dort wegen dcr steigendcn Agitation un-
haltbar gcworden sci. — Dcinselbcn Bnrcau
wird aiis Wien nntcrin hentigcn, Datnm
telegraphi'sch gcmeldet: Da6 Programm der
Minorität dcs RcichSrathscomite's ist in-
spicirt dnrch den Grafe.n Hartig. Cs wird
in demselben vorgcschlagen, dic politischcn
Nefvrmen innerhalb des kaiserli'chen Pa-
tents bezüglich Schvpfung eines verstärkten
Neichsrnihes eingeschränkt zn halten. Der
Neichsrath wnrve scinc fehigen Atribn-
tioiien beznglich der allgcineinen Landes-
angelegciihciten beibehalten, neben ihin
ivürdcn Provinzialständc die Vcrhältnine
innerhalb der Provinz rcgcln, nnd zugleich
das Petitionsrecht und die Befngniß znr'
Anklage der Minister vor dein Kaiser er-
langen. Fände der Kaiser cine solchc An-
klage bcgründet, so wnrdcn die Ministcr.
durch einen von den Provinzial-Ständen
gewähltcn Gerichtshof zn richten sein, dem
Kaiser blicbe ein Veto gegcn dic. Beschlüssc
der Provinzial-Atände, welches abcr jcdes-
mal hnrch ein besonderes kaiscrliches Patent
motivirt werden niiißte.
London. In der beiin Schlnß des
Parlanients am 28. gehaltenen Thronrcde
heißt cs n. A.: Die Bezl'khiiiigcn zn den
ailswärtigen Mächtcn sind freiindschaflli'chz
man dnrfe das Vertraucii habcn,. daß dcr
Friedcn nicht iinterbrochen wcrde. Wenn
die Mächtc in Italien nicht iiiterveiiiren,
so wird dic Nnhe der andercn Staatcn
nicht gestort werden. Die Confcrcnz in
Bctrcff Savopcns hat noch nicht stattge-
flinden; iiian könnte hoffcn, daß, wcnn die
Uiitcrhandliingen statlfinden, Arraiigcmenls
zur Sichcrnng der fnr die enrvpäischen
Intercffeii so wichligtii Nciikralität der
Schwciz gctroffen wcrden, nbereiiistiiiiiiiend
mit dem Träctate vom Iahre 1815. Die
Königin habe mit Ocsterreich, Frankreich,
Prcußcn, Nußland vercint dahin gewirkt,
Airangeniciits niit deiii Sulkan zn trcffen,
dnrch welchc deinselbcn cin tcmporärer »ii-
Utärischer Beistand znr Wi'ederherstctlniig
dcr Ordniing gelci'stct worden ist.
London, 29. Ang. Dcm Ncnter'schcii
Tclegraphcn-Bnrcan wird ans Wicn vom
29. Aug. gcmeldct, dic Gcrnchte vön ciner
bcvorstchcndcn Znsaiiiliiciikiinft dcr Kaiscr
von Oestcrrcich nnd Nnßland, bei welcher
auch der Prinz-Negent von Prenßen ge-
gcnwärtig sein würde, seien ganz unbc-
gründct.
Italien
Wenn cs nicht dic „Patrie" meldete,
würden wir es kanin glanbcn, daß Vene-
dig, welchcs nach der Ichtcn Zählung
158.000 El'nwohner zählt, jcht kanin
60.000 Seelkn bcherbergt. Die sieben
Theatcr sind, init Ausnahmc des klcinen
Malibran-Theate.r6,geschlossen, dic HotclS,
Dädcr und sonstige auf Frcmde bercchnete
Anstaltcn sind verödet, die ncueste Er-
folge Garibaldi's haben in Vcnetien „alle
Gcister fanatisirt", nnd „nieinals war die
Opposition gegen dic östcrreichische Ver-
waltnng knhncr als jeht"; die gcheimeii
Comi'te's habcn llcberfluß an Geldbei-
trägen nnd Freiwilligc zi'chcn mi't niicr-
hörter Kühiiheit nber dic Grenze zu Gari-
baldi, in dcsscn Ncihcn bercits über'4600
Vkiietiancr als Frciwillige käinpfcii. Bei
dcm Gcbnrtsfestc des Kaiscrs Franz
Ioseph glänzten die Venetianer in Kir-
chcn und bci amtllchcn Empfängen dnrch
ihre Abivesenhtit. Dic Besahnng von
Vcnedig wird in ei'nigen Tagcn anf
10,000 Mann gebracht sein. Auch in
Padna und Viecnza werdcn die Be-
satznngcn bedcutend verstarkt. Der Bc-
richt dcr „Patrie" schließt mit den Wor-
tcn: „NiemalS scit 1848 war der Geist
der Ocstcrreich unterworfcnen Provliizen
so einstimnilg iii seinein Strebcn nach
Frciheit nnd Unabhängigkeit."
