Baucrnculfstände m Bari, Matera, Bepmo
nnd an andcrn Piincten, welchc-sämint-
lich react'ionäre Politik init eominnnisti-
schen Gclnstcn vcrbinden und überall nu't
Thei'knng nnd Plnildcrung begonnen haben,
tragcn wescntlich da;n bei, daß dic Be-
sitzendcn sich alS Nationalgarde organi-
siren und sich sür dcn-Dietator alö dcn
Errcttcr 'rrklarcn. In Ncapel selbst
zahlt dcr Hof dcn ergebencn ssazzaronis
täglich 25 Grani, wosür dieselben den
König lcben lafsen.
Peruqia, 30. Ang. Ein Lagcsbc-
fehl Lanioricierc's verknndet dcn Trnppcii,
daß jcdc Stadt, wclche bci Aiinäherung
Garibaldi's sich crheben wird, 'geplündert
werdcn soll.
Neapol, 30. Angnst. Tclcgr. Nach-
richten dcr franzvsischcn Negrcrnngsorgane
von vorstehtndcin Datnin zufolge hcrrscht
Ln Ncapel fortwährend Nnhe. Eine nii'li-
tärische Dcinonstration zn Gnnstcn der
Anncrion, die aüf den 29. ängesagt war,
hatte iii'cht stättgefnndcn, da di'e. Generale,
dic sie lei'tcn solltcn, fürchtctcn, bei dcn
Truppen keiiieii Anklang zn sindcn. Gari-
baldi hattc Calabricn vcrlasscn, wohin,
war dnrchans iillbckaiiiit. Bar.on Brc-
il i cr hat von der ncapoli'tan. Ncgierung
die volle Gcnngthunng, wie er sie vcr-
langt hattc, erhalten.
Dcr rtvolntioiiäre Vcrcin der Ilnitarier
üi dcr iieapolitani'schen Provinz Basilieata
beginiit scine Erlassc. ini't den .Worken:
„Victor Einanuel, Köiiig Italicns und
Ioscph Garibaldi, Dictator beider Sici-
lien."
Nach dcr ncucn Eiiirichtling des Kö-
nigreichs-Sa^rd i n i e n'soll dasselbc in 6
großc Negioiicn gethcilt wcrdcn: Pieinont,
dic Loinbardei, Aeinilia, Toskana, Lign-
rien, Sardinieii.
T ü r k e t.
Konstantinopel, 30. Ang. Wic
aus SpmrnL voin 27. gcnicldet wird,
zersiörte daselbst cinc Fencrsbrunst 2000
Hänscr.
In einein Briefe des EngIändrrs>Nob-
son aus Daniäskns vom 26. Iuli hcißt
cs: „Wir sind zernialnit und in dcn Staub
gctretcn .... Die Hiiiide fressen die uii-
begrabenen Leichiiauie auf." . . Nach.ciner
um eiiiige Tage fiingeren Schilderung von
zuverlässigster Hand, kaiin,die Feder nicht
wohl die Gräuel iibertrciben, dcren Schan-
platz das schviic, in scinen hcrrlichen Gär-
ten gelegcnc Damaskns, eines dcr vier.
Paradicsc, gewesen. Die Zahl der er-
ttivrdeten Christcn mag 6000 brtragen.
