großh. Bür-
gcrinci'stereien an, den Ortspolizeidieiiern
zu verbieten, Mitgli'edcr solcher Vereine
zu sein, und inüssen srhr wünschen, daß
auch die großh. Bürgermeistcr, insoferne
sic Mitglieder sein sollten, alsbald aus-
tretcn. Dr. Westernacher."

Berlin, 2. August. Die Teplitzcr
Zusa.iii in eiikn u fr hat, wie jetzt zweifel-
los feststcht, ihre Wirkuug bei den übrigen
Cal'liietten nicht verfehlt, und ganz be-
sonders ist scit dem 27. Juli cine Wen-
dung in der französischen Politik unvcr-
kcnnbar. Mit dcnisclben Moincnt näin-
lich, der eine Annäherung der beiden deut-
schen Großinächte veriiiuthen ließ, ver-
snchtc sich Frankreich in jeder Weise und
mi't Aufbietung aller diploinatischcn Mittel,
dem englischen Cabinet zu nähern, um
dieses von ciner Vcrbindung init Deutsch-
land abzuzichcn. Dein französischeu Ca-
binet war nicht unbekannt geblieben, wie
viel Gcwicht England auf die guten Be-
ziehnugen dcr deutschcn Staatcn unter
einander legt; denn alsdann, abcr auch
uur dann, würdc England sein prckäres
Verhältniß zu Frankreich lösen und init
Deutschland in antinapoleonischein Sinne
hanveln. Der Vrief Ludwig Napoleons
an den Grafcn Pcrsignh in London ist
dcr dcutlichste Ausdrnck fnr dicsc Befürch-
tungen des Kaiscrs. Das Zutrancn Eng-
lauds in die französische Politik ist zu
gewaltig erschüttert worden, und mag deu
Engländern an eincin Eiiivcrnehinen init
Frankreich auch allcnfalls noch iiiiiner ge-
legcn sein, die Allianz abcr verwünschen
sic ganz und gar. Ohne die Tcplitzer
Zusanilnenkuiift wäre es zu all dem nicht
gekoinmeu, ihre Vedeutung springt schon
jetzt in die Augen.

Wien, 1- Aug. Der „Tr. Z." wird
gcschrieben, daß v'on der strafgcrichtllchcn
Untcrsuchung gcgcn dic Äerru Brainbilla
und Mondolfo abgestauvcn wordeu sei.

Wien, Aug. Die ungarischen
Neichsräthe vcrfaßten ein Meinoranduin,
auf reiu föderalistischen Grundlagcn be-
ruhend, das Aussicht auf Majorität iin
Coinite haben soll.

Wien., 2. Aug. Der „Kölu. Ztg."
zufolge soll a»i°15. August ein die Orga-
uisiruiig der österr. Mvnarchie betrcffendes
wichtiges kaiserl. Handb.illet zu er-
warten scin, rncksichtlich dessen die ver-
schiedcnsten Gerüchte circulircn nnd schr
hochgespannte Erwartungen gchegt werdcn.

F r a n k r e t ch.

Paris, 3. Aug. Konstantinopel,
2. Angust. Der Geiieralgonvernenr von
Damaskus ist abgesetzt und zur Ab-
urtheilung nach Spricn geschickt. Der
Generalgonverneur von Beyrut ist ver-
haftet. — Nach dein „Constitutioiinel" ist
dcr Marschbefehl .au die Erpcditionstrup-
pen ergangeu.

Pcrris, 3. Aug. Die Confercuz ver-
sainmclte sich diescn Nachmittag um 3
Uhr. Die Sitzung wurdc 4'/^ Uhr auf-
gehoben. Jn derselben wurde dic auf
die curopäische Jiiterveiition bczügliche
Vereinbarniig unterzcichnct. Morgcn wird
die französische Erpeditkon nach Sprken
abfahren.

Paris, 3. Aug. General Bcaufort
d'Hauptponl ist zuin Befehlshaber des
nach Sprien beordertcn Erpeditionscorps
ernaniit.

C' n g l a n d

London, 3. Aug. Jn dcr gcstrigcn
Sitznng des Unterhauscs wurden iin
Coinite dic anf die Landcsbefestigiing
bczüglichen Anträge dcr Regiernng init
ungeheurcn Majoritäten angenoiiiincn.

I t a ! i e n

Turin, 31. Juli. Bcmcrkcnswerth
r'st die Sprache des von Lafarina, dem
liitiiiisten Freund Cavours, geschriebenen
Piccolo Corrkcre d'Italia. In degen
letzter Nuiiliner ist zu lesen wie folgt:
„Die Annerion Toskanas hat die anncrio-
nisiischc Nevolntion in Si'cilien nothwen-
dig gemacht; Vie Annerion Sicilicns wird
dkc von Neapel zur Folgc haben, nnd
wann die dreifarbige Fahne vom Fort
St. Elmo und von den Thürinen Gaetas
herniederweht, dann wird anch die welt-
liche Macht dcü Papstes ein Ende haben,
und das arme Vencdig wkrd scincii Be-
frciungsgesang aiistiinmeii können." Die
iiiinistericllen Blätter beschwören dic Nea-
polktancr, doch cinmal losznschlagen, da-
init es Garibaldi ermöglicht sei, zu kom-
men; denil ohne eine Nevolution oder
wenigstens ohnc den Anfang eincr Ncvo-
Intion sei es für Garibaldi eine moralische
Uninöglichkeit, vas neapolitanische Fcst-
land anzugreifcn. Die Initiative stche
dcn Neapolitanern und nicht Garkbaldi
zu. Auch dieses ist dcntlich genug ge-
sprochcn. , .