Ä)!ailand, 24. Aug. Gcstern Abend
drangen tuiiiultnireiidc Hauscn in das den
Brndcrn Dorncr ans Tprol gehörige
„Cafö svizzerv", den eiiizigen Versanim-
lnngsort der Deutschrn, nnd plnndcrten
und zcrstörten Alles, was nagellos war.
Die Bcfchwerde der HH. Dorner hattc
dcn Erfolg, daß ihnen bedeutet wurde,
binnen 24 Stundeii die Stadt zn vcr-
lassen. (!)
Genua, 29. Aug. Der „Anthion",
wclchcr Neapcl am 28. Morgcns ver-
lasscn hat, meldct, daß Tags zuvor die
neapolitani'scheii Gcncralc sich zn ci'ncr
Bcsprechung vereinigt und eiiistiiiiinig
(Gencral Bosco aiisgcnoiiiiiicn) beschlos-
scn habcn, dem Könige zu raihcn, abzu-
rei'sen. Bci vcr Abfahrt des „Aiithion"
war das Gerucht vcrbreitct, di'eOfflzicre
dcr Armec und der Flottc 'hätteu in
Masse ihre Eiitlassnng eiiigcreicht.
Der Aufstand in U »t,eritalien macht
rcißend schncllc Fortschrittc. Außer Ca-
labricn stcht die Basilicata i'n vvllem Auf-
staudc. Dcr Iiitcndant der Iciucrn Pro-
vinz hat ein Mcistersiück von Verrath ge-
machi. Vor Knrzein crst hat er, auf sci'-
iicu Wniisch, dcn Coiistitutiviiseld in die
Häiidc des Köni'gs abgelegt. Kaum aber
waren die Garibaldianer bei Ncggio ge-
landet, so siclltc cr sich an die Spihc des
Aufstandes in seiner Provi'nz. Dicser Fall
zcigt, wie weni'g die bourbonischc Dpiiastic
auf ihre Beamtcn zählen kann. Auch dic
Marine ist dcr Sache Garibaldi's crgebcn
ünd selbst die Laiidarmce ist theilweisc ge-
neigt, mit dcn Jnsurgentcn gemkinsanie
Sache zn machcn.
Einem Bcrichtc aus Neapcl vom 21-
Augnst zufolgc macht der Gendarineri'e-
Capitän Castagna in Porenza, nachdem
er sich Anfangs nachgicbig gczeigt, noch
cinen Versnch, dcn Aufstand iiiederzu-
schlagen, die 400 Gendarmcn fanden je-
doch an der N a t i o n al g a r d c cineii so
energi'schcii Widcrstand, daß die Gcndar-
mcii^, nachdcm daö Gcfecht etwa eine
Stunde gedanert, die Waffen wcgwarfen
nnd in jähcr Flucht das Lebcn zu rcttcn
snchten, jcdoch wie wildc Thicre gchcht
wurden. Anf dcm Plahe ließen die Gen-
darmen 13 Todtc, 3 Verwundcte; 40
Gendarmen wn rdc n gefangen geii o ni m c n.
Auf Sciten dcr Natiönalgardc wnrden
4 Mann vcrwnndct.
Nenpel, 22. Ang. Dcm franzöfischen
Gesandten Brciinier und dein Adiniral
Barbier dc Tinan wurden zu Neapel
ganz btstimmtc Instruktioncu crthcilt: daß
sic im Kampfc zwischen. Garibaldi und
Franz II dic kältcste Ncntralität inne-
haltcn. Sie sollen dcr Vcrthcl'di'gung ven
bcstimmtcn Lanf lassen, sowei't es dem
König gntdünke und gefallc.
Pnlermo, 18. Ang. Der.Priester
Paolo Sardo, durch scincn Libcralisinus
allgemcin bckannt, erhiclt von Garibaldi
dcn Anstrag, ein Bakaillon Pricster zn
bilden, welche iin Nothfall iiii't Wortund
That dic Kämpfcndeii für die italienische
Sache begcistern sollen.