Ziii Christenqiiartierc wnrdcn nach ,der
Plünderling 2000 Hänser iiicdcrgebrannt,
vcrschont nnr diefcnigkii, welche da und
dvrt zwischen iiiliselliiännischcn Wohnungeii
siehcn, so daß deren Brand auch die letz-
tcrcn grfährdet hätte. Außerdeni sind etwa
1600—1800 Kanfläden, Magazine, vffcnt-
liche Gebände der. Christen dic-Bcute dcs
Fcners geworden, nnd die Stätte der Zer-
störuiig war noch fortwährcnd (Ende Juli)
eincr .Plündernng allei' irgcnd fortfiihr-
barcn Gegcnstänoe ansgeseht. Dic Nie-
dtrmehelung vcr Männer, auch vielcr Wei-
bcr nnd Kinder,'die Schändung und dann
Erinocdniig dcr Franen, oder dcren Weg-
schlcppnng nnd bci der Nückforderung dnrch
dic Regiernng gleichfalls warschcinliche
Ermorvnng; Gräm, Noth, Hnnger und
fortdanernde Tvdesfurcht Derer, die das
nackte Leben einstwcilen gcrettet hatten —
geben ,,ein schanderhaftes Gemälve. In
^den cngeä, obdachlosen Väumen des halb-
vrrfallen.cn Castellö . warcn damals noch
über 10,000 Christen znsammcngcdrängt,
vhnc.dse letzte Begnemlichkcit des Aermsten
nnd mittcn im Schmntze bcs eigcnen Un-
raths, bci schlechtester, vürftigster Nahrung.
Von einein Begraben der Leichname soll
keine Nede gcwesen sein; dic Todtcngräber
machten in schrecklicher Weisc die zahl-
reichen Hnnde von Damascuö, die, von
dcr grauenvoll- reichen.Nahrnng wild ge-
worden, kaum eine Aiinähernng'gestatteten,
nm sich ihre cntsepliche Bcuce entreißen
zn lassen. Wo in einzclnen Fällen cine
Art Bcerdignng znlässig und vor den die
Brandtrnmmcr vcr 'Christenstadt vnrch-
wlihlenden Nänbcrn möglich war, geschah
cs vadurch, daß man die Leichiianie in die
Brunnen warf, deren jeves Haus einen
hat, nnd sieinit Erve und Steinen bedcckte.
Die Morvscencn gingen den crstcn Tag
von den reglilärcn nnd irregulären Triip-
ppn nnd dcr mnsclmäiinischeii Bcvölkcrnng
aus, in den fölgcndeii Tagen von den
lehteren und den Drusen. Und voch bil-
deir vie Schreckenstage vvn Damaskns iinr
eincn Thci! diesei' iiiierhvrlen Grancl in
Spricn!
Vermischtc Aachrichten.
Waldshut, 28. Angnst. Gestern
wciitc aus ver Nückreisc vvn Lnzern Dr.
Buß ciiiige Stimden hicr. Vor seiner
Abreise ging er 'niit einigen Gcsiniiniigs-
genvssen anf vem Perron des Bahnhofes
hin i»iv hcr, heftig und laut daö Loos
veö Kvnkordats beklagenv. Bci'mVorfahren
eincr. Lokvmvtive sprach er sein B.edauern
aiis,. daß-scine Partei nicht die Krast ciner
solchcn Maschine habe, nm das badische
Land l'n Ordniing zu bringen, nnd als
bei der Annäheriliig des ans der Schweiz
koilimendeii Znges ein Wagen mit drci
Ochsen befrachtet zu Gesichte trat, ricf cr
ans: ,',Da seht die Badenser, daö sind
Badcnser!" Vom 'Vvrstandc des Eisen-
bahnamtcs zur Erklärung aufgefordcrt, vb
.er lintcr dcn Badcnsern dic drei Stiickc
ans dem Vishwagcn gemeint habe, bciahte
cr dies mit dem Bemerkcn, daß dicse
Dchscn noch veriiünstiger scicn, als die
Badz'nscr. Es wurde ihm hicrans begrcif-
lich gemgch'c, wie sehr er sich nbcr sich
sckbst zn schälncn habc, spfern er noch
einige Scham besihe, und jedenfalls nun
sich' stille zn verhaltcn habe, iitdeni ihn
sonst seinc Eigeiischast als Jnlander ni'cht
längcr vor Verhaftnng sichere. Seine
Beglcitnng fchob ihn bann, schnell in einen
Wagcn in die Nähe seiner „Landslcnte".
