Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0147

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iind Mci'n Volk iiittcr das chrwin-digc
Banner deS deutschcn Rei'cheö gcstcklt.
Preußen qeht fortan i'n Dcntschland auf"

— iind daß di'eser Erlaß nnter Anderen
von dcm Grafen Slrni'm, welchcr es viel-
leicht verqefscn hat, und von dem Grascn
Schwerin, scl'ncm gegcnwärtigcn Chcf,
welchcr es hoffentlich nicht vcrgessen habcn
wird, mitniitcrzeichnet ist. Sonst wnrde
er wissen, daß in Schleswiq-Holstein dcntschc
Soldaten nnter dentschcm Banner kämpfcen
iind stegten. Svnst dnrfte ihm nicht nn-
bekannt' scin, wenn dicse Erinnernngtn
aus der „triiben Zeit" des Iahrcs 1843
mißliebig sein solltcn, daß noch dnrch
Staats-Ministerial-Beschlnß vom 31. Jan.
1649 anch säinintlichen Uiiiformtragendcn
Civilbcamten die Anlc.qnng der dcntschen
Nationalcocarde znr Pflicht gemacht wnrdc,
und daß crst durch Staats-Ministerial-
Bcschlnß vom 18. Mai 1850 jener Bc-
schlnß aufgehobcn, v. h. lediglich das Ob-
ligatorische jener Aiiordiiung bescitigt ist.

— Wenn niis die feicrlichst nnd wieder-
holt verheißene Wirklichkeit nicht hat ge-
währt werden köiinen: so sollte man nns
wcnigstens nicht anch noch den Stachel
des Spmbols ranben wollen. -

Mien, 7. Ang. Fnr den König Franz
von Neapel werden die Appartemeiits in
dcr sog. Flora, cinem dcm Allerhöchsten
Hofe gchörenden Gebäudc in dcm Knrorte
Badcn bei Wien, hcrgerichtct. Dic Kö-
nigin Maria Thrrcsia hat eine Besitzung
in der Nähe von Wien angekanft. — Dcm
bekannten chemaligeii Parlaineiitsmitglied
Kqrl Giskra ist dnrch kaiserl. Verfiignng
die Znlassnng znr Advokatur, mit Ans-
schlnß dcr Hanptstädt, bewilligt worden.

Das Rciiter'sche. Telegraphen - Burean
meldct aus Wien, das große Comite
bes Ncichsrathes sei in ciner Privat-
Sitznng nüt 18 gegcn 3 Stimmen nber
ein Programm zur Orgaiiisatioii Oester-
rcichs übcrcingekoniinen, wonach fnr alle
Provinzen ei'ne Consiitntion nach dcm
Föderati'v-Spstem, wclche die ungarischen
Delegirten fnr Ungarn verlangtcn, gefor-
dert wcrdcn soll.

Italien

Turin, 8. Augnst. Selbst Garibaldi
könnte nicht mehr znrnck, wcnn er anch
wollte. SteNt cs sich doch herans, daß
bei Kundwcrdcn deö zwischen ibm nnd
Clarp abgeschlossencn WaffenstiNstandcs
sich unter seinen Hitzköpfen eine kleine
Emente zcigcn woNte. Dic Alpcnjäger
umringten bei der Nachricht den Wagen
des Diktators mit dcm Nufe: „Es Icbe
Italien! Wir wollc» Italien einig und
frei!" Dcr General antwortetc ihncn
darauf mit seinem uiivcrwi'istlichen Gleich-
muth: „Diescr Aufgabe habe ich längst
mein Lcben gcweiht; Jtalicn wird es
sein, oder ich miißte an mciner Anfgabe
lierben.,, Stürmische Evvivas auf ihren j

geliebten General waren dic Antwort,
und aus dem ganzcn Lager erscholl dcr
Freiidenrnf: nach Calabrien! nach Ca-
labrien!