Jn dcr am 30. August stattgchabten
Versaiiimlung des hicsigcn Bürgervereins
wurde ciiistimml'g beschlosseg, die Erklä-
rung zu crlassen:
„Dcr Heidclberger Bürgervcrcin spricht
die cntschiedcnc imd scstc Ucbcrzeugung
ans, daß ciiie grüiidliche Befferung der
öffentlichcn Zustände in Dcutschland unter
dcn gegcbcnen Verhältniffcn nur dnrch die
Bildniig ciüeö coustitntionetten Bnndes-
staats untcr Prcnßens Führnng erreicht
werdeu kanii."
In dcr Erwartung, daß diese Erklä-
rung hicr. vi'clscitigen Anklang siiideu wird,
habcn wir solwe iu mehreren Ansferti-
giingen bci dcn Hcrren:
Hch. Bartholomä — Ios. Dittne» —
H. Kaufmann — Eduard Klingel —
Bicrbraner Iac. Majer — Fr. Math.
Nichhanpt — Somiiicr-Güii.th er und in deii
Loealen des Muscums und dcr Harmonie
von hcute an bi'S Soimtag niedergelegt,
nud ladcu Alle, dic damit ei'nverstandcn
find, zur Uiiterzci'chiiuiig ein.
Heidelberg, 31. Angust 1860.
Local - Correspondenz.
Scckcttlieim. Samstag, dei, 1. Scpt. d. I.,
Lcri»ilt>'gS um 10 Uhr, wird dic Llrfcruiig von
g Cud..NuIhcii Porphvr» Slciiic auf hicsigcm Rath-
hauü vcrslcigcrl. -
-j- jveiideiilicim. Dic Wintcrschäfivcidc pro 1860
für ->00 biS 500 Stülk Schafe ivird Samstag, dcn
I. Scptcmbcr d. I., NachmittagS 1 Uhr, auf dcm
Nathhausc dahicr vcrstcigcrt.
-j- Dicnstag, dcn 4. Scptbr. d. I., BoruiittagS
10 Uhr, ivird auf dcm Nalhhausc zn Kclsch daS dics-
jährigc OhmcdgraS von dcn Aiigclhvfcr mid Kclschcr
Duichschuillöivicscii looSwcisc vcrstcigcrt.
haltbar gcworden sci. — Dcinselbcn Bnrcau
wird aiis Wien nntcrin hentigcn, Datnm
telegraphi'sch gcmeldet: Da6 Programm der
Minorität dcs RcichSrathscomite's ist in-
spicirt dnrch den Grafe.n Hartig. Cs wird
in demselben vorgcschlagen, dic politischcn
Nefvrmen innerhalb des kaiserli'chen Pa-
tents bezüglich Schvpfung eines verstärkten
Neichsrnihes eingeschränkt zn halten. Der
Neichsrath wnrve scinc fehigen Atribn-
tioiien beznglich der allgcineinen Landes-
angelegciihciten beibehalten, neben ihin
ivürdcn Provinzialständc die Vcrhältnine
innerhalb der Provinz rcgcln, nnd zugleich
das Petitionsrecht und die Befngniß znr'
Anklage der Minister vor dein Kaiser er-
langen. Fände der Kaiser cine solchc An-
klage bcgründet, so wnrdcn die Ministcr.
durch einen von den Provinzial-Ständen
gewähltcn Gerichtshof zn richten sein, dem
Kaiser blicbe ein Veto gegcn dic. Beschlüssc
der Provinzial-Atände, welches abcr jcdes-
mal hnrch ein besonderes kaiscrliches Patent
motivirt werden niiißte.
London. In der beiin Schlnß des
Parlanients am 28. gehaltenen Thronrcde
heißt cs n. A.: Die Bezl'khiiiigcn zn den
ailswärtigen Mächtcn sind freiindschaflli'chz
man dnrfe das Vertraucii habcn,. daß dcr
Friedcn nicht iinterbrochen wcrde. Wenn
die Mächtc in Italien nicht iiiterveiiiren,
so wird dic Nnhe der andercn Staatcn
nicht gestort werden. Die Confcrcnz in
Bctrcff Savopcns hat noch nicht stattge-
flinden; iiian könnte hoffcn, daß, wcnn die
Uiitcrhandliingen statlfinden, Arraiigcmenls
zur Sichcrnng der fnr die enrvpäischen
Intercffeii so wichligtii Nciikralität der
Schwciz gctroffen wcrden, nbereiiistiiiiiiiend
mit dem Träctate vom Iahre 1815. Die
Königin habe mit Ocsterreich, Frankreich,
Prcußcn, Nußland vercint dahin gewirkt,
Airangeniciits niit deiii Sulkan zn trcffen,
dnrch welchc deinselbcn cin tcmporärer »ii-
Utärischer Beistand znr Wi'ederherstctlniig
dcr Ordniing gelci'stct worden ist.