Uebcr deii ganzeii Vorsall wiirde sosort
vom Elsenbahnamtsvorstand ein Protokoll
attfgcnomineii und an die höhere Behörde
abgesandt.
Das alljährlich in Baden - Baden
stattsindcndc große Konzert hat in viesein
Iahrc 4254 fl. 24 kr. ertragen, welche
Lmmme von Hcrrn Benazet dem Kranken-
hausbanfvnd übergeben wurve.
Verloosnngen.
Karlürnhc, 31. Aug. Bc! dcr hcutlgen 59.
Scrtcnzichung dcr badischcn 35 fl. Loosc wurdcii fol.
gcudc 50 Scricn L 50 Slück gczogcn: 12 503 575
781 836 869 998 1052 1158 1387 1851 1965
2294 2464 2624 2729 3119 3310 3586 3567
3630 3673 3927 4024 4175 4246 4276 4404
4434 4747 4767 5153 5195 5226 5271 5587
5.599 5691 5742 5811 6010 6261 6457 6675
6695 6822 7176 7652 7670 7927.
KarlSruho, 1. Scpl. Bci der hcutigcn 24. Gc.
winnzichung dcr badischcn 50 st. Loosc ficlcn auf föl-
'gcndc Nummcrn nachflchciidc Gcwinne: Nr. 62,199
35.000 fl.; Nr. 4030 10.000 fl.; Nr. 94,843
5000 fl.; Nr. 72,221 3000 fl.; Nr^ 55,126 und
49,369 jcdc 1500 fl.; Nr. 91,001, 56,942, 94,802
und 17,966 jcde 1000 fl.
Mittlere Fruchtpreise.
Bruchsal, 29. August, N. W'cizcn 14 fl. 6 lr.,
n. Kcrncn 13 fl. 53 kr., Habcr 5 fl. 3 kr.
Donaucschingcn, 29. August. Kcrncn 16 fl. 20 kr.,
gcm. Fruchl 8 fl. 20 kr., Habcr 6 fl. 30 kr.
Lbfflngcn, 27. Aug. Kcrnc» ,16 fl., gcm. Fkucht
7 fl. 40 kr., Habcr 7 fl.
Maiuz, 31. Aug. Wcizcn 11 fl. 45 kr., Korn 7 fl.
44 lr., Gcrstc 7 fl 3 lr., Habcr 5 fl. 20 kr.
Vlllingcn, 25. und 28. Aug. Kcrncu 15 fl. 40 kr.,
Gcrflc 11 fl., Bohncn 13 fl. 50 kr., gcm. Frucht
9 fl. 20 lr., Habcr 6 fl. 20 kr.
Würzburg. 24. Aug. Wcizcn 25 fl. 19 kr., Kom
15 fl. 43 kr.-, Gcrstc 11 fl. 40 kr, Habcr 7 fl.
55 kr.
Einladung.
Zu Eheeii Ver unserer Stadt aiigehö-
rcuden Vertreter des letztcii Lauvtages, Ver
Hcrreu Burgermcister Kraus m auu, Ge-
meiuverath Kraus, Geh. Hofr. v. Mohl
uud Professor Häusser, fiudet Mittwoch,
deu 5. d., Mittags 2 Uhr, im Harmo-
uicloeal ciu Festmahl statt, wozu wir
sämmtliche Bewohuer Heidelbergs im't Vein
Bemcrkeu frcuiidlich ciiiladcu, daß'Listen
zum Uuterzcichuen im gedachten Local bis
Dicustag, Veu 4. V., Miltags 12 Uhr,
auflicgeu.
Hcidelberg, den 2. Sept. 1860.
Das Festcvmite.
Local - Correspottdenz.