Muil«ind, 8. Angnst. Die öffentlichc
Meinnng that sich lcpten Sonntag dem
Munl'eipl'nm auf cinc knriose Weisc knnd.
Da nämlich diesc Behörde den Corso
Francesco in Corso Vittorio Emannele
nnd den Platz Canontca in Piäzza Ca-
vour nmändcrte, aber an dcn aNgemein
verchrten und angebeteten Garibaldi nicht
dachte, so vcrändcrtc ohne Weitcres das
Publikum selbst den Namcn zwcicr Stra-
ßen, nnd die Art und Weift hat etwas
Witzl'gcs. Die Contradc dci Nobili hat
cinc ganz unbedcntende Nebenstraße, wclche
Contr. dci Gamberi (dcr Krcbsc) hcißt.
Letztere Straße wnrde mit Contr. dei
Nobili aetanft, die Adeligen wurden also
zum Krcbsgangc verurthcilk, während
Contr. dei Nobili in Contr. Garibaldi
umgctauft wurde. Die ncue Straße Ga-
ribaldi war lctzten Sonntag aNgemcin
erlcnchtet, und cine große Mcnschenmassc
bcwegte sich in dersclben, während die
frühere Krcbsstraße ihrcm nciicn Namen
„dcr Adeligen" keine große Ehrc erwiesen.

Neapol, 31. Inli. Das revolntio-
näre Centralkoniitc richtcte nachstehcndes
Nnndschrciben an die „Mitbürger:" „Dic
Lage der Di'nge, welche die größte That-
kraft erheischt, legt dem Comite dic Pflicht
anf, scine Elemcnte zu vereinigcn. Das
gcschah. Das Comite wendet sich iiun
i'm Gefühle sciner Pflichten an das Land,
nnd crmahnt es znr Nnhe, Brüderlichkeit
und vollsten Selbstverläugniing znm Wohl
des Vaterlandrs. Srin Progranini war,
ist und wird immcr das scin, welcheö es
dnrch Wort und That bekennt, das Pro-
gramm des großen Garibaldi: „Jtalien
nnd Victor Cinmanuel," nnd scin Bc-
strebeu wird es scin, dem General die
Ueberfahrt auf das Festland zu crleichtern.
Möchten sonach ANe i'm Nameii des gro-
ßen Vaterlandcs, im Nameii der Pflicht,
welchc Ieden bindet, brüdcrli'ch mitwir-
ken, dieBemühnngcn des Comi'te's zn nn-
terstntzen. Dic Cinheit, von der wir
Cnropa ein so glänzcndes Veispicl gc-
gebrn, werde iininer innigcr und stärkcr,
dic Thalkraft iinmer energischer, dann wer-
den wir alle zu einem großcn Ganzen ver-
bunden ein großes, edles, einziges, freirs
nnd iinabhängl'ges Vatcrland besitzen.
Neapcl, 28. Juli 1860. Das Central-
komitc." — Jn den Confcrenzen, welche
vorgestcrn zwischcn Garibaldi und dem
Gcneral Clarp siattfaitdcn, stellkc crsiercr
sein Ultimaliim. Wir haben diesc Nach-
richt aus der bcstcn Onelle. Garibaldi
hat crklärt, er nchme kciiien Frieden an.
Jtalicn müssc eins sciu; er sei cntschlos-
scn, u, Neapcl einzufallen, alsdaim die
Markcn anzugreifen, Vcnedig zu bcfreien
! und Nizza den Franzosrn wl'eder abzu-

iichiiicii. Unser Schicksal hängt also von
dcm lLu'ege der Niederlage unserer Trup-
pcn ab.