London, 29. Ang. Dcm Ncnter'schcii
Tclegraphcn-Bnrcan wird ans Wicn vom
29. Aug. gcmeldct, dic Gcrnchte vön ciner
bcvorstchcndcn Znsaiiiliiciikiinft dcr Kaiscr
von Oestcrrcich nnd Nnßland, bei welcher
auch der Prinz-Negent von Prenßen ge-
gcnwärtig sein würde, seien ganz unbc-
gründct.
Italien
Wenn cs nicht dic „Patrie" meldete,
würden wir es kanin glanbcn, daß Vene-
dig, welchcs nach der Ichtcn Zählung
158.000 El'nwohner zählt, jcht kanin
60.000 Seelkn bcherbergt. Die sieben
Theatcr sind, init Ausnahmc des klcinen
Malibran-Theate.r6,geschlossen, dic HotclS,
Dädcr und sonstige auf Frcmde bercchnete
Anstaltcn sind verödet, die ncueste Er-
folge Garibaldi's haben in Vcnetien „alle
Gcister fanatisirt", nnd „nieinals war die
Opposition gegen dic östcrreichische Ver-
waltnng knhncr als jeht"; die gcheimeii
Comi'te's habcn llcberfluß an Geldbei-
trägen nnd Freiwilligc zi'chcn mi't niicr-
hörter Kühiiheit nber dic Grenze zu Gari-
baldi, in dcsscn Ncihcn bercits über'4600
Vkiietiancr als Frciwillige käinpfcii. Bei
dcm Gcbnrtsfestc des Kaiscrs Franz
Ioseph glänzten die Venetianer in Kir-
chcn und bci amtllchcn Empfängen dnrch
ihre Abivesenhtit. Dic Besahnng von
Vcnedig wird in ei'nigen Tagcn anf
10,000 Mann gebracht sein. Auch in
Padna und Viecnza werdcn die Be-
satznngcn bedcutend verstarkt. Der Bc-
richt dcr „Patrie" schließt mit den Wor-
tcn: „NiemalS scit 1848 war der Geist
der Ocstcrreich unterworfcnen Provliizen
so einstimnilg iii seinein Strebcn nach
Frciheit nnd Unabhängigkeit."
Ä)!ailand, 24. Aug. Gcstern Abend
drangen tuiiiultnireiidc Hauscn in das den
Brndcrn Dorncr ans Tprol gehörige
„Cafö svizzerv", den eiiizigen Versanim-
lnngsort der Deutschrn, nnd plnndcrten
und zcrstörten Alles, was nagellos war.
Die Bcfchwerde der HH. Dorner hattc
dcn Erfolg, daß ihnen bedeutet wurde,
binnen 24 Stundeii die Stadt zn vcr-
lassen. (!)
Genua, 29. Aug. Der „Anthion",
wclchcr Neapcl am 28. Morgcns ver-
lasscn hat, meldct, daß Tags zuvor die
neapolitani'scheii Gcncralc sich zn ci'ncr
Bcsprechung vereinigt und eiiistiiiiinig
(Gencral Bosco aiisgcnoiiiiiicn) beschlos-
scn habcn, dem Könige zu raihcn, abzu-
rei'sen. Bci vcr Abfahrt des „Aiithion"
war das Gerucht vcrbreitct, di'eOfflzicre
dcr Armec und der Flottc 'hätteu in
Masse ihre Eiitlassnng eiiigcreicht.
Der Aufstand in U »t,eritalien macht
rcißend schncllc Fortschrittc. Außer Ca-
labricn stcht die Basilicata i'n vvllem Auf-
staudc. Dcr Iiitcndant der Iciucrn Pro-
vinz hat ein Mcistersiück von Verrath ge-
machi. Vor Knrzein crst hat er, auf sci'-
iicu Wniisch, dcn Coiistitutiviiseld in die
Häiidc des Köni'gs abgelegt. Kaum aber
waren die Garibaldianer bei Ncggio ge-
landet, so siclltc cr sich an die Spihc des
Aufstandes in seiner Provi'nz. Dicser Fall
zcigt, wie weni'g die bourbonischc Dpiiastic
auf ihre Beamtcn zählen kann. Auch dic
Marine ist dcr Sache Garibaldi's crgebcn
ünd selbst die Laiidarmce ist theilweisc ge-
neigt, mit dcn Jnsurgentcn gemkinsanie
Sache zn machcn.