-s Nnsiloch. DaS GasthauS,z»m Löwc» dahicr
wird Dicnstag, dcu 4. Scptbr. d. A-, NachmIltagS
2 Uhr auf dcm Raihhausc dasclbfl vcrstclgcrt. Auschlag
7200 fl.
nnd an andcrn Piincten, welchc-sämint-
lich react'ionäre Politik init eominnnisti-
schen Gclnstcn vcrbinden und überall nu't
Thei'knng nnd Plnildcrung begonnen haben,
tragcn wescntlich da;n bei, daß dic Be-
sitzendcn sich alS Nationalgarde organi-
siren und sich sür dcn-Dietator alö dcn
Errcttcr 'rrklarcn. In Ncapel selbst
zahlt dcr Hof dcn ergebencn ssazzaronis
täglich 25 Grani, wosür dieselben den
König lcben lafsen.
Peruqia, 30. Ang. Ein Lagcsbc-
fehl Lanioricierc's verknndet dcn Trnppcii,
daß jcdc Stadt, wclche bci Aiinäherung
Garibaldi's sich crheben wird, 'geplündert
werdcn soll.
Neapol, 30. Angnst. Tclcgr. Nach-
richten dcr franzvsischcn Negrcrnngsorgane
von vorstehtndcin Datnin zufolge hcrrscht
Ln Ncapel fortwährend Nnhe. Eine nii'li-
tärische Dcinonstration zn Gnnstcn der
Anncrion, die aüf den 29. ängesagt war,
hatte iii'cht stättgefnndcn, da di'e. Generale,
dic sie lei'tcn solltcn, fürchtctcn, bei dcn
Truppen keiiieii Anklang zn sindcn. Gari-
baldi hattc Calabricn vcrlasscn, wohin,
war dnrchans iillbckaiiiit. Bar.on Brc-
il i cr hat von der ncapoli'tan. Ncgierung
die volle Gcnngthunng, wie er sie vcr-
langt hattc, erhalten.
Dcr rtvolntioiiäre Vcrcin der Ilnitarier
üi dcr iieapolitani'schen Provinz Basilieata
beginiit scine Erlassc. ini't den .Worken:
„Victor Einanuel, Köiiig Italicns und
Ioscph Garibaldi, Dictator beider Sici-
lien."
Nach dcr ncucn Eiiirichtling des Kö-
nigreichs-Sa^rd i n i e n'soll dasselbc in 6
großc Negioiicn gethcilt wcrdcn: Pieinont,
dic Loinbardei, Aeinilia, Toskana, Lign-
rien, Sardinieii.
T ü r k e t.
Konstantinopel, 30. Ang. Wic
aus SpmrnL voin 27. gcnicldet wird,
zersiörte daselbst cinc Fencrsbrunst 2000
Hänscr.
In einein Briefe des EngIändrrs>Nob-
son aus Daniäskns vom 26. Iuli hcißt
cs: „Wir sind zernialnit und in dcn Staub
gctretcn .... Die Hiiiide fressen die uii-
begrabenen Leichiiauie auf." . . Nach.ciner
um eiiiige Tage fiingeren Schilderung von
zuverlässigster Hand, kaiin,die Feder nicht
wohl die Gräuel iibertrciben, dcren Schan-
platz das schviic, in scinen hcrrlichen Gär-
ten gelegcnc Damaskns, eines dcr vier.
Paradicsc, gewesen. Die Zahl der er-
ttivrdeten Christcn mag 6000 brtragen.