Gcneral Ckaldini, welcher dic Divi>ion
in Mittel-Jtalicii koiilinaiidirt, wurde ge-

stern durch den Tclcgraphen nach Turin
berufcn. Die strcilg'stcn Befehle wurden
ihin da crthcilt, sich, wenn nöthig, sogar
init Kanonen, jcdem Jiivasionsvcrsuch in
dcn Marchen und Uinbrien zu wider-
setzcn. Man fürchtet einc Bewegunq in
diescil von der ultra-radikalen Partei be-
arbeitcten Gegenden, uin Cavour zu kom-
proinittiren.

Palermo, 29. Juli. Dcr Senat
von Palermo hat diescr Tagc dcm Pro-
Dkctator Hrn. Depretis cinen Bcsuch
abgcstattet. Hr. Dcpretis sprach sich im
Sinne der iialicnischen El'nigkeit unter dem
Scepter Victor Emaiiuels aus; er sagte,
daß dic Hauptftadt des ueuen Königreichs
Jtalicn Nom scin müsse, deren glänzende
Krone Palermo, Ncapel, Florcnz, Mai-
laud, Venedig und Turin bilden müßten.

In Sicilicn haben wir nun auch ein
ofsickclles Journal; es bringt die pecuniären
'Erfordernisse für die Marine fürs Jahr
1860; für die ordeiitlichc Kategorie
12,550,000 Fr., fnr die anßerordentliche
1,512,120 Fr., zusainmcn also 14,062,020
Fr.! Woher das Gcld?

T ü r k e i.

Konfiantinopel, 25. Iuli. (Courr.
de Marseillc.) Allcn hicr wohnenden
Christen hat sich Entsetzen bemächtigt.
Wir fürchten,' das Schicksal der Brnder
in. Dainaskus nnd -Aleppo zu theilen.
Die Negiernng weiß sich nkcht mehr zu
rathcn und nicht mehr zu helfen; sie kann
weder Soldatcn, noch Bcamtc mchr be-
zahlen. Dic Türkcn sind crbärmlich ge-
nug, dicse Zustände dcr Anwcseiiheit der
Christen in ihrcin Lande zuzuschreiben
nnd snchcn sich dcrsclbcn durch eine all-
gemeine Nk.edcrmctzelung zu cntledigen.
— Vor einigen Tagen sollte der Sultan
ermordet wcrdcu, wcnn er sich nach der
Moschee begeben würde. Die Fanatiker
wünschtcn den Tod des Snltans, um
freiere Haud gegen die Christen zu haben.
Gott sci Dank, die Verschwörnng wurde
cuidcckt uud die Nädelsführer ohne
Weiteres aufgckiiüpft.

Mittterc Fruchtpreisc.

Achcr», 3t. Juli. W-izc» 16 fl., Halbwcizcn 11 fl.
15 kr., Dinkcl 5 fl. 55 kr., Korn 9 fl. 15 kr.,
Wclschkor» 15 fl-, Habcr 5" fl. 45 kr.

Bruchsal, 1. Augusi. Wcizc» 15 fl. 12 kr., a. Kcrnm
15 fl. 6 kr., ». 14 fl. 35 kc., Kor» 10 fl. 2 kr.,
^cm Frucht 10 fl. 56 kr.. Habcr 5 fl. 37 kr.
Doiiaiicschingcn, 1. Aiigust. Kcrnen 14 fl. 15 kr.,
gcm. Fnichk S fl. 30 kr., Habcr 6 fl. 30 kr.
Kandcrn, 23. Juli. Kcrncn 15 fl., Noggcn 9 fl.

20 kr., Gcrstc 8 fl., gcm. Frucht 13 fl.

Loffingcu. 30. Juli. Kccncn 14 fl. 20 kr., Roggm
10 fl-, Gcrstc 10 fl., gcin. Frucht 7 fl. 10 kr.,
Habcr 6 fl. 20 lr.

Neustadt, 30. Juli. Kcrncn 14 fl. 30 kr., gcw.
Frucht 9 fi., Habcr 7 fl.

Obcrkirch, 26. Juli. Wcizcn 15 fl. 40 kr., Kcrnm
15 fl. 15 kr., Halbwcizcn 11 fl. 30 kr., Kom
10 fl. 8 kr., Gcrstc 8 fl. 48 kr, H-bcr 6 fl.
 
Annotationen