Einem Bcrichtc aus Neapcl vom 21-
Augnst zufolgc macht der Gendarineri'e-
Capitän Castagna in Porenza, nachdem
er sich Anfangs nachgicbig gczeigt, noch
cinen Versnch, dcn Aufstand iiiederzu-
schlagen, die 400 Gendarmcn fanden je-
doch an der N a t i o n al g a r d c cineii so
energi'schcii Widcrstand, daß die Gcndar-
mcii^, nachdcm daö Gcfecht etwa eine
Stunde gedanert, die Waffen wcgwarfen
nnd in jähcr Flucht das Lebcn zu rcttcn
snchten, jcdoch wie wildc Thicre gchcht
wurden. Anf dcm Plahe ließen die Gen-
darmen 13 Todtc, 3 Verwundcte; 40
Gendarmen wn rdc n gefangen geii o ni m c n.
Auf Sciten dcr Natiönalgardc wnrden
4 Mann vcrwnndct.
Nenpel, 22. Ang. Dcm franzöfischen
Gesandten Brciinier und dein Adiniral
Barbier dc Tinan wurden zu Neapel
ganz btstimmtc Instruktioncu crthcilt: daß
sic im Kampfc zwischen. Garibaldi und
Franz II dic kältcste Ncntralität inne-
haltcn. Sie sollen dcr Vcrthcl'di'gung ven
bcstimmtcn Lanf lassen, sowei't es dem
König gntdünke und gefallc.
Pnlermo, 18. Ang. Der.Priester
Paolo Sardo, durch scincn Libcralisinus
allgemcin bckannt, erhiclt von Garibaldi
dcn Anstrag, ein Bakaillon Pricster zn
bilden, welche iin Nothfall iiii't Wortund
That dic Kämpfcndeii für die italienische
Sache begcistern sollen.
Jn dcr am 30. August stattgchabten
Versaiiimlung des hicsigcn Bürgervereins
wurde ciiistimml'g beschlosseg, die Erklä-
rung zu crlassen:
„Dcr Heidclberger Bürgervcrcin spricht
die cntschiedcnc imd scstc Ucbcrzeugung
ans, daß ciiie grüiidliche Befferung der
öffentlichcn Zustände in Dcutschland unter
dcn gegcbcnen Verhältniffcn nur dnrch die
Bildniig ciüeö coustitntionetten Bnndes-
staats untcr Prcnßens Führnng erreicht
werdeu kanii."
In dcr Erwartung, daß diese Erklä-
rung hicr. vi'clscitigen Anklang siiideu wird,
habcn wir solwe iu mehreren Ansferti-
giingen bci dcn Hcrren:
Hch. Bartholomä — Ios. Dittne» —
H. Kaufmann — Eduard Klingel —
Bicrbraner Iac. Majer — Fr. Math.
Nichhanpt — Somiiicr-Güii.th er und in deii
Loealen des Muscums und dcr Harmonie
von hcute an bi'S Soimtag niedergelegt,
nud ladcu Alle, dic damit ei'nverstandcn
find, zur Uiiterzci'chiiuiig ein.
Heidelberg, 31. Angust 1860.
Local - Correspondenz.
Scckcttlieim. Samstag, dei, 1. Scpt. d. I.,
Lcri»ilt>'gS um 10 Uhr, wird dic Llrfcruiig von
g Cud..NuIhcii Porphvr» Slciiic auf hicsigcm Rath-
hauü vcrslcigcrl. -
-j- jveiideiilicim. Dic Wintcrschäfivcidc pro 1860
für ->00 biS 500 Stülk Schafe ivird Samstag, dcn
I. Scptcmbcr d. I., NachmittagS 1 Uhr, auf dcm
Nathhausc dahicr vcrstcigcrt.
-j- Dicnstag, dcn 4. Scptbr. d. I., BoruiittagS
10 Uhr, ivird auf dcm Nalhhausc zn Kclsch daS dics-
jährigc OhmcdgraS von dcn Aiigclhvfcr mid Kclschcr
Duichschuillöivicscii looSwcisc vcrstcigcrt.