Ziii Christenqiiartierc wnrdcn nach ,der
Plünderling 2000 Hänser iiicdcrgebrannt,
vcrschont nnr diefcnigkii, welche da und
dvrt zwischen iiiliselliiännischcn Wohnungeii
siehcn, so daß deren Brand auch die letz-
tcrcn grfährdet hätte. Außerdeni sind etwa
1600—1800 Kanfläden, Magazine, vffcnt-
liche Gebände der. Christen dic-Bcute dcs
Fcners geworden, nnd die Stätte der Zer-
störuiig war noch fortwährcnd (Ende Juli)
eincr .Plündernng allei' irgcnd fortfiihr-
barcn Gegcnstänoe ansgeseht. Dic Nie-
dtrmehelung vcr Männer, auch vielcr Wei-
bcr nnd Kinder,'die Schändung und dann
Erinocdniig dcr Franen, oder dcren Weg-
schlcppnng nnd bci der Nückforderung dnrch
dic Regiernng gleichfalls warschcinliche
Ermorvnng; Gräm, Noth, Hnnger und
fortdanernde Tvdesfurcht Derer, die das
nackte Leben einstwcilen gcrettet hatten —
geben ,,ein schanderhaftes Gemälve. In
^den cngeä, obdachlosen Väumen des halb-
vrrfallen.cn Castellö . warcn damals noch
über 10,000 Christen znsammcngcdrängt,
vhnc.dse letzte Begnemlichkcit des Aermsten
nnd mittcn im Schmntze bcs eigcnen Un-
raths, bci schlechtester, vürftigster Nahrung.
Von einein Begraben der Leichname soll
keine Nede gcwesen sein; dic Todtcngräber
machten in schrecklicher Weisc die zahl-
reichen Hnnde von Damascuö, die, von
dcr grauenvoll- reichen.Nahrnng wild ge-
worden, kaum eine Aiinähernng'gestatteten,
nm sich ihre cntsepliche Bcuce entreißen
zn lassen. Wo in einzclnen Fällen cine
Art Bcerdignng znlässig und vor den die
Brandtrnmmcr vcr 'Christenstadt vnrch-
wlihlenden Nänbcrn möglich war, geschah
cs vadurch, daß man die Leichiianie in die
Brunnen warf, deren jeves Haus einen
hat, nnd sieinit Erve und Steinen bedcckte.
Die Morvscencn gingen den crstcn Tag
von den reglilärcn nnd irregulären Triip-
ppn nnd dcr mnsclmäiinischeii Bcvölkcrnng
aus, in den fölgcndeii Tagen von den
lehteren und den Drusen. Und voch bil-
deir vie Schreckenstage vvn Damaskns iinr
eincn Thci! diesei' iiiierhvrlen Grancl in
Spricn!
Vermischtc Aachrichten.
Waldshut, 28. Angnst. Gestern
wciitc aus ver Nückreisc vvn Lnzern Dr.
Buß ciiiige Stimden hicr. Vor seiner
Abreise ging er 'niit einigen Gcsiniiniigs-
genvssen anf vem Perron des Bahnhofes
hin i»iv hcr, heftig und laut daö Loos
veö Kvnkordats beklagenv. Bci'mVorfahren
eincr. Lokvmvtive sprach er sein B.edauern
aiis,. daß-scine Partei nicht die Krast ciner
solchcn Maschine habe, nm das badische
Land l'n Ordniing zu bringen, nnd als
bei der Annäheriliig des ans der Schweiz
koilimendeii Znges ein Wagen mit drci
Ochsen befrachtet zu Gesichte trat, ricf cr
ans: ,',Da seht die Badenser, daö sind
Badcnser!" Vom 'Vvrstandc des Eisen-
bahnamtcs zur Erklärung aufgefordcrt, vb
.er lintcr dcn Badcnsern dic drei Stiickc
ans dem Vishwagcn gemeint habe, bciahte
cr dies mit dem Bemerkcn, daß dicse
Dchscn noch veriiünstiger scicn, als die
Badz'nscr. Es wurde ihm hicrans begrcif-
lich gemgch'c, wie sehr er sich nbcr sich
sckbst zn schälncn habc, spfern er noch
einige Scham besihe, und jedenfalls nun
sich' stille zn verhaltcn habe, iitdeni ihn
sonst seinc Eigeiischast als Jnlander ni'cht
längcr vor Verhaftnng sichere. Seine
Beglcitnng fchob ihn bann, schnell in einen
Wagcn in die Nähe seiner „Landslcnte".