Die siciliänischen Blätter bringcn fol.
gendes Schrcibcn vom Dictator: '

Mllazzo, 21. Jull. Da» Journal, daS mei»
Frcuiid Duinaö iu Palcrmo gründen, wlll. soll dcn
Titcl: „Jndcpcndant^, führcn. nnd cö wird dicscn
Tttcl uin so mchr vcrdicncn, wcnn cs damlt bcglnnt,
mich nicht zu schoncn. wofcrn ich jcinalö mcincr Pfiicht
alö Sohn dcö NolkcS und dcn Grnndsäbcn dcr Auf-
klärung und Hnmanität, dcnc» ich huldigc, uiilrcn

Die „Presse"^'b7^Wuß, weßyalb
General Bosco zu Fnß von Milazzo ab-
rücken mußte. Als Medizi auf Milazzo
rücktc, schenkte dic Stadt Messina ihm
cin schr schönes Pferd, dassclbc, welches
ihm im Gefechte nntcr dem Leibe er-
schosscn wurde. Als Boseo von jenem
Geschenke hörte, licß er den Messinesen
sagen, er werde Med.ici gefaiigen nehmen
iind dann auf dem geschenkten Pferde
seinen Triumphzug iir M'essiiia halten.
Als Garibaldi, dcr dies vcrnonimeii, nun
dic Kapiinlation verhandeltc, bewilligte
er allcn Offizieren Abzng zu Pferde,
Bosco jedoch mnßtc zn Fnß abrncken nnd
Medizi' sein Schlachtroß abtreten.

T ü r k e i.

Konst.rntinopel, 9. August. Ans
Damaskus vom 4. wird gemeldet: Ge-
stern ließ Fnad Pascha 330 Schuldige
vcrhaften nnd hcntc über 400. Dis
spätcstens übcrmorgen werden die. schwer
kompromittirteii Notabcln vcrhaftet sein,
dic Schnldigcii dnrch cineii von Fnad
Pascha bereits crnanntcii anßerordent-
lichen Rath vernrtheilt und das Urthcil-
sofort vollstreckc werden. Währcnd dcr
Verhaftnngen herrschtc die größte Nnhe
nnd wnrden dieselbcn ohne cinen Schsvert-
streich ansgcführt. Die Truppen gabcn
Probe» vom patriotischstcn Eifer.

Mittlere Fruchtpreise.

Achern, 7. Aug. Wcizc» 16 fl. 3-1 kr., Halbwcizcn
12 fl. 15 kr.. Dinkcl 6 fl. 23 kr., Korn 9 fl.
30 kr., Habcr 5 fl. -15 kr.

Bruchsal, 8. Aug. A. Kcrnc» 15 fl. 39 kr.. n. 15 fl.
2 kr., gcm. Frucht 10 fl-, Gcrstc 8 fl. 30 kr.,
Habcr 5 fl. 1-1 kr.

Donaucschingcn, 8. August. Kcrncn 15 fl. 10 kr.,
gcm. Fruchl 8 fl. 20 kr., Habcr 6 fl. 25 kr.
Gcngcnbach, 2. Aug. Wcizcn 15 fl. 38 kr., Halb-
wcizcn 10 fl. 50 kr., Habcr 7 fl.

Hcilbronn, 8. Aug. Dcr Gtr. Wcizcn 6 fl. -19 kr.,
Kcrncn 6 fl. H6 kr., Gcrstc 1 fl. 3.0 kr.. Dinlcl
4 fl. -14 kr.. Habcr 3 fl. 53 kr.

KarlSruhc, 8. Aug. Vcrkauft 63 M. Habcr zu 5 fl.
32 kr. Mchlprcisc (150 Pfd.): Kunstmchl 16'/i fl.,
Schwingmchl 15 fl.. Mcbl in drci Sorlcn 1-t fl.
Aufgcstclil bltcbcn 36,213 Pft. Mchl. E-ngcfübrt
wurdcn vom 2. biS 8. Aug. 118,197 Psd., z»s.
151,710 Psd.; davon vcrkaufl 123,536 Pfd., blicvcn
anfgcstcllt 31,201 Pfd.

Löffiiigcn, 6. Aug. Kcrncn 15 fl. 20 kr., gcm.

Frucht 7 fl. 20 kr.. Habcr 6 fl. 10 kr.

Obcrkirch, 2. Aug. Wcizcn 16 fl., Kcrncn 15 fl.
30 kr.. Halbwcizcn II fl. 33 kr., Korn 9 fl.,
Gcrstc 8 fl. 18 kr., Habcr 6 fl. 12 kr.
 
Annotationen