Uebcr deii ganzeii Vorsall wiirde sosort
vom Elsenbahnamtsvorstand ein Protokoll
attfgcnomineii und an die höhere Behörde
abgesandt.
Das alljährlich in Baden - Baden
stattsindcndc große Konzert hat in viesein
Iahrc 4254 fl. 24 kr. ertragen, welche
Lmmme von Hcrrn Benazet dem Kranken-
hausbanfvnd übergeben wurve.
Verloosnngen.
Karlürnhc, 31. Aug. Bc! dcr hcutlgen 59.
Scrtcnzichung dcr badischcn 35 fl. Loosc wurdcii fol.
gcudc 50 Scricn L 50 Slück gczogcn: 12 503 575
781 836 869 998 1052 1158 1387 1851 1965
2294 2464 2624 2729 3119 3310 3586 3567
3630 3673 3927 4024 4175 4246 4276 4404
4434 4747 4767 5153 5195 5226 5271 5587
5.599 5691 5742 5811 6010 6261 6457 6675
6695 6822 7176 7652 7670 7927.
KarlSruho, 1. Scpl. Bci der hcutigcn 24. Gc.
winnzichung dcr badischcn 50 st. Loosc ficlcn auf föl-
'gcndc Nummcrn nachflchciidc Gcwinne: Nr. 62,199
35.000 fl.; Nr. 4030 10.000 fl.; Nr. 94,843
5000 fl.; Nr. 72,221 3000 fl.; Nr^ 55,126 und
49,369 jcdc 1500 fl.; Nr. 91,001, 56,942, 94,802
und 17,966 jcde 1000 fl.
Mittlere Fruchtpreise.
Bruchsal, 29. August, N. W'cizcn 14 fl. 6 lr.,
n. Kcrncn 13 fl. 53 kr., Habcr 5 fl. 3 kr.
Donaucschingcn, 29. August. Kcrncn 16 fl. 20 kr.,
gcm. Fruchl 8 fl. 20 kr., Habcr 6 fl. 30 kr.
Lbfflngcn, 27. Aug. Kcrnc» ,16 fl., gcm. Fkucht
7 fl. 40 kr., Habcr 7 fl.
Maiuz, 31. Aug. Wcizcn 11 fl. 45 kr., Korn 7 fl.
44 lr., Gcrstc 7 fl 3 lr., Habcr 5 fl. 20 kr.
Vlllingcn, 25. und 28. Aug. Kcrncu 15 fl. 40 kr.,
Gcrflc 11 fl., Bohncn 13 fl. 50 kr., gcm. Frucht
9 fl. 20 lr., Habcr 6 fl. 20 kr.
Würzburg. 24. Aug. Wcizcn 25 fl. 19 kr., Kom
15 fl. 43 kr.-, Gcrstc 11 fl. 40 kr, Habcr 7 fl.
55 kr.
Einladung.
Zu Eheeii Ver unserer Stadt aiigehö-
rcuden Vertreter des letztcii Lauvtages, Ver
Hcrreu Burgermcister Kraus m auu, Ge-
meiuverath Kraus, Geh. Hofr. v. Mohl
uud Professor Häusser, fiudet Mittwoch,
deu 5. d., Mittags 2 Uhr, im Harmo-
uicloeal ciu Festmahl statt, wozu wir
sämmtliche Bewohuer Heidelbergs im't Vein
Bemcrkeu frcuiidlich ciiiladcu, daß'Listen
zum Uuterzcichuen im gedachten Local bis
Dicustag, Veu 4. V., Miltags 12 Uhr,
auflicgeu.
Hcidelberg, den 2. Sept. 1860.
Das Festcvmite.
Local - Correspottdenz.
-s Nnsiloch. DaS GasthauS,z»m Löwc» dahicr
wird Dicnstag, dcu 4. Scptbr. d. A-, NachmIltagS
2 Uhr auf dcm Raihhausc dasclbfl vcrstclgcrt. Auschlag
7200 